Bei Babyschale oder Kindersitz für das Auto gibt es eine große Auswahl. Nun haben ADAC und Stiftung Warentest im aktuellen Test 26 Produkte untersucht. Das Ergebnis: Zwei Kindersitze fallen durch.
Neben Sicherheit standen auch Handhabung, Ergonomie und Schadstoffgehalt der Kindersitze im Fokus der Tester. Geprüft wurden 26 Autositze für Kinder von der Geburt bis 36 Kilogramm sowie für Kinder von 40 bis 105 Zentimeter Größe.
Die Tester vergaben einmal die Bestnote „sehr gut“, 17 Modelle erhielten ein „gut“, fünf Sitze ein „befriedigend“.
Zwei Sitze fallen durch
Zwei Modelle fallen allerdings beim Test von ADAC und Stiftung Warentest durch und sind "mangelhaft".
- Beim KidsEmbrace Friendship muss die Rückenstütze für größere Kinder abgenommen werden. Er bietet dann keinen Schutz beim Seitenaufprall.
- Auch der Kiwy SF01 Q-Fix zeigt Schwächen beim Seitenaufpralltest. Darüber hinaus weist der Bezugsstoff eine hohe Schadstoffbelastung auf.
Testurteil "sehr gut"
Der Kiddy Evo-Luna i-Size erhält als einziges Produkt das ADAC-Urteil „sehr gut“. Die Babyschale schützt Neugeborene (45 bis 83 Zentimeter) bis zum Alter von circa 18 Monaten.
Aber auch in den anderen Altersklassen finden sich gute Kindersitze. Hier eine Übersicht.
Altersklasse |
Produkt |
---|---|
bis ca. 1 Jahr |
Kiddy Evo-Luna i-Size Besafe iZi Go Modular i-Size Besafe iZi Go Modular i-Size + i-Size base |
bis 1 1/2 Jahre |
Joie i-Gemm Joie i-Gemm + i-base Kiddy Evo-Lunafix Maxi Cosi Citi |
bis 4 Jahre |
Concord Reverso PLUS |
1 Jahr bis 4 Jahre |
Besafe iZi Kid X2 i-Size Recaro Optiafix Britax Römer King II Besafe iZi Modular i-Size + i-Size base |
1 Jahr bis 12 Jahre |
Joie Transcend |
4 Jahre bis 12 Jahre |
Britax Römer Kidfix II XP Sict Britax Römer Kidfix II XP Joie Duallo Maxi Cosi Rodifix Airprotect Britax Römer Discovery SL |
Testurteil "ausreichend"
Der Chicco Seat-Up 012 deckt einen langen Einsatzbereich ab: von der Geburt bis zum Alter von etwa sieben Jahren. Bei Unfällen bietet er einen zufriedenstellenden Schutz. Wegen Schwächen bei der Bedienung erhält er lediglich das ADAC-Urteil „ausreichend“.
Tipp für den Kindersitz-Kauf
Wer auf der Suche nach einem passenden Kindersitz ist, sollte sein Auto auf jeden Fall zum Kauf mitnehmen, empfehlen die Experten. Nur so können Eltern überprüfen, ob das Modell auch in den Wagen passt.
So wurde getestet
Um die Kindersitze in puncto Sicherheit zu prüfen, wurden sie einem Frontalaufprall und einem Seitenaufprall unterzogen. Dabei wurden unterschiedlich große Dummys in Sitz- und Ruheposition eingesetzt.
Für die Frontalaufprallversuche wurden die Kindersitze auf der Fahrzeug- Rücksitzbank einer VW-Golf-VII-Karosserie montiert.
Beim Seitenaufprall waren die Sitze auf einer Testbank mit eindringender Türe montiert. Vier Hochgeschwindigkeitskameras hielten die Crashversuche im Film fest.
Schadstoffe in Kindersitzen
Seit 2011 gehört eine Schadstoffprüfung zum Test. Dabei werden jene Teile, mit denen ein Kind in Kontakt kommt auf den Gehalt von Weichmachern, Flammschutzmitteln, Formaldehyd und Phenolverbindungen untersucht.
tz/ml