Blitzmarathon 2015: Das war der erste Tag
München -Der europaweite Blitzmarathon ist auch im Freistaat gestartet! Alleine in Bayern gibt es 2200 Messstellen. Die bayerische Polizei will am Freitag eine erste Bilanz ziehen. Währenddessen macht sich das Netz fleißig über die Aktion lustig. Alle Blitzer und Entwicklungen vom Donnerstag gibt es hier im Überblick.
+++ Update: Die Polizei hat am Freitag die Bilanz für den ersten Tag herausgegeben. Hier lesen Sie, wo Bayerns schlimmster Raser unterwegs war.
+++ Natürlich hat der Blitzmarathon einen ernsten Hintergrund, die Polizei will Temposünder stellen und die Zahl der Unfälle verringern, heißt es. Das Netz witzelt trotzdem fröhlich. Nicht nur über Chuck Norris. Beim Kurznachrichtendienst Twitter schafft es das Aufregerthema #blitzmarathon bei den Trends übrigens fast an die Spitze. Auch auf unserem Portal wird fleißig darüber debattiert.
+++ Während in manchen Städten wie zum Beispiel in Berlin oder Dortmund die Polizei schon eine erste Bilanz zieht, sieht es bei uns in Bayern noch schlecht aus mit Zahlen. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd will am Freitag ein erstes Fazit veröffentlichen, hieß es auf Anfrage.
+++ Chuck Norris ist immer für einen Spruch gut, auch beim Blitzmarathon 2015, das beweist ein Bild, das bei Twitter herumgeht: Chuck Norris wurde neulich geblitzt - beim Einparken. Was der Action-Held wohl in einer Radarkontrolle tun würde? Alle wegpusten, ganz klar.
+++ Vorsicht: Wer Vorjahr schon einmal auffällig - also mit deutlich überhöhtem Tempo geblitzt - wurde, muss mit einer höheren Strafe rechnen. So könnte also auch ein Fahrverbot verhängt werden, obwohl dieses unter normalen Umständen eigentlich noch gar nicht fällig wäre.
+++ Wer geblitzt wird, muss zahlen. Wie teuer das wird, hängt davon ab, wie viel man zu schnell unterwegs war, und ob man innerorts oder außerorts erwischt wurde. Die Bußgeld-Tabelle in der Übersicht (Die Angaben beziehen sich immer darauf, um wie viele Stundenkilometer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit übertreten wurde):
Innerorts:
bis 10 km/h innerorts: 15 EUR
11-15 km/h innerorts: 25 EUR
16-20 km/h innerorts: 35 EUR
21-25 km/h innerorts 80 EUR, 1 Punkt
26-30 km/h innerorts 100 EUR, 1 Punkt
31-40 km/h innerorts 160 EUR, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
41-50 km/h innerorts 200 EUR, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
51-60 km/h innerorts 280 EUR, 2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot
61-70 km/h innerorts 480 EUR, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
über 70 km/h innerorts 680 EUR, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
Außerorts:
bis 10 km/h außerorts: 10 EUR
11-15 km/h außerorts: 20 EUR
16-20 km/h außerorts: 30 EUR
21-25 km/h außerorts 70 EUR, 1 Punkt
26-30 km/h außerorts 80 EUR, 1 Punkt
31-40 km/h außerorts 120 EUR, 1 Punkt
41-50 km/h außerorts 160 EUR, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
51-60 km/h außerorts 240 EUR, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
61-70 km/h außerorts 440 EUR, 2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot
über 70 km/h außerorts 600 EUR, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
+++ Der Verkehrsclub Deutschland hält nicht viel vom Blitzmarathon. Er hält mehr Kontrollen für notwendig, um die Sicherheit langfristig zu erhöhen. Eine Mehrheit der Bundesbürger hatte in einer Umfrage des Instituts YouGov erklärt, am nächsten Tag werde wieder gerast.
+++ Außer Deutschland machen diese Länder mit beim Blitzmarathon: Belgien (nur im Dreiländerdreieck), Bulgarien, Estland, Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Zypern.
+++ „Wer zu schnell fährt, gefährdet sein Leben und das der anderen - diese Botschaft muss in die Köpfe der Verkehrsteilnehmer", so Joachim Herrmann zum Auftakt des Blitzmarathons.
+++ Immer schön anschnallen! Die Polizei achtet heute auch besonders auf die Einhaltung der Gurtpflicht. Hier hat es in den vergangenen Jahren viele Verstöße gegeben. Sollte eigentlich selbstverständlich sein.
+++ Im Landkreis Weilheim-Schongau stehen an diesen Stellen Blitzer. In Bad Tölz/Wolfratshausen sollten Autofahrer hier vorsichtig sein. Im Würmtal steht die Polizei an diesen Stellen.
+++ Blitzerwarner im Navi über eine Blitzer-App oder Radarwarngeräte sind hinter dem Steuer übrigens nicht erlaubt. Wenn einen die Polizei damit erwischt drohen 75 Euro Strafe und ein Punkt in Flensburg.
+++ Hier wird im Landkreis Miesbach heute geblitzt.
+++ Im vergangenen Jahr sind in Deutschland wieder mehr Moped- und Motorradfahrer verunglückt. Die Polizei zählte laut vorläufigen Zahlen 45.500 Zweiradunfälle mit Personenschaden. 2103 waren es 41.150 gewesen.
+++ So mancher Autofahrer in München hat wohl zu viel Angst vor dem Blitzmarathon.
+++ Deutsche Raser in den Niederlanden müssen sich beim Blitzmarathon vor Knöllchen fürchten. Doch nicht alle Ausländer werden fürs Rasen bestraft: neben Kennzeichen aus dem eigenen Land könnten die Blitzsysteme dort zur Zeit nur Nummernschilder aus Deutschland, Belgien, Frankreich und der Schweiz erkennen, teilt das Justizministerium in Den Haag mit.
+++ Schrecklicher Unfall kurz vor dem Auftakt des Blitzmarathons: Gestern Abend hat ein Motorradfahrer bei Pullach mit überhöhter Geschwindigkeit ein Auto überholt - er stieß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Der Mann starb.
+++ Im Bereich des Polizeipräsidiums München sind im Jahr 2014 elf Menschen durch überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit gestorben. In den ersten Monaten dieses Jahres gab es schon sieben Schwerverletzte und einen Toten.
+++ Ein erster unrühmlicher Spitzenreiter wurde in NRW gemeldet: Ein Motorradfahrer war im Märkischen Kreis mit 123 Stundenkilometern statt erlaubten 50 unterwegs, wie die Polizei mitteilt.
+++ Nicht alle Bayern finden es toll, dass im Freistaat gleich eine Woche lang geblitzt wird:
+++ Die Münchner Polizei rechnet nicht mit einer ersten Tendenz zum Ablauf des Blitzermarathons in München vor heute Nachmittag, sagte Polizeisprecher Oliver Timper gegenüber unserer Onlineredaktion. Endgültige Ergebnisse wird es erst nach Ablauf der Blitzer-Woche geben.
+++ Nicht am Blitzmarathon nimmt übrigens die Polizei in Schleswig-Holstein teilt: Grund ist das zweitägige Außenminister-Treffen der G7-Staaten in Lübeck gestern und vorgestern.
+++ Einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung erhofft sich der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, durch den Blitzmarathon. Er sagte im Deutschlandradio Kultur, es gehe dabei nicht darum, Menschen zu bestrafen, zu drangsalieren oder die Staatskassen zu füllen.
+++ Der Blitzmarathon findet dieses Jahr erstmals europaweit statt. Neben Deutschland beteiligen sich noch 21 weitere europäische Länder.
Blitzmarathon 2015: Los ging's um 6 Uhr
+++ „Unser Ziel ist, das Problembewusstsein der Autofahrer für zu hohe Geschwindigkeit zu schärfen“, erklärt Verkehrsminister Joachim Herrmann (CSU) den Blitzmarathon.
+++ Eine ganze Woche dauert der Blitzmarathon in Bayern. Los gegangen ist er Donnerstagfrüh um 6 Uhr - 2200 Messstellen gibt es im Freistaat.
+++ Zum dritten Mal nimmt die Polizei am Donnerstag mit einer groß angelegten Aktion deutschlandweit Temposünder ins Visier. Schwerpunkt der Kontrollen im Freistaat sind Landstraßen.
+++ Und: Habt ihr euch auch eine Erinnerung geschrieben?
+++ Anders als in anderen Bundesländern wird in Bayern nicht nur einen Tag, sondern eine ganze Woche lang geblitzt. Wie das Verkehrsministerium mitteilte, sind überhöhte Geschwindigkeiten „Killer Nummer Eins“ auf Bayerns Straßen. Erwischte Raser sollen deshalb direkt angehalten und ermahnt werden. Die Aktion endet am 23. April.
Blitzmarathon 2015: Hier wird geblitzt
Das Innenministerium machte vorab alle Messstellen öffentlich. Wir zeigen Ihnen, wo in Ihrer Umgebung geblitzt wird. Über das Symbol links oben in der Karte (ganz oben im Artikel) können die Bereiche München oder Bayern ein- und ausgeblendet werden.
Land Nordrhein-Westfalen rief Blitzmarathon ins Leben
Initiiert hat die Blitzer-Aktion das Land Nordrhein-Westfalen - dort findet der Blitzmarathon schon zum achten Mal statt.
Überhöhte Geschwindigkeit sei noch immer die häufigste Unfallursache, erklärte Innenministeriums-Sprecher Michael Siefener. Sie habe im vergangenen Jahr 193 Menschen das Leben gekostet - dreimal so viele wie bei Tötungsdelikten.
Blitzmarathon: So wird kontrolliert
1500 Polizisten sind in Bayern im Einsatz. Mit 2000 Laserpistolen und mobilen Radaranlagen sind sie am Donnerstag ab 6 Uhr morgens unterwegs. Während der ersten 24 Stunden wird besonders intensiv geblitzt.
Ziel ist, ertappte Raser gleich anzuhalten und zu ermahnen. Das Innenministerium erhofft sich von der Aktion, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit während des Blitzmarathons deutlich sinkt.
Sprecher Michael Siefener wehrt sich gegen die Vorwürfe, der Blitzmarathon sei nur Geldmacherei: "Es geht nicht darum, möglichst viel Geld in die Kassen zu spülen, sondern das Thema wieder in die Köpfe zu bekommen."
Vor allem Pendler und Menschen, die häufig die gleichen Strecken befahren, sollen sich ihrer Geschwindigkeit wieder bewusst werden. „Viele fahren gedankenlos zur Arbeit. Durch den Blitzmarathon schauen sie wieder auf ihr Tempo“, sagt Siefener.
Blitzmarathon: Die Bilanz des vergangenen Jahres
Und das war die Bilanz des vergangenen Jahres: Fast 900.000 Radarkontrollen führte die Polizei in der dritten Septemberwoche 2014 durch. Über 26.400 Temposünder gingen der Polizei beim damaligen Blitzmarathon ins Netz, deutschlandweit waren es sogar 93.000.
Der traurige Höchstwert: ein Motorradfahrer auf der B 533 bei Hengersberg in Niederbayern. Der Mann war satte 97 km/h zu schnell unterwegs - Tempo 100 war erlaubt. Er erhielt eine saftige Geldbuße und drei Monate Führerscheinentzug.
Unterbrechung für Germanwings-Trauerfeier
Am 17. April wird die Blitzer-Aktion aus Rücksicht auf die Trauerfeier für die Opfer des Germanwings-Absturzes unterbrochen. Der Blitzmarathon solle nicht von der Trauerfeier ablenken, heißt es zur Begründung. Gewöhnliche Geschwindigkeitskontrollen können jedoch weiterhin stattfinden.
Kuriose Blitzer-Bilder
wei/dg