Stichwahl in Ingolstadt: SPD-Kandidat nimmt CSU das OB-Amt ab - virtuelle Party wegen Corona-Krise

Bei der Kommunalwahl in Ingolstadt lagen die Stichwahl-Kandidaten zunächst quasi gleichauf. Die OB-Wahl musste in der zweiten Runde entschieden werden.
- In Ingolstadt hat die SPD den amtierenden CSU-OB in die Stichwahl gezwungen.
- OB-Kandidat Scharpf (SPD) konnte Lösel (CSU) erfolgreich herausfordern.
- Es war eine der zahlreichen CSU-SPD-Stichwahlen bei den Kommunalwahlen Bayern 2020.
- Sie erhalten alle Informationen zur Stichwahl im Kommunalwahl-Ticker für Bayern* und im Kommunalwahl-Ticker für München*.
- Die wichtigsten Geschichten aus Ihrer Merkur.de*-Region senden wir Ihnen einmal wöchentlich in unserem kostenlosen, lokalen Newsletter zu. Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.
Update vom 30. März: In Nürnberg* hat die SPD bei der OB-Stichwahl 2020 den Posten an die CSU verloren - in Ingolstadt lief es anders herum: Hier kam Christian Scharpf (SPD) auf 59,3 Prozent der Stimmen und gewann damit klar gegen den Amtsinhaber Christian Lösel (CSU) mit 40,7 Prozent. Der SPD-Ortsverband Ingolstadt twitterte „Wir feiern digital #stayathome und holen die echte Feier nach“ - wegen der Corona-Krise* fanden die Kommunalwahlen Bayern 2020 unter besonderen Bedingungen statt.
Stichwahl in Ingolstadt: Oberbürgermeister steht fest - Prognosen zeigten anderen Trend
Update, 20.10 Uhr: Bei der Stichwahl in Ingolstadt hat die SPD der CSU den Oberbürgermeister-Posten abgenommen. SPD-Herausforderer Christian Scharpf kommt auf 59,3 Prozent der Stimmen - und gewinnt damit gegen den Amtsinhaber. OB Christian Lösel (CSU) muss sich mit 40,7 Prozent geschlagen geben. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben der Stadt Ingolstadt bei 57,6 Prozent.
Kommunalwahl in Ingolstadt: Ein OB-Kandidat mittlerweile klar vorne
Update, 19.42 Uhr: Mehr als 10.000 Stimmen liegt OB-Kandidat Scharpf mittlerweile vor Lösel. An diesem Stichwahl-Ergebnis wird sich wohl kaum noch etwas ändern. CSU-Kandidat Lösel konnte bisher nur drei der ausgezählten Stimmbezirke für sich entscheiden.
Stichwahl in Ingolstadt: Ein Kandidat liegt vorne - Wahlbeteiligung bei knapp unter 50 Prozenz
Update, 19.06 Uhr: SPD-Kandidat Christian Scharpf wird wohl den Chefsessel im Ingolstädter Rathaus von Christian Lösel (CSU) erobern - das zeigen die aktuellen Prognosen. Aktuell sind drei Viertel der Stichwahl-Stimmen ausgezählt. Scharpf hat rund 60 Prozent der Stimmen inne. Die Wahlbeteiligung in Ingolstadt liegt derzeit bei knapp unter 50 Prozent.
Stichwahl in Ingolstadt: Fast die Hälfte der Stimmen ausgezählt - Ein Kandidat liegt bereits vorne
Update, 18.40 Uhr: Aktuell sind in Ingolstadt rund 500 Ehrenamtliche und städtische Mitarbeiter damit beschäftigt, das Stichwahl-Ergebnis zu ermitteln. Briefwahlstimmen aus 87 Bezirken werden ausgezählt.
Fast die Hälfte der Stimmen ist schon ausgezählt. Christian Scharpf (SPD) liegt mit über 4000 Stimmen Vorsprung vorn. Der Amtsinhaber Christian Lösel (CSU) konnte noch keinen Stimmbezirk für sich entscheiden.
Stichwahl in Ingolstadt: Auszählung hat begonnen - Bestätigen sich Prognosen?
Update, 18.10 Uhr: Seit 18 Uhr sind die Wahllokale nun offiziell geschlossen. Die Auszählung hat begonnen. Die Ingolstädter Wahlhelfer schlitzen Briefe auf, falten auf und zählen - und zwar alle mit Mundschutz, wie der Donaukurier berichtet. Aufgrund der Corona-Krise ist dies Pflicht.
Stichwahl in Ingolstadt: Endet die Ära der CSU nun? Extrem knappes Rennen
Update, 29. März, 16.55 Uhr: 48 Jahre hat die CSU in Ingolstadt den Bürgermeister gestellt. Endet diese Ära nun - oder bleibt Christian Lösel für weitere sechs Jahre Oberbürgermeister? Den Rang streitig machen, könnte ihm Christian Scharpf (SPD). Wie der Donaukurier berichtet, waren nach Schätzung des zuständigen Wahlamtes bis Freitagnachmittag (27. März) bereits rund 40.000 Briefwahlunterlagen eingegangen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von rund 40 Prozent. Wahlberechtigt sind laut dem Donaukurier 101.068 Ingolstädter. Abgegeben werden können die Unterlagen noch bis zum heutigen Sonntagabend, 18 Uhr.
Stichwahl in Ingolstadt: Beide OB-Kandidaten quasi gleichauf bei Kommunalwahl 2020
Ingolstadt - Stichwahlen sind bei der Wahl zum Oberbürgermeister (OB) zwar häufig. Äußerst rar ist es, dass beide Kandidaten gleichauf liegen. In Ingolstadt ist der Fall bei der Kommunalwahl 2020 eingetreten: Der CSU-Kandidat und amtierende OB Christian Lösel erreichte 33,7 Prozent - sein SPD-Herausforderer Christian Scharpf kam auf 33,6 Prozent der abgegebenen Stimmen. Nur 0,1 Prozentpunkte lag Scharpf also in der ersten Runde der OB-Wahl hinter dem Rathauschef. Das hatte keine Prognose vor der Kommunalwahl in Ingolstadt vorhergesehen.
Bei der vergangenen Kommunalwahl im Jahr 2014 hatte sich Lösel noch mit mehr als 52 Prozent im ersten Wahlgang direkt durchsetzen können. Er war zuvor Referent bei dem vorhergehenden OB Alfred Lehmann (CSU) gewesen. Dieser war im Oktober 2019 in einem Korruptionsprozess verurteilt worden - was die CSU Ingolstadt jetzt offenbar Wählerstimmen gekostet hat.
Umfrage sagte Stichwahl in Ingolstadt voraus - Prognose weit von SPD-Ergebnis entfernt
Christian Lösel erreichte fast genau das Ergebnis, das ihm eine Umfrage zur OB-Wahl in Ingolstadt* vorhergesagt hatte. Dass Christian Scharpf fast exakt die gleiche Zahl an Stimmen einfahren würde, konnte niemand ahnen. Er galt schon vorher als Top-Kandidat für die Stichwahl, hat aber sogar sein Umfrageergebnis von 15 Prozent mehr als verdoppelt.
OB-Wahl in Ingolstadt: Stichwahl bringt die Entscheidung
Im Wahlkampf gab es neue Vorwürfe gegen Alt-OB Lehmann. Er ist zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe wegen Vorteilsannahme und Bestechlichkeit verurteilt worden, weil er bei Immobilienkäufen private Vorteile im Wert von mehreren 100.000 Euro angenommen hatte. In Umfragen verlor die CSU Ingolstadt daraufhin deutlich an Zustimmung.
Auch bei der Stadtratswahl Ingolstadt* fuhr die CSU herbe Verluste ein: Sie sackte auf gut 27 Prozent ab - 2014 hatte die Partei noch fast 45 Prozent erhalten. Die SPD kam auf knapp 17 Prozent (Vorwahl: 19,4 Prozent) und die Grünen verbesserten sich von 10,1 Prozent von vor sechs Jahren auf knapp 16 Prozent.
Kommunalwahl-Stichwahl in Ingolstadt - so wurde im ersten Wahlgang gewählt
Neun Kandidaten* waren bei der OB-Wahl 2020 in Ingolstadt angetreten. Da niemand mehr als 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte, gehen die zwei stärksten Kandidaten in der Stichwahl - hier sind die Ergebnisse im Detail:
Partei | KandidatInnen | Stimmanteile |
---|---|---|
CSU | Lösel, Christian | 33,73% |
SPD | Scharpf, Christian | 33,65% |
Grüne | Kleine, Petra | 9,25% |
Freie Wähler | Stachel, Hans | 8,31% |
BGI | Lange, Christian | 4,86% |
Die Linke | Pauling, Christian | 3,40% |
FDP | Schäuble, Jakob | 2,53% |
UDI | Köhler, Jürgen | 2,36% |
Merkur.de* stellt die Ergebnisse der Kommunalwahl Bayern 2020 grafisch dar - in interaktiven Karten*. Zum Stichwahl kommt es neben Ingolstadt unter anderem auch in München*, Nürnberg*, Augsburg* und Regensburg*.
Briefwahl wegen Corona-Krise
2020 erlebt Bayern wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus* Kommunalwahlen im Ausnahmezustand. Die Stichwahlen, die nun vielerorts stattfinden, gelten wegen der Corona-Krise* besondere Regeln. Es ist dieses Mal nur Briefwahl* erlaubt, so ein Statement* von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) - eine Reaktion auf die steigenden Fälle von Infizierten in Bayern. Zahlreiche Wahlhelfer fielen aus.
Video: Schutz vor Corona - Stichwahl in Bayern nur per Brief
Der Stichwahl-Termin am 29. März 2020 wird beibehalten. Der Stimmzettel für die Stichwahl* wird automatisch und ohne vorherigen Antrag an die Wahlberechtigten verschickt. Die Corona-Krise hat verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Autobauer zum Beispiel greifen zu drastischen Maßnahmen. In Ingolstadt befinden sich Werke der Volkswagen-Tochter Audi. Der Hersteller hat am 18. März für die Standorte Ingolstadt und Neckarsulm Kurzarbeit angekündigt.
frs
*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.