1. Startseite
  2. Politik

Das ist der AfD-Spitzenkandidat Leif-Erik Holm

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wahlkampfveranstaltung der AfD in Schwerin
Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern: AfD-Spitzenkandidat Leif Erik Holm © dpa

Schwerin - Umfragen sagen der Alternative für Deutschland bei der Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern ein gutes Ergebnis voraus. Alle Informationen über den Spitzenkandidaten Leif-Erik Holm.

+++ Alle aktuellen Hochrechnungen und das amtliche Ergebnis finden Sie in unserem Live-Ticker zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016. +++

Es ist das erste Mal, dass die Alternative für Deutschland bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern antritt. Die erst 2013 gegründete Partei kann aber auf einen guten Start in dem Bundesland mit rund 1,3 Millionen Wahlberechtigten hoffen. Zugpferd ist der 46 Jahre alte Leif-Erik Holm.

Für die Regierung reicht es zwar laut aktuellen Umfragen bei der Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern nicht. Mit 22 Prozent der Stimmen wird es aber möglicherweise die Oppositionsführung werden. Im März 2016 konnte die Partei bereits bei Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg zweistellige Wahlergebnisse verbuchen. In Mecklenburg-Vorpommern würde die Alternative für Deutschland zum neunten Mal in einen Landtag einziehen. Spitzenkandidat Holm ist noch relativ frisch in der Politik dabei.

Leif-Erik Holm: Sein Werdegang

Holm ist gebürtiger Schweriner und machte zunächst eine Ausbildung zum Elektromonteur. Später schloss er ein Studium der Volkswirtschaftslehre an. Bereits im Studium arbeitete er beim Radio begann später seine Karriere bei einem Radiosender in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischenzeitlich arbeitete Holm auch für den NDR und in Frankfurt am Main, zuletzt für Antenne MV. Der Sender kündigte ihm jedoch 2013 aufgrund seiner Parteitätigkeiten. Der Spitzenkandidat ist verheiratet und hat einen Sohn.

Bereits kurz nach ihrer Gründung 2013 trat Holm der Alternative für Deutschland bei. Noch im gleichen Jahr kandidierte er bei der Bundestagswahl für die AfD. Der 46-Jährige hat seit 2014 gemeinsam mit Matthias Manthei den Landesvorsitz inne. Für 2016 hat die Partei ihn als Spitzenkandidat aufgestellt. Er wird dem gemäßigter auftretenden Flügel der AfD zugerechnet, fiel aber schon öfter mit Tönen wie Warnungen vor kriminellen Ausländern und der Forderung nach geschlossenen Grenzen auf.

Leif-Erik Holm: Sein Wahlprogramm

Die Alternative für Deutschland und Holm fordern in Mecklenburg-Vorpommern unter anderem eine Verlängerung des Elterngelds und ein Familiendarlehen. Kita-Plätze sollen kostenfrei sein. Außerdem sollen mehr Lehrer eingestellt werden, Förderschulen sollen erhalten bleiben und die Einführung einheitlicher Schulkleidung ermöglicht werden.

Das Personal und die Ausstattung der Polizei will Holm aufbessern und eine Sicherheitswacht einführen. Alle deutschen Grenzen sollen kontrolliert werden. Außerdem fordert die AfD in ihrem Programm einen "Stopp des Asylchaos": Die Zahl der sicheren Herkunftsstaaten soll erweitert werden und abgelehnte Asylbewerber schnell abgeschoben werden.

Holm will den Erhalt der Plattdeutschen Sprache und Traditionen fördern. Eine Tourismusabgabe lehnt er ab. Infrastrukturen sollen ausgebaut werden, um die Wirtschaft zu stärken, außerdem sollen Sanktionen gegen Russland aufgehoben werden. Löhne und Renten sollen im Osten und Westen angeglichen werden.

Weiterhin fordert der Spitzenkandidat eine Verkleinerung des Landtags von 71 auf 51 Sitze und eine Absenkung der Fünf-Prozent- auf eine Drei-Prozent-Hürde. 

Umfragen zufolge ist die Alternative für Deutschland zusammen mit der CDU zweitstärkste Kraft. Dass sie eine Regierungskoalition mit einer der anderen Parteien eingeht, gilt als unwahrscheinlich. Zum einen haben die anderen Parteien eine Zusammenarbeit ausgeschlossen, zum anderen ist zum Beispiel eine Zusammenarbeit der AfD mit der CDU nur schwer vorstellbar, schließlich fordert die AfD besonders in Mecklenburg-Vorpommern "Merkel muss weg".

ja

Mehr Informationen zu Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern und aktuellen Umfragewerten.

Auch interessant

Kommentare