Markus Thiel

Markus Thiel

Zuletzt verfasste Artikel:

Salzburger Glucksgriff: „Orfeo ed Euridice“ mit Cecilia Bartoli

Salzburger Glucksgriff: „Orfeo ed Euridice“ mit Cecilia Bartoli

Christof Loy schraubt bei den Salzburger Pfingstfestspielen an Glucks „Orfeo ed Euridice“ und lässt das Stück im totalen Nihilismus verebben. Ein intensive Aufführung, auch dank der Chefin Cecilia Bartoli.
Salzburger Glucksgriff: „Orfeo ed Euridice“ mit Cecilia Bartoli
Stillgestanden: München und sein Gasteig-Problem

Stillgestanden: München und sein Gasteig-Problem

Was mit dem sanierungsbedürftigen Gasteig passieren soll, weiß derzeit keiner. München pumpt pro Jahr Millionen in den (fast) stillgelegten Bau. Und ist sehenden Auges in eine Art zweite Elphi-Geschichte gerutscht. Alles blickt nun auf eine Stadtratssitzung im Herbst.
Stillgestanden: München und sein Gasteig-Problem
Deutsche Bildstörung: Augsburg verhebt sich an Beethovens „Fidelio“

Deutsche Bildstörung: Augsburg verhebt sich an Beethovens „Fidelio“

Gesprochene Dialoge gibt‘s nicht, dafür einen bösen Conférencier - und viel deutsche Assoziationsware. Am Staatstheater Augsburg wird mächtig an Beethovens „Fidelio“ gebastelt. Vergeblich.
Deutsche Bildstörung: Augsburg verhebt sich an Beethovens „Fidelio“
Blind Date mit dem Helden: Peter Konwitschny inszeniert „Siegfried“ in Dortmund

Blind Date mit dem Helden: Peter Konwitschny inszeniert „Siegfried“ in Dortmund

Krawallfrei, mit feinem Humor und im Finale als höchste Schule der Regie: Peter Konwitschny setzt am Opernhaus Dortmund Wagners „Ring“ mit dem „Siegfried“ fort.
Blind Date mit dem Helden: Peter Konwitschny inszeniert „Siegfried“ in Dortmund
„München überrascht mich“: Gespräch mit Simon Rattle über seine erste BR-Saison

„München überrascht mich“: Gespräch mit Simon Rattle über seine erste BR-Saison

Endlich in der Familie angekommen: Man glaubt es Sir Simon Rattle sofort, wenn er das immer wieder beteuert. Einiges wird anders werden beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Und der neue Chefdirigent muss den Spagat schaffen –zwischen behutsamer programmatischer Neuausrichtung und dem Kampf ums ersehnte Konzerthaus im Münchner Werksviertel. Eine Begegnung.
„München überrascht mich“: Gespräch mit Simon Rattle über seine erste BR-Saison
Sir Simon Rattle präsentiert seine erste Saison beim BR-Symphonieorchester

Sir Simon Rattle präsentiert seine erste Saison beim BR-Symphonieorchester

Vieles wird anders werden beim BR-Symphonieorchester, das zeichnet sich bei der ersten Saison-Vorstellung von Simon Rattle ab. Außerdem hofft er weiter aufs Konzerthaus, aber: „Nur zu schreien bringt nichts.“
Sir Simon Rattle präsentiert seine erste Saison beim BR-Symphonieorchester
Ein bisschen Frieden: Verdis „Aida“ an der Bayerischen Staatsoper

Ein bisschen Frieden: Verdis „Aida“ an der Bayerischen Staatsoper

Draußen tobt der Krieg, drinnen brüten alle einer ungewissen Zukunft entgegen. Damiano Michieletto holt „Aida“ in ein nicht näher definiertes Heute. Die Münchner Premiere lässt einen merkwürdig kalt.
Ein bisschen Frieden: Verdis „Aida“ an der Bayerischen Staatsoper
Verstörend gut: „Rusalka“ mit Asmik Grigorian an der Bayerischen Staatsoper

Verstörend gut: „Rusalka“ mit Asmik Grigorian an der Bayerischen Staatsoper

Erstmals singt Asmik Grigorian an der Bayerischen Staatsoper die Rusalka. Ein Energiesprung für die beste Produktion des Hauses. Doch auch auf allen anderen Positionen bietet die Wiederaufnahme von Martin Kušejs Inszenierung Außerordentliches.
Verstörend gut: „Rusalka“ mit Asmik Grigorian an der Bayerischen Staatsoper
Minister Blume stellt seine Pläne für Bayerns Kultur vor

Minister Blume stellt seine Pläne für Bayerns Kultur vor

Bayerns Kunstminister Markus Blume hält am Bau des Konzerthauses im Münchner Werksviertel fest. Das machte der CSU-Politiker im Bayerischen Landtag klar. Blume stellte dort eine Rangliste der wichtigsten Münchner Kulturprojekte des Freistaats vor.
Minister Blume stellt seine Pläne für Bayerns Kultur vor
So viel mehr als eine schwarze Venus: Zum Tod von Grace Bumbry

So viel mehr als eine schwarze Venus: Zum Tod von Grace Bumbry

Bayreuth bescherte ihr 1961 den Durchbruch. Dabei war Grace Bumbry als Eboli oder Lady Macbeth viel eindrücklicher als in der Rolle der „schwarzen Venus“. Nun ist sie mit 86 Jahren in Wien gestorben.
So viel mehr als eine schwarze Venus: Zum Tod von Grace Bumbry