ORF in Deutschland im TV und Live-Stream empfangen: So geht's

München - Der Österreichische Rundfunk (ORF) bietet Sport (Champions League), Serien und Filme. So sehen Sie den ORF in Deutschland im TV und im Live-Stream.
Wie empfange ich die ORF-Programme in Deutschland? Diese Frage stellen sich hierzulande viele Sport-Fans sowie Film- und Serienfreunde. Für sie sind die Sender ORF eins und ORF 2 ein echtes Juwel. Vor allem ORF eins zeigt laufend Hollywood-Blockbuster und die aktuellsten Serien (hauptsächlich US-Comedyhits wie "The Big Bang Theory" oder "How I Met Your Mother") ohne Werbeunterbrechungen.
Hinzu kommen Champions-League-Spiele, Formel-1-Rennen und Fußball-Turniere wie die EM 2016, bei der der ORF alle Spiele überträgt. Und nicht wenige Sportfans halten die österreichischen Kommentatoren für weit unterhaltsamer und kompetenter als ihre deutschen Kollegen. Auch hier lohnen sich die Übertragungen des ORF in Deutschland.
Vor allem die Aussicht auf die Champions League im Free-TV dürfte viele Fußball-Fans in Deutschland reizen. Seit der Saison 2015/2016 sind die Spiele der Champions League wieder (nach einer Zwischenstation bei Puls4) für drei Jahre live in ORF eins zu sehen. Der ORF überträgt pro Runde ein frei gewähltes Mittwoch-Live-Spiel. Das Champions-League-Rechtepaket umfasst zudem "limited Highlights", also Kurzzusammenfassungen von vier ausgewählten Matches nach dem Live-Spiel. Zudem hat der ORF die Rechte für die Übertragung des UEFA-Supercup-Finalspiels (Champions-League-Sieger gegen Europa-League-Sieger).
Nachdem sich Ende der 1990er-Jahre die deutschen Sender (vor allem die Privaten) beschwerten, dass der werbefreie ORF ihnen die Zuschauer wegnahm, flog der ORF 1998 aus dem Münchner Kabelnetz.
Heute sind ORF eins und ORF 2 nur noch in grenznahen Gebieten Bayerns zu empfangen, da sie terrestrisch (via DVB-T) und über Kabel unverschlüsselt ausgestrahlt werden. Über Satellit werden die Sender verschlüsselt ausgestrahlt. Dennoch gibt es Wege, den ORF bei uns in Deutschland zu empfangen.
Auf dieser Karte sehen Sie, wo der ORF in Deutschland noch terrestrisch oder per Kabel zu empfangen ist.
ORF-Mediathek und Live-Stream
Der ORF zeigt einen Großteil seiner Sendungen in der ORF-Mediathek.
Internet-Nutzer in Deutschland können die Nachrichtensendungen wie die "Zeit im Bild" oder Unterhaltungsformate wie die "Barbara Karlich Show" oder das Journal "Panorama "sehen.
Zu vielen Sendungen und Events bietet der ORF auch einen Live-Stream.
Viele Sendungen darf der ORF aber aus rechtlichen Gründen nur im österreichischen Netz zeigen. Für User aus Deutschland ist der Live-Stream des ORF somit geblockt.
Will man trotzdem die gesperrten Online-Dienste im Ausland nutzen, kann man dieses sogenannte Geoblocking umgehen. Hierfür muss man ein sogenanntes VPN (Virtual Private Network) einrichten. Möglich ist dies beispielsweise mit dem Programm Hotspot Shield. Auf diesem Wege bekommt man eine IP-Adresse des gewünschten Landes zugewiesen, in welchem der Internet-Dienst verfügbar ist. Weitere beliebte Seiten zum Umgehen des Geoblocking sind IPVanish, vyprVPN oder Hide My Ass.
Wer einen Live-Stream zum ORF auf dem Smartphone oder auf einem Tablet verfolgen will: Mit sogenannten Proxy-Apps lässt sich die entsprechende Sperre umgehen. Drei der Beliebtesten: VPN One Click, Proxy Droid oder Faceless.
Das Umgehen dieses Geoblocking über Proxy-Server ist nicht unumstritten. Hier können Sie lesen, was ein Rechtsanwalt dazu sagt.
Es gibt noch andere weitere Internet-Streams, mit denen Wimbledon-Spiele gezeigt werden. Zur Legalität solcher Live-Streams finden Sie hier einen Artikel, eine Übersicht von legalen Internet-Streams im Allgemeinen lesen Sie hier.
ORF DIGITAL-SAT-Karte
Für den Empfang der ORF-Programme via Satellit benötigt man theoretisch ein ORF-taugliches digitales Empfangsgerät und eine ORF Digital-Sat-Karte. In der Praxis schauen die Deutschen aber in die Röhre. "Diese Karten gibt der ORF nur an Haushalte mit einem Wohnsitz in Österreich ab, die bei der GIS (Gebühren Info Service) angemeldet sind und eine entsprechende GIS-Nummer vorweisen können" , erklärt Christian Bernat, Chefredakteuer des Multimedia-Fachmagazins "Satvision".
Dennoch kennt der Experte ein Schlupfloch: "Österreichische Haushalte können beim ORF offiziell maximal drei dieser Karten anfordern. Allerdings sind mir auch Haushalte bekannt, die bereits fünf Karten ohne Probleme beim ORF angefordert und erhalten haben. Und so kommt es nicht selten vor, dass auch Bekannte in Deutschland mit ORF-Karten versorgt werden." Gute Connections in die Alpenrepublik sind also von Vorteil!
Offiziell ist die Weitergabe über die Grenze allerdings verboten. Auf der Homepage des ORF heißt es unmissverständlich: "Die Nutzung der Karte im Ausland wie auch die Weitergabe an Dritte sind untersagt. Eine missbräuchliche Verwendung hat die sofortige Sperre der Karte zur Folge."
Trotzdem werden beim Internet-Auktionsportal "Ebay" laufend ORF-Karten angeboten. Hier sollte man immer das Kleingedruckte lesen: Wer eine Karte ersteigert, die nicht bereits beim ORF freigeschalten wurde, schmeißt sein Geld zum Fenster raus.
Andere Ebay-Verkäufer bieten funktionsfähige Karten an, die bereits beim ORF registriert sind und nur noch in den Receiver gesteckt werden müssen. Allerdings ist dieses Geschäft laut ORF-Richtlinien eindeutig verboten.
Experten wie "Satvision"-Chefredakteur Bernat warnen zudem davor, ORF-Karten für das Verschlüsselungssystems Cryptoworks zu kaufen! Diese sind zwar noch bei Ebay im Handel. "Allerdings wird das Cryptoworks-System zum Ende des Jahres komplett abgeschaltet", sagt Bernat. Denn: "Es ist bekannt dass Cryptoworks schon vor Jahren gehackt wurde. Diese Sicherheitslücke haben sich viele Schwarzseher zunutze gemacht. Und der ORF will ihnen endgültig einen Strich durch die Rechnung machen."
Noch sendet der ORF in Simulcrypt in den beiden Verschlüsselungssystemen Cryptoworks und Irdeto. Ab dem kommenden Jahr wird ausschließlich auf das Verschlüsselungssystem Irdeto gesetzt, welches nicht gehackt ist.
Experten raten also, darauf zu achten, dass die ORF Karte in einem zertifizierten Irdeto-Receiver funktioniert UND bereits in Österreich freigeschaltet wurde. Nur so kann man die ORF-Programme in Deutschland per Satellit sehen.
Übrigens: Mit einer ORF Karte kann man diese österreichischen Sender in Deutschland sehen:
- ORF eins
- ORF 2
- ORF III
- ORF SPORT +
- Puls 4
- ATV
- ATV 2
Linuxreceiver
In Deutschland ist noch eine weitere Form des Empfangs der ORF-Sender verbreitet, die aber eindeutig strafbar ist. Satvision-Chefredakteur Bernat erklärt: "Es gibt spezielle Receiver und Module, die mittels illegaler Software bespielt werden. Es sind hauptsächlich Receiver mit einem "offenen" Linux-Betriebssystem , die das ORF-Verschlüsselungssystem umgehen." Der Experte stellt aber klar: "Das Umgehen dieser Verschlüsselung stellt in Deutschland einen Straftatbestand dar!"
fro