Beeindruckendes Bergpanorama: Ausflugstipps am Königssee

Er ist das Top-Ausflusgziel im Berchtesgadener Land: Der Königssee. Eine kleine Auswahl der schönsten Sehenswürdigkeiten rund um den fjordartigen Bergsee.
Berchtesgadener Land - Majestätisch thront er vor der Watzmann-Ostwand und macht seinem Namen dabei alle Ehre: Der Königssee. Er ist bekannt für sein smaragdgrünes Wasser und der mächtigen Bergkulisse der Berchtesgadener Alpen, in die das Gewässer eingebettet ist. Für Besucher gibt es hier einiges zu entdecken. Die Besonderheit dabei ist, dass sich der fjordartige See nur mit dem Boot erkunden lässt. Eine Auswahl der besten Ausflugsziele und eine Übersicht über alle wichtigen Informationen für Besucher.
Mit dem Boot am Königssee: Die besten Ausflugsziele
St. Bartholomä
Ein Muss für alle, die den Königssee entdecken wollen: St. Bartholomä. Die idyllische Halbinsel ist allerdings nur mit dem Schiff zu erreichen. Die Fahrt dorthin dauert rund eine halbe Stunde. Besonders sehenswert ist die barocke Wallfahrtskirche, die dem heiligen Bartholomä gewidmet ist. Sie ist eines der meistfotografierten Motive des Königssees weltweit.
In dem königlichen Jagdschloss, das heute ein Biergarten ist, können Besucher vor dem Bergpanorama der Watzmann-Ostwand eine typisch bayerische Mahlzeit genießen. Der Zutritt in die Gaststätte ist derzeit jedoch nur mit 2G möglich. Abenteuerlustige, die mehr Action wollen, können mit einem Nationalpark-Ranger auch auf Safari gehen und die Pflanzen- und Tierwelt der Halbinsel erkunden.

Wasserfälle am Obersee
Auch Freunde von Wasserfällen kommen am Königssee auf ihre Kosten. Denn in der unmittelbaren Umgebung befindet sich der höchste Wasserfall Deutschlands. Über 400 Meter stürzen die Wassermassen hinab. Um dieses Naturspektakel zu sehen, müssen Besucher von St. Bartholomä mit dem Boot noch 20 Minuten weiter nördlich bis zur Haltestelle Salet fahren. Hier liegt der Obersee, der einst durch eine Moräne vom Königssee getrennt wurde. Von hier aus geht man eine halbe Stunde bis man den Röthbach-Wasserfall erreicht.

Auch der Königsbachfall ist ein heißbegehrter Ort bei Touristen und Influencern - so beliebt, dass er mittlerweile für Besucher gesperrt ist. Mit seinen Naturpools hat der Wasserfall immer mehr Menschen aus aller Welt angelockt, zum Leidwesen von Natur und Tieren. Nun ist der Infinity-Pool, die Gumpe oberhalb des Königssees, für fünf Jahre gesperrt. Die Natur soll sich von dem Ansturm der Menschen wieder erholen.
Bergtouren ab Kessel
Wer am Königssee wandern will, dem empfiehlt sich, mit dem Schiff nach Kessel zu fahren. Von hier aus gibt es zahlreiche Bergtouren - ob für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis. Hier kommen alle Wanderer auf ihre Kosten. Zu den absoluten Klassikern zählt die Tour zur Königsbachalm und weiter zur Gotzenalm. Für den anstregenden Anstieg werden die Wanderer mit einem einzigartigen Bergpanorama belohnt, das sich vom flachen Hochkönigsplateau über die Pyramide der Schönfeldspitze bis zur gegenüber aufragenden Watzmann-Ostwand erstreckt.
Baden und Bootfahren am Königssee
Anfahrt: Der Königssee liegt rund 160 Kilometer südöstlich von München, im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. Autofahrer können den Königssee ganz einfach über die A8 München-Salzburg, Ausfahrt Bad Reichenhall, erreichen. Besucher, die sich aus dem Süden nähern, gelangen über die Tauernautobahn an der Ausfahrt Salzburg Süd zum Königssee.
In Königssee Seelände befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz, der etwa fünf Minuten von der Bootsanlegestelle entfernt ist.
Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Königssee zu erreichen. Mit der Regionalbahn von Freilassing über Bad Reichenhall gelangen die Besucher nach Berchtesgaden. Dort steigt man in den Bus, Linie 841, des Regionalverkehrs Oberbayern Richtung Königssee.
Fünf Fakten über den Königssee
Eigentümer des Sees ist der Freistaat Bayern.
Der Königssee gehört zu den saubersten Seen Deutschlands.
An seiner tiefsten Stelle misst der Königssee 192 Meter.
Neben Besuchern schippern auch einheimische Kühe und ihre Hirten über den Königssee, um zu den Almen im Nationalpark Berchtesgadener Land zu gelangen.
Komplett zugefroren war der Königssee zuletzt vor 15 Jahren.
Schiffahrt: Preise und Fahrplan
Die Schiffe verkehren täglich im Halb-Stunden-Takt. Für die Schifffahrt gilt 3G. Die Passagiere müssen also geimpft, genesen oder getestet sein. Die Hin- und Rückfahrt vom Königssee nach St. Bartholomä kostet 20 Euro für Erwachsene. Eine einfache Fahrt hin beziehungsweise zurück kostet zehn Euro. Nach Kessel beträgt der Preis derzeit sieben Euro einfach. Wobei die Haltestelle voraussichtlich bis Mitte Januar aufgrund von Stegarbeiten nicht angefahren wird. Ermäßigte Preise gibt es für Familien. Für Kinder bis fünf Jahren ist die Schifffahrt kostenfrei. Kinder bis 17 Jahren zahlen nur den halben Preis.
Strecke | Schifffahrt | Preise |
---|---|---|
Königssee <--> St. Bartholomä | hin und zurück | 20 Euro |
Königssee - St. Bartholomä/ St. Bartholomä - Königssee | einfach | 10 Euro |
Königssee - Kessel/ Kessel - Königssee | einfach | 7 Euro |
Den Königssee können Besucher auch auf eigene Faust erkunden. Erlaubt sind jedoch nur Ruderboote. Schlauchbootfahren oder Stand Up Paddling ist auf dem Königssee untersagt. Auch Luftmatratzen sind tabu.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie über alle wichtigen Geschichten aus dem Freistaat. Melden Sie sich hier an.)
Baden am Königssee

Mit seinem tiefgrünen Wasser lädt der Bergsee auch zum Schwimmen ein. Doch Badefreunde aufgepasst! Der See erreicht selbst bei langanhaltendem schönen Wetter nur eine Wassertemperatur von gerade einmal 20 Grad. Hartgesottene, die sich trotz der Kälte in das Wasser begeben, warnt der Schifffahrtsbetrieb auf den Bootsverkehr zu achten und nicht in die Schifffahrtslinie zu schwimmen.
Ein dramatischer Unfall hatte sich im Sommer 2021 jedoch nicht auf dem Wasser abgespielt, sondern in der Luft. Ein Drachenflieger-Pilot fiel am Königssee plötzlich aus seinem Fluggerät - und stürzte aus großer Höhe zu Boden.