Das ist FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja

Berlin - Nach dem Wahldebakel der letzten Berlin-Wahl tritt die FDP 2016 nun mit einem frischen Programm und einem neuen Spitzenkandidaten an: Sebastian Czaja soll die Partei wieder zurück in das Abgeordnetenhaus führen.
Bei der letzten Wahl zum Abgeordnetenhaus schaffte es die FPD mit dem schlechtesten Wahlergebnis in der Geschichte der Berliner Partei mit nur 1,8 Prozent nicht in das Landesparlament. Fünf Jahre nach dieser Wahlschlappe möchte die FDP bei der Wahl in Berlin 2016 nun zeigen, dass sie aus der Niederlage gelernt hat - und den Einzug in das Abgeordnetenhaus schaffen. Als Spitzenkandidaten stellt die FDP dafür Sebastian Czaja. Seine Haltung in diesem Wahlkampf: "Hinfallen kann wach machen."
Czaja soll frischen Wind in die Partei bringen und sie in diesem Jahr über die Fünf-Prozent-Hürde und zurück in das Berliner Abgeordnetenhaus führen. Aktuelle Umfragen sprechen für dieses Ziel: Die FDP kann laut den letzten Erhebungen zwischen fünf und sechs Prozent der Wählerstimmen für sich gewinnen und besitzt damit eine gute Chance auf eine Position im Berliner Abgeordnetenhaus. Bleiben Sie hier auf dem Laufenden über die neuesten Umfragen aus Berlin.
Wahl in Berlin 2016: FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja und sein politischer Werdegang
Sebastian Czaja ist gebürtiger Berliner und in der Großstadt aufgewachsen. Bevor er 2005 der FDP beitrat, war er über mehrere Jahre hinweg Mitglied der CDU. Sein Bruder, Mario Czaja, ist im Übrigen Mitglied der Christdemokraten und aktuell als Senator für Soziales in der Berliner Regierung vertreten.
Seit 2015 ist Sebastian Czaja Generalsekretär der Berliner FDP und tritt nun bei der anstehenden Wahl in Berlin als Direktkandidat im Wahlbezirk Steglitz-Zehlendorf und als Spitzenkandidat der FDP auf Landesebene an. Alle wichtigen Informationen und Details zur Wahl in Berlin 2016 erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Sebastian Czaja: So sieht das Wahlprogramm der FDP für Berlin aus
Dem Themenbereich Bildung misst die FDP in ihrem Wahlprogramm eine hohe Bedeutung bei. Schulen sollen selbstständig über ihr Budget bestimmen und Personal auswählen können. Zudem sollen die Schulen saniert und der Investitionsstau der letzten Jahre behoben werden. Auch soll der Kita-Betreuungsschlüssel angepasst werden, damit die Erzieherinnen und Erzieher ihren Aufgaben nachkommen können.
Für die innere Sicherheit Berlins fordert die FDP mehr Polizisten auf Streife, die besser ausgestattet und höher bezahlt werden sollen. Außerdem sollen die Polizisten weitestgehend von Verwaltungsaufgaben entlastet werden.
Um mehr und bezahlbaren Wohnraum in Berlin zu schaffen, möchte die FDP eine schnellere Vergabe von Baugenehmigungen gewährleisten und dichteres sowie höheres Bauen zulassen.
Ein Thema, das die FDP explizit in ihren Wahlkampf aufnimmt, ist der Erhalt des Flughafens Berlin-Tegel. Während andere Parteien, wie beispielsweise die Grünen, für eine Abschaffung des alten Flughafens nach Einweihung des neuen BER stimmen, möchte die FDP Berlin-Tegel offen halten. Generell soll die Infrastruktur weiterhin ausgebaut werden: Die Freien Demokraten fordern eine schnelle Fertigstellung der neuen Autobahnen, Aufbau von Fahrradschnellwegen und eine flächendeckende Breitbandanbindung für jeden Haushalt.
Wahl in Berlin 2016: Welche Rolle kann die FDP einnehmen?
Die Berliner Zeitung prognostizierte bereits Mitte August, dass die FDP bei den Wahlen in Berlin 2016 zum "Zünglein an der Waage" werden könnte. Wenn die FDP die Ergebnisse aus den aktuellen Umfragen halten und sich den Einzug in das Abgeordnetenhaus sichern kann, könnte sie dabei theoretisch Teil einer Dreierkoalition werden. Zur Auswahl stünden hier eine Ampelkoalition mit SPD und Grüne, eine Koalition mit CDU und Grüne oder eine "Deutschland-Koalition" mit CDU, FDP und SPD. Sebastian Czaja lässt in jedem Fall durchblicken, dass seine Partei durchaus auch als kleine Kraft sehr an einer Regierungsposition in Berlin interessiert sei.
aej