Aktualisiert:
Ältester Bahnhof Deutschlands
Hauptbahnhof Augsburg: Gleise, Verbindungen und neue Mobilitätsdrehscheibe
Der Augsburger Hauptbahnhof ist nicht nur der älteste Bahnhof einer großen Stadt, sondern auch eine wichtige Mobilitätsdrehscheibe für die Region Franken.
- Eröffnet 1845, gehört die Empfangshalle des Augsburger Hauptbahnhofs zu den ältesten erhaltenen Bahnhöfen Deutschlands.
- Täglich sind am Augsburger Hauptbahnhof bis zu 45.000 Passagiere unterwegs.
- Mit einem großen Bauprojekt erfolgt derzeit eine Modernisierung des Bahnhofs.
Augsburg ist die drittgrößte Stadt Bayerns und nur eine knappe Stunde von München entfernt. Da ist es kaum verwunderlich, dass der Hauptbahnhof der Stadt eine wichtige Funktion als regionaler, nationaler und sogar internationaler Verkehrsknoten hat.
Augsburger Hauptbahnhof: Die wichtigsten Fakten im Überblick
Der Augsburger Hauptbahnhof ist zentral gelegen und auch bei Google Maps aus der Vogelperspektive zu erkunden. Ursprünglich verfügte der Bahnhof über neun Gleise und vier Zwischengleise. 2018 erfolgte die Inbetriebnahme eines neuen Bahnsteigs mit zwei weiteren Gleisen. Dank seiner Länge von 340 Metern und moderner Signaltechnik können hier von beiden Seiten gleichzeitig Züge einfahren. Der neue Bahnsteig ist somit vierfach als Stumpfgleis nutzbar.
Weitere Fakten zum Augsburger Bahnhof sind folgende:
Parkhäuser | 2 |
Fahrgäste täglich | 44.000 |
Personenzüge täglich | 900 |
Fernverkehrslinien | 13 |
Fernverkehrshalte pro Tag | 90 |
Regionalverkehrslinien | 17 |
Straßenbahnlinien | 3 |
Buslinien | 22 |
Augsburger Hauptbahnhof: Verbindungen im Fernverkehr und Regionalverkehr
Der Hauptbahnhof in Augsburg nimmt eine wichtige Rolle im bayerischen und deutschlandweiten Fernverkehr ein. Täglich verkehren hier bis zu 10.000 Fahrgäste in den ICEs, ICs und ECs. Außerdem legt der TGV auf seiner Reise zwischen München und Paris täglich einen Halt in Augsburg ein. Von Augsburg gelangen Reisende in alle deutschen Großstädte. Internationale Verbindungen führen nach Budapest, Strasbourg, Paris, Wien oder Salzburg.
Von noch größerer Bedeutung als der Fernverkehr ist der Nahverkehr am Augsburger Hauptbahnhof. Knapp 25.000 Menschen nutzen täglich die unterschiedlichen Regionalbahn- und Regionalexpress-Routen ins Umland. Linien wie der Fugger-Express nach München, Ulm und Donauwörth oder der Allgäu-Franken-Express nach Nürnberg und Lindau verkehren überwiegend stündlich. Neben der Deutschen Bahn betreibt auch die Bayerische Regiobahn einige wichtige Verbindungen, beispielsweise die Ammersee- und die Paartalbahn.
Augsburger Hauptbahnhof: Die Geschichte des klassizistischen Bahnhofs
Die Eröffnung des Augsburger Hauptbahnhofs erfolgte 1845 an der neu entstandenen Strecke Augsburg-Donauwörth. Eduard Rüber, der auch bei den Bahnhöfen in Nürnberg, Bamberg, Lindau und Kaufbeuren federführend war, entwarf das Empfangsgebäude im Klassizismus. Es ist das älteste Bahnhofsempfangsgebäude einer Großstadt, das heute noch in Betrieb ist.
Zwischen 1850 und 1870 fanden zahlreiche Erweiterungen statt, diesmal nach Entwürfen des Architekten Friedrich Bürklein. Die letzte umfangreiche Renovierung des Hauptbahnhofs Augsburg fand 1983/84 statt. Dabei erfolgte eine Rekonstruktion verlorengegangener Details des ursprünglichen Baus. Seitdem finden vor allem im Inneren immer wieder Modernisierungsmaßnahmen statt. Dazu gehören beispielsweise die Erweiterung des Gastronomiebereichs und die Digitalisierung aller Anzeigetafeln.
Augsburger Hauptbahnhof: Projekt Mobilitätsdrehscheibe
Bisher erhalten Reisende im Hauptbahnhof in Augsburg nur über Umwege Anschluss zum Straßenbahnnetz der Stadt. Eine U- oder S-Bahn existieren nicht. Das soll sich im Rahmen des Projekts Augsburg City ändern. Durch den Bau einer Tram-Station unter den jetzigen Eisenbahngleisen soll eine umfassende Vernetzung möglich sein. Damit möchten die Verantwortlichen den Hauptbahnhof langfristig auf ein erhöhtes Passagieraufkommen vorbereiten. Die Bauarbeiten zur Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof umfassen unter anderem folgende weitere Punkte:
- Vergrößerung des Eingangsbereichs
- Barrierefreier Ausbau
- Erweiterung der Bahnsteige
- Einführung eines S-Bahn-ähnlichen Regionalverkehrs
Einige dieser Punkte sind bereits abgeschlossen und vollständig realisiert. Der Abschluss aller Baumaßnahmen ist für Mitte 2023 geplant. Bis 2030 soll der Augsburger Hauptbahnhof außerdem mit digitalen Stellwerken und dem European Train Control System ausgestattet sein.