1. Startseite
  2. Bayern

Erstochene Mutter: 200 Trauergäste nehmen Abschied

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Gut 200 Trauergäste haben am Donnerstag von Farima S. Abschied genommen. © dpa

Prien am Chiemsee – Rund 200 Trauergäste haben am Donnerstag in der oberbayerischen Gemeinde der erstochenen Farimah S. aus Afghanistan gedacht.

Den Weg zum Friedhof begleiten Fragen und Mutmaßungen: Warum musste Farimah sterben? Ließen Frustration oder gar Neid den Täter zustechen? War er ein religiöser Eiferer? Als sich die Trauernden am Donnerstag auf den Weg zum Friedhof in Prien am Chiemsee machen, sind die Hintergründe der schrecklichen Bluttat noch immer nicht geklärt. 

Seelsorger ruft zum Miteinander auf

„Es ist genau das passiert, wovor wir alle Angst hatten“, betont Pfarrer Karl-Friedrich Wackerbarth in seiner Trauerrede, “ein Mord, der Vorurteile und Ängste schürt.“ Da die Tat möglicherweise religiös motiviert gewesen war, ruft der evangelische Seelsorger eindringlich zum Miteinander auf. „Wir stehen hier gemeinsam am Sarg, Christinnen und Christen jeder Konfession, Menschen muslimischen Glaubens, Bürgerinnen und Bürger“, begrüßt der Pfarrer die rund 200 Trauergäste, die Abschied von der vierfachen Mutter nehmen.

Immer wieder beschwört der Geistliche, der sinnlosen Gewalt Vertrauen, Liebe und Frieden entgegenzusetzen. Er kannte die Frau aus Afghanistan gut. Sie hatte sich in ihrer neuen Heimat in der Kirche engagiert. Den Täter schließt der Pfarrer in sein Gebet ein. Auch ein Pastor einer afghanisch-christlichen Gemeinde spricht zu den Trauernden.

Die beiden jüngsten Söhne im Alter von fünf und elf Jahren werden an diesem Tag von ihren Taufpatinnen gestützt und getröstet. Sie hatten die Bluttat vor einem Supermarkt am Samstag mit ansehen müssen. Wie ihre Mutter, die vom Islam zum Christentum konvertierte, sind die Buben evangelisch getauft. „Ihre Patinnen sind wie Großmütter für sie geworden“, sagt Pfarrer Wackerbarth. Die Buben leben nun bei ihnen.

Der Friedhof füllt sich mit Verwandten, Freunden, Flüchtlingshelfern, Flüchtlingen und Bewohnern der oberbayerischen Gemeinde. Sie alle schließt der Pfarrer in seine Rede ein. „Farimah hat ihr Christsein mit dem Leben bezahlt – so müssen wir vermuten. Aber Farimah hat auch ihr Recht auf Selbstbestimmtheit und Freiheit mit dem Leben bezahlt.“

Bürgermeister: „Farimah war ein Vorbild für gelebte Integration“

Dass die 38-Jährige vielleicht genau deswegen sterben musste, bestürzt auch Bürgermeister Jürgen Seifert (parteilos). „Wir sind fassungslos“, sagt er. Der gewaltsame Tod habe die 10 000 Einwohner zählende Gemeinde in ihrer Mitte getroffen: „Farimah war ein Vorbild für gelebte und gelungene Integration. Für Demokratie und Freiheit.“

Am Grab bricht sich die Verzweiflung Bahn: Schreie sind zu hören, Menschen sinken in Tränen aufgelöst am Grab nieder. Einige Hundert Meter entfernt legen selbst Menschen, die nicht zur Trauerfeier gekommen sind, Blumen, Kerzen und Briefe nieder. Am Tatort geht niemand unberührt vorbei.

Ein Landsmann soll die 38-jährige Mutter am Samstag vor den Augen ihrer Kinder in dem Kurort erstochen haben. Die Ermittler halten es für möglich, dass das Verbrechen religiös motiviert war. Die Frau, die seit Jahren in der oberbayerischen Gemeinde lebte, war nach ihrer Flucht vom muslimischen Glauben zum Christentum konvertiert. Der mutmaßliche Täter ist Muslim. Laut Polizei ist der 29-Jährige geständig. Er wird den Angaben zufolge in einer Nervenklinik behandelt.

Mehr zu dem Fall lesen Sie auf rosenheim24.de.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion