1. Startseite
  2. TV

Dresden-Tatort: Unsere TV-Kritik

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Katja Kraft

Kommentare

Endlich ein Ermittler-Duo ohne Macken und traumatische Vergangenheit: die  Kommissarinnen Henni Sieland (Alwara Höfels) und Karin Gorniak (Karin Hanczewski).
Endlich ein Ermittler-Duo ohne Macken und traumatische Vergangenheit: die  Kommissarinnen Henni Sieland (Alwara Höfels) und Karin Gorniak (Karin Hanczewski). © MDR/Andreas Wünschirs

Dresden - Das Dresdner Tatort-Team hat seinen ersten Fall gelöst. Wir haben die neueste Folge der Ermittler-Serie unter die Lupe genommen. Die TV-Kritik.

Update vom 20. Mai 2016: Der nächste Fall für die Nürnberger Ermittler steht an: Doch eigentlich sind es drei Fälle, die im Franken-Tatort gelöst werden.

Update vom 6. Mai 2016: Dresden ist besser als Münster: Wir sagen Ihnen hier, warum der neue Münster-Tatort nur bedingt sehenswert ist.

Update vom 29. April 2016: Wie gut ist der neue Tatort aus Köln, der am 1. Mai ausgestrahlt wird? Wir haben vorab reingeschaut.

Einem Mann wäre das nicht passiert? Eben doch! Was für ein großartiger Start des neuen "Tatort"-Ermittlerteams aus Dresden. Da wird Kommissarin Henni Sieland (Alwara Höfels), diese coole Frau, die gern lakonisch trocken ihre Pointen setzt, zum Schluss richtig emotional. Gerade hat sie den leblosen Körper ihrer Kollegin (Jella Haase) in einer Blutlache entdeckt - und nun wollen ihr diese widerlich grinsenden Schlager-Bubis erzählen, dass sie damit nichts zu tun hätten. Sie rastet aus, schmeißt den Tisch um, brüllt sie an. Professionell? Nein. Typisch Frau? Auch das nicht. Denn: Am Ende geht’s ihrem Chef, Kommissariatsleiter Peter Michael Schnabel (Martin Brambach), genauso. Als er im Überwachungsvideo sieht, wie die Täter das Mädchen totprügeln, verliert auch er die Beherrschung, wird handgreiflich. Und kämpft bei der anschließenden Pressekonferenz mit den Tränen.

Was männlich, was weiblich ist; platte Geschlechterrollen-Klischees - all das greifen die Dresdner schon dadurch auf, dass sie das erste Ermittler-Duo ins Rennen schicken, das nur aus Frauen besteht. Drehbuchschreiber Ralf Husmann sei Dank, dass er nicht den Fehler macht, die übliche Mario-Barth-Komik anzuwenden. Denn die brave Trennung von "Männer hören nicht zu" und "Frauen können nicht einparken" gilt im 21. Jahrhhundert nicht mehr (wenn sie überhaupt je galt). Wo ließe sich das besser versinnbildlichen als in der vermeintlich heilen Musikwelt?

Musik vom Band und offenherzige Prinzessin 

Es ist ein cleverer Zug, die Schläger beim Schlager zu verorten. Hier kommt die Musik vom Band, ist der Märchenprinz in Wahrheit schwul und schläft seine Prinzessin derweil mit allen anderen eigentlich Vergebenen aus der Szene. Und trotzdem wird von der PR-Abteilung das gewünschte Bild von Papa, Mama, Kind verkauft. Weil das Publikum dran glauben möchte.

Außerhalb dieser Welt suchen Männer und Frauen nach ihrer neuen "Rolle". Wo alles möglich ist, ist's gar nicht so leicht, sich zu entscheiden. Die Kommissarinnen machen diesen Konflikt deutlich. Sie möchten alles: Kind und Karriere unter einen Hut bekommen; einen Mann daheim haben, der auch Vater sein soll, sich dann aber darüber ärgern, dass er nicht mehr Geld verdient; selbstbewusst in der von Männern dominierten Kriminalpolizei agieren, im Zweifel aber gern auf Naivität und weibliche Reize setzen, um ans Ziel der Ermittlungen zu gelangen. Sieland und Karin Gorniak (Karin Hanczewski) sind coole Ladys, emanzipiert und verletzlich; liebesbedürftig und stark; selbstbewusst und doch leicht zu verunsichern.

Frauen können heute alles. Die beiden Hauptdarstellerinnen - und Haase als Gastauftritt - stellen das mit Leichtigkeit und Lust am Spiel dar. Und haben mit Brambach einen kongenialen Gegenspieler, der verdeutlicht, dass es für die Männer auch nicht leichter geworden ist. Er gibt den gealterten Beamten, der nichts wissen will von der neuen Zeit, in der man nicht mehr „Neger“ sagen darf. Es ist ein Ringen zwischen Generationen und Geschlechtern, das Husmann mit feinem Wortwitz garniert vom echten Leben abgeschrieben hat. Das ist amüsant, spannend und macht Lust auf noch sehr viel mehr.

Katja Kraft

Auch interessant

Kommentare