Untersuchung des SPD-Skandals: Kein bisschen schlauer
Nach Vorwürfen gegen den ehemaligen Generalsekretär der BayernSPD, Arif Tasdelen, wurde der Fall offenbar aufgearbeitet. Der Vorgang irritiert, kommentiert Mike Schier.
Zwischen Berlin und Wiesbaden: Warum Faeser trotz Kandidatur in Hessen Ministerin bleiben will
Alles deutet auf eine Kandidatur von Nancy Faeser (SPD) bei der Landtagswahl in Hessen hin. Bundesinnenministerin will sie dennoch bleiben. Ein riskantes Vorhaben.
49-Euro-Ticket lässt auf sich warten: Bayern gibt Wissing die Schuld an Verzögerung
Ein Starttermin für das 49-Euro-Ticket ist noch nicht in Sicht. Schuld daran sei Verkehrsminister Wissing – zumindest wenn es nach Bayern und Baden-Württemberg geht.
Ude kritisiert Söder: „Mit Altersgrenzen spielt man nicht“
Markus Söder (CSU) will die Altersgrenze für Kommunalpolitiker kippen - und so Dieter Reiter (SPD) eine weitere Amtszeit als Münchner Oberbürgermeister ermöglichen. Dessen Vorgänger Christian Ude (SPD) glaubt aber, dass die Grünen trotzdem eine Chance haben.
Aufatmen bei Lindner und FDP: Ausgaben für Preisbremsen betragen nicht mal zehn Milliarden Euro
Die stark gesunkenen Energiepreise lassen Christian Lindner und die FDP aufatmen: Nun sinken auch ihre Ausgaben für die Gas- und Strom-Preisbremse enorm.
Uniper-Wasserkraftwerke sollen zurück an den Freistaat: Grüne wollen Bayernwerk 2.0
Die großen bayerischen Wasserkraftwerke sind noch in der Hand des Energieriesen Uniper. Die bayerischen Grünen wollen dessen Schwäche ausnutzen, um sie dem Freistaat zurückzugeben.
„Jeder kämpft auf seine Art“: Ukraine-Botschafter Makeiev fordert Kurswechsel
Seit Oktober ist Oleksii Makeiev ukrainischer Botschafter in Berlin, seine Familie lebt in der Ukraine. Der Münchner Merkur hat mit ihm über den Krieg gesprochen.
Lambrecht-Nachfolger vor Mammutaufgabe: Pistorius will Gas geben – „Ich lese nichts anderes mehr“
Er scheint nicht die erste Wahl gewesen zu sein. Aber dafür stößt der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius in Berlin auf erstaunlich viel Wohlwollen. Die Aufgabe ist riesig.
Grüne im Lützerath-Dilemma: Habeck und Co. müssen nachgeben – und haben die geringste Schuld
Lützerath bringt den Grünen eine Zeitenwende. Die Partei steckt im Dilemma. Sie muss in der Krise nachgeben. Und hat die geringste Schuld, kommentiert Mike Schier.