1. Startseite
  2. Bayern

Leopoldina-Forscher wettert wegen Impfverweigerer Aiwanger: „Ich stehe fassungslos vor diesem Land“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcus Giebel

Kommentare

Hubert Aiwanger verweigert bislang eine Corona-Impfung. Damit bringt er einen Verhaltensökonom gegen sich auf. Dieser schimpft heftig auf all die Zweifler. Aber auch die Politik bekommt ihr Fett weg.

München - Als Junior-Partner in der bayerischen Staatsregierung ist es Hubert Aiwanger gewohnt, Kompromisse eingehen zu müssen. Schließlich haben sich seine Freien Wähler mit der übermächtigen CSU verbündet, samt Alphatier Markus Söder an der Spitze. In Sachen Impfung gegen Covid-19 bleibt Bayerns Wirtschaftsminister aber eisern.

Die lehnt er nämlich rundheraus ab, weil ihm die verschiedenen Vakzine infolge ihrer doch sehr raschen Entwicklung nicht ganz geheuer sind. Der 50-Jährige erklärte seine Skepsis mit aufgekommenen Nebenwirkungen im Bekanntenkreis. „Meine rote Linie ist mein Körper“, betont Aiwanger, der von der politischen Konkurrenz in Anlehnung an Brasiliens streitbaren Staatschef bereits als „Bayern-Bolsonaro“ verunglimpft wurde.

Ökonom knöpft sich Aiwanger vor: „Halte solche Äußerungen für dumm“

Er spielt auf Zeit. Und zählt damit zu den prominentesten Gesichtern unter den durchaus zahlreichen Landsleuten, die sich dem Piks bislang verweigert haben. Was das Lager der Geimpften verstören dürfte und so manchen auf die Palme bringt. Wie etwa Armin Falk.

Der Leopoldina-Forscher liest dem Politiker im Interview mit der FAZ die Leviten: „Klappe halten, impfen lassen, würde ich ihm raten. Angesicht der offenbar geringfügigen Nebenwirkungen - vielleicht mal einen Tag zu Hause bleiben - und dem großen gesellschaftlichen Mehrwert, halte ich solche Äußerungen einfach nur für dumm.“

Gemeint war Aiwangers öffentlich vorgetragene Befürchtung, die Impfstoffe könnten nicht sicher sein. Doch nicht nur der Niederbayer lässt den Verhaltensökonom der Uni Bonn verzweifeln - um es mal gelinde auszudrücken.

Ökonom schießt gegen Impfverweigerer: „Trägheit und Dummheit“ - „wie Steuerhinterziehungen“

„Ich verstehe bei der Impfverweigerung nicht, wo dieser schon fast religiöse Furor herkommt“, wettert Falk und wirft den Skeptikern direkt Egoismus vor: „Sich nicht impfen zu lassen, hat nichts mit Rationalität zu tun, sondern einfach nur mit Eigennutz. Die Allgemeinheit muss hier zahlen für die Trägheit und die Dummheit der Impfgegner.“

Für den Experten lassen sich Impfverweigerungen sogar vergleichen mit „Schwarzfahren, Steuerhinterziehungen oder andere Formen der Nicht-Kooperation“. Es handele sich um „Trittbrettfahrertum der übelsten Sorte“.

Hubert sitzt auf einer Bank und hält eine Mass Bier in der Hand
Bier ja, Impfstoff nein: Hubert Aiwanger weiß, was er seinem Körper gönnt. © Tobias Hase/dpa

Ökonom will die Impfpflicht: „Kooperative sind im Moment die Dummen“

Falk plädiert „für eine Impfverpflichtung. Das Mindeste wäre, den Zugang zu Restaurants, Reisen und Veranstaltungen für Nicht-Geimpfte zu erschweren.“ Ein weiterer Verfechter einer künftigen Zwei-Klassen-Gesellschaft also. Es sei nicht mehr hinnehmbar, dass „im Moment die Kooperativen die Dummen“ seien. Denn die vierte Welle sei längst vorprogrammiert.

Auch mit dieser vor Augen, redet Falk den Zweiflern ins Gewissen: „Ich halte das Impfen für so eine geringfügige Einschränkung, dass es für mich schlicht skandalös ist, dass nicht alle das tun. Es gibt Länder, die wären froh, wenn sie den Impfstoff hätten. Und wir leisten uns diese Luxusfrage, ob es denn möglich ist, vielleicht mal jemanden dazu zu drängen, sich impfen zu lassen.“

Ökonom fassungslos: „Dieses Land ist unfähig, mit dieser Pandemie zurechtzukommen“

Er sei „einigermaßen ratlos und fassungslos über den Mangel an Kooperation“. Erst regelrecht in Rage geredet, dann doch beinahe konsterniert. Doch Falk nimmt nicht nur Aiwanger ins Visier, wenn er die Missstände dieser Monate anprangert.

Nein, alle politischen Entscheider dürfen sich angesprochen fühlen, wenn er poltert: „Ich stehe fassungslos vor diesem Land, das unfähig ist mit dieser Pandemie zurechtzukommen.“ Bezogen ist dieser Satz übrigens auf die reichlich spät gestartete, aber längst noch nicht auf ihrem Höhepunkt angekommene Debatte über Testpflichten für Reiserückkehrer. Aber er könnte auch stellvertretend für viele andere Problemfelder stehen, die in all den Corona-Wellen offenkundig wurden. (mg)

Auch interessant

Kommentare