Der G7-Gipfel in 34 Zahlen

Krün - Alle reden über den G7-Gipfel 2015 auf Schloss Elmau – damit Sie in der Familie und im Büro mit Gipfel-Wissen glänzen können, hier einige Fakten.
- 4 Euro muss normalerweise jeder, der die Straße zum Schloss Elmau hinauf befahren will, am Mauthäusl berappen. Obama, Merkel und Co. dürfen so durch – der brummelig- nette Mautmann, der da sonst steht, hat über die Gipfeltage frei.
- 152 Straßenkilometer liegen zwischen dem Schloss Elmau und dem Franz-Josef-Strauß-Flughafen München – von dort kommen viele der Gipfelteilnehmer.
- 3.600 Gullydeckel hat die Polizei für den G7-Gipfel 2015 auf Schloss Elmau zu Sicherheitszwecken entlang der offiziellen Protokollstrecke der Staats- und Regierungschefs vom Flughafen im Erdinger Moos bis nach Elmau versiegelt.
- 50 Strafverteidiger halten in Garmisch-Partenkirchen in der Bayernhalle, sonst Heimat der Trachtler, die Stellung – sie stehen Krawallmachern, die festgenommen werden, juristisch zur Seite. Gleich um die Ecke, im sogenannten General Abrams Komplex, bis vorigen Sommer im Besitz der US Army, wurde ein Schnellgericht geschaffen. Heute gehört der Komplex dem Bund.
Hoeneß-Richter beim G7-Gipfel 2015 vor Ort
- 110 Richter und fast 20 Staatsanwälte werden vor Ort eingesetzt – sie entscheiden im Schichtbetrieb (eine dauert 12 Stunden) über Festnahmen und Untersuchungshaft. Für die Gipfelzeit wurde für alle untergeordneten Richter des Landgerichts München II, also auch für Amtsrichter aus Dachau oder Miesbach, Urlaubssperre verhängt. Unter den Richtern für den G7-Gipfel 2015 ist auch Rupert Heindl, der den ehemaligen FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis schickte.
- 200 Störenfriede haben zeitgleich in der Gefangenen-Sammelstelle im Abrams Komplex Platz.
- 80 Polizeibeamte haben im vergangenen Jahr in einer eigens geschaffenen Dienststelle in München den G7-Gipfel 2015 vorbereitet. Sie kommen aus allen zehn bayerischen Präsidien, die meisten allerdings aus dem Präsidium Oberbayern Süd in Rosenheim, das für den Einsatz zuständig ist, und aus München.
- 130 Millionen Euro – soviel zahlt der Freistaat nach jetzigen Planungen für den G7-Gipfel 2015. Der größte Batzen geht für die Sicherheit drauf. Im Innenministerium heißt es, von den Baumaßnahmen im Werdenfelser Land habe die Allgemeinheit noch länger was: So seien einige Bahnhöfe aufgerüstet worden, auch die Rathäuser wurden umgebaut und mit besserer Technik und Brandschutz ausgestattet.
- 81 Millionen Euro kostete der Gipfel in Heiligendamm im Jahr 2007. In dieser Größenordnung bewegt sich auch in Elmau der geplante finanzielle Beitrag der Bundesregierung.
- 360 Millionen Euro wird der G7-Gipfel 2015 nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler kosten. Grundlage für die höheren Berechnungen sind Personal- und Überstundenkosten für tausende Polizisten.
- 125 Verhaftungen gab es beim G8-Gipfel in Heiligendamm im Jahr 2007.
- 1.008 Meter hoch liegt das Schloss Elmau im Wettersteingebirge.
Insgesamt rund 20.000 deutsche Polizisten beim G7-Gipfel 2015 im Einsatz
- 17.000 bayerische Polizisten sind beim G7-Gipfel 2015 im Einsatz – und zwar in und um Garmisch-Partenkirchen sowie in München. Wenn man die Beamten von Bundespolizei und Bundeskriminalamt dazuzählt, kommt man insgesamt auf etwa 20 000 Beamte.
- 2.100 österreichische Polizisten sollen die deutschen Kollegen beim Gipfel-Einsatz unterstützen.
- 100 Polizisten sind alleine für den Objektschutz des Nobelhotels Kranzbach in Krün abgestellt. Auch dort werden namhafte Regierungsvertreter übernachten.
- 16 Polizisten machen während des G7-Gipfels 2015 Dienst auf der 2366 Meter hoch gelegenen Meilerhütte im Wettersteingebirge. Gehzeit von Elmau aus: rund viereinhalb Stunden.
- 1.500 Helfer von Feuerwehren, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz – größtenteils ehrenamtliche – sind im Einsatz. Darunter sind 200 Bergwachtler.
- 200 zusätzliche Fahrzeuge setzt das Bayerische Rote Kreuz im Werdenfelser Land ein. In zwei Rettungsleitstellen stehen 60 hauptamtliche Mitarbeiter parat.
- 30.000: Mit so vielen Demonstranten rechnen das Kreisverwaltungsreferat und die Polizei bei der großen Demonstration am 4. Juni, also Fronleichnam, in München. Beginn ist 14 Uhr am Stachus. Für die große Kundgebung in Garmisch-Partenkirchen zwei Tage später haben die Veranstalter 5.000 bis 10.000 Teilnehmer angemeldet.
- 50 Polizeipferde sind beim G7-Gipfel 2015 im Einsatz, die bayerischen Vierbeiner werden von tierischen Kollegen aus Hessen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg unterstützt.
- 8 Jahre ist Polizeihündin Nora bereits im Dienst, der Einsatz beim Gipfel wird ihr letzter sein – dann geht die belgische Schäferhündin aus Traunstein in den Ruhestand – sie darf bei ihrem zweibeinigen Kollegen bleiben. Praktisch für Elmau: Als Alpinhündin kann sie sogar im Hubschrauber mitfliegen. Insgesamt sind 230 Hunde und Hundeführer im Einsatz.
Weiteste Anreise: Polizisten aus Schleswig-Holstein kommen zum G7-Gipfel 2015
- 1000 Kilometer – das ist die weiteste Gipfel-Anreise von Polizisten aus anderen Bundesländern – die Beamten aus Schleswig-Holstein nehmen sie auf sich.
- 4000 Fotografen und Journalisten werden im Garmisch-Partenkirchner Eissportzentrum ihren Arbeitsplatz einrichten. Dabei stehen ihnen 92 WCs zur Verfügung, 300 Papierkörbe, 280 Schließfächer und 1400 Tische. Alleine die Aufsagerpodeste für Fernseh-Anstalten haben eine Länge von 50 Metern.
- 10.000 Personen – vor allem Beschäftigte von beteiligten Unternehmen und Dienstleistern, Journalisten und Begleitpersonen – sind im Vorfeld des Gipfels vom Verfassungsschutz und vom Landeskriminalamt überprüft worden. Die Daten wurden unter anderem mit den Datenbanken der Polizei abgeglichen. Nach Ende des Gipfels bleiben die Daten drei Monate gespeichert.
- 180 Kilometer lang sind alle Kabel, die im Medienzentrum für Strom, Medientechnik, Klima und Telekommunikation verbaut wurden.
- 15. Juni – bis zu diesem Tag können Reisende an den deutschen Grenzen kontrolliert werden. Das Schengener Abkommen wurde für diesen Zeitraum aufgehoben.
- 21 Uhr – um diese Zeit wird es derzeit in Bayern langsam dunkel. Dann startet der Freistaat Bayern ab dem heutigen Samstag bis zum Freitag vor dem Gipfel eine Lichtaktion am Schloss Neuschwanstein. Als Zeichen der Gastfreundschaft wird das weltbekannte Bauwerk jeden Abend in den Landesfarben eines anderen G7-Mitglieds erstrahlen. Die Illumination soll die gesamte Frontseite des Schlosses ausfüllen – los geht es mit Japan. Am letzten Tag sind die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold sowie das Weiß-Blau der bayerischen Flagge dran.
Diese Politiker sind beim G7-Gipfel 2015 außer den sieben Staats- und Regierungschefs dabei
- 6 Staats- und Regierungschefs kommen als sogenannte „Outreach Gäste“ zum G7-Gipfel 2015, um über wichtige Themen zu sprechen. Dazu zählen diesmal Äthiopiens Ministerpräsident Hailemariam Desalegn, Iraks Premierminister Haider Al-Abadi, Liberias Staatspräsidentin Ellen Johnson Sirleaf, Nigerias designierter Präsident Muhammadu Buhari, Senegals Staatspräsident Macky Sall und der tunesische Präsident Beji Caid Essebsi. Auch Ban Ki-moon, Generalsekretär der UN, wird auf Elmau erwartet.
- 11,50 Euro – diese Zahl schockte Bayern schon Monate vor dem G7-Gipfel 2015. Angeblich ist das der Preis, den örtliche Catering-Unternehmen für eine Portion Leberkäse mit Kartoffelsalat und Senf veranschlagten. Damit sollten Einsatzkräfte verpflegt werden. Den Zuschlag für die Verpflegung erhielt letztlich die Bayerische Zugspitzbahn, Dallmayr versorgt die 4000 Journalisten. Wie viele Pfund Leberkäse in Vorbereitung sind, ist nach wie vor ein Geheimnis.
- 533 Euro erzielte ein privater Verkäufer diese Woche auf Ebay für einen 1000-Euro-Gutschein auf Schloss Elmau. Der Haken: Er muss bis 5. Juni 2015 eingelöst werden.
- 0 Euro kostet der Eintritt am Donnerstag vor dem G7-Gipfel im Casino Garmisch-Partenkirchen – und zwar für alle Ladies, inklusive Glücksjetons und einem Getränk.
- 325 Euro müssen Teilnehmer der Demo in Garmisch-Partenkirchen auf den Tisch legen, dann können sie nächsten Samstag im Einzelzimmer des Vier-Sterne-Hotels „Wittelsbacher Hof“ übernachten. Frühstück inklusive. Am Freitag war es noch zu haben.
- 0 Euro kostet ein Anruf beim Bürgertelefon (0800/77 66 330). Dort beantwortet die Polizei Fragen zum G7-Gipfel 2015 jeden Werktag, 6 bis 22 Uhr.
- 22 Grad und Sonnenschein sagt der Wetterdienst wetter.com für den Gipfelsamstag in Elmau voraus. Am Sonntag und Montag gibt’s wohl Gewitter.
G7-Gipfel 2015: News-Blog und die wichtigsten Fakten
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum G7-Gipfel 2015 auf Schloss Elmau haben wir bereits zusammengefasst. In unserem News-Blog zum G7-Gipfel erfahren Sie die aktuellsten Nachrichten rund um das Großereignis auf Schloss Elmau.
C. Lechner, M. Stürzer, S. Sessler