Peter Reinbold

Peter Reinbold

Zuletzt verfasste Artikel:

Vor der Sondersitzung zum ÖPNV in Murnau: Allianz pro Omobi bröckelt

Vor der Sondersitzung zum ÖPNV in Murnau: Allianz pro Omobi bröckelt

Die Sondersitzung des Murnauer Gemeinderats am kommenden Montag könnte für den Rufbus Omobi das endgültige Aus bringen. Danach ist es möglich, dass die Unterstützer, die einen Bürgerantrag eingebracht haben, getrennte Wege gehen. Für den Seniorenbeirat ist ein Bürgerbegehren weiter eine Option, für den Wirtschaftförderverein eher nicht.
Vor der Sondersitzung zum ÖPNV in Murnau: Allianz pro Omobi bröckelt
Energie-Exportschlager aus Großweil: Auch in Kirgistan wird ein Schachtkraftwerk gebaut

Energie-Exportschlager aus Großweil: Auch in Kirgistan wird ein Schachtkraftwerk gebaut

Das Schachtkraftwerk in Großweil ist drauf und dran, seinen Siegeszug nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Welt anzutreten. Mit EU-Geld soll demnächst in der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgistan mit einem Bau begonnen werden. Mitideengeber Peter Rutschmann ist überzeugt davon, dass Anlagen wie die in der Loisach ihren Beitrag zur Energiewende leisten können.
Energie-Exportschlager aus Großweil: Auch in Kirgistan wird ein Schachtkraftwerk gebaut
Kein Heimplatz für kriegsverletzten Ukrainer

Kein Heimplatz für kriegsverletzten Ukrainer

Am 24. Februar jährte sich der Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine. Das Tagblatt nimmt dies zum Anlass für eine lose Serie, um das Thema regional zu beleuchten. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der BG Unfallklinik Murnau, in der schwerst verletzte ukrainische Soldaten und Zivilisten behandelt werden und mit den Problemen, die nach Abschluss der Behandlung entstehen.
Kein Heimplatz für kriegsverletzten Ukrainer
Sozialer Wohnungsbau liegt am Boden - Murnauer Bürgermeister wirbt für zweiten Immobilienmarkt

Sozialer Wohnungsbau liegt am Boden - Murnauer Bürgermeister wirbt für zweiten Immobilienmarkt

Die Wohnungsnot ist eines der beherrschenden Themen dieser Zeit. Stark davon betroffen ist Murnau. Derzeit stehen in der Marktgemeinde 220 Personen auf der Warteliste für eine Sozialwohnung. Bürgermeister Rolf Beuting will das ändern. Er wirbt für einen zweiten Immobilienmarkt, der sehr stark von der Öffentlichen Hand beeinflusst sein soll.
Sozialer Wohnungsbau liegt am Boden - Murnauer Bürgermeister wirbt für zweiten Immobilienmarkt
Krankenhausreform für UKM das Todesurteil? - Heftige Kritik an Lauterbach-Plänen

Krankenhausreform für UKM das Todesurteil? - Heftige Kritik an Lauterbach-Plänen

Mit einer großen Reform will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Krankenhausstrukturen verbessern. Nicht weniger als eine Revolution verspricht er. Dabei wird es Gewinner geben und etliche Verlierer. Dazu könnte neben zahlreichen kleinen Krankenhäusern auch die BG Unfallklinik Murnau zählen. Die bietet in ihrem Bereich Spitzenmedizin an, aber keine Vollversorgung.
Krankenhausreform für UKM das Todesurteil? - Heftige Kritik an Lauterbach-Plänen
Konkurrenz für Murnauer Omobi-Ortsbus?

Konkurrenz für Murnauer Omobi-Ortsbus?

Bei Teilen der Murnauer Bevölkerung kommt der Omobi-Ortsbus gut an, bei Teilen der Politik weniger. Derzeit wird darum gerungen, ob der Vertrag mit dem Start-up aus Neu-Egling bis Sommer 2024 verlängert werden soll. Mit der DB-Tochter CleverShuttle soll sich angeblich ein weiterer Anbieter um die Möglichkeit bewerben, Murnauer Bürger auf Abruf zu befördern.
Konkurrenz für Murnauer Omobi-Ortsbus?
Holzpreise haben angezogen - WBV-Geschäftsführer: „Den Waldbesitzern geht es gut“

Holzpreise haben angezogen - WBV-Geschäftsführer: „Den Waldbesitzern geht es gut“

Auf dem Holzmarkt war im vergangenen Jahr viel in Bewegung: Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat fossile Energie teuer gemacht, Holzprodukte wie Pellets oder Scheitholz waren extrem gefragt. Umgekehrt trübte sich die Lage auf dem Bausektor ein, weil durch die Zinserhöhungen der Bauboom abgeflacht ist. Dennoch machen die Mitglieder der WBV Ammer-Loisach gute Geschäfte.
Holzpreise haben angezogen - WBV-Geschäftsführer: „Den Waldbesitzern geht es gut“