1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nürnberg & Franken

Ein Plädoyer für flexibles Lernen in der Weiterbildung

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die SABEL Akademie setzt auf hybrides Lernen.
Die SABEL Akademie setzt auf hybrides Lernen. © Silke Bodenberger

Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt IHK an der SABEL Akademie Nürnberg beweist mit dem Hybrid-Modell, dass Präsenz- und Online-Unterricht sich nicht ausschließen müssen.

Wenn man Waltraud Schober von der SABEL Akademie in Nürnberg zum Thema befragt: Wie wollen Berufstätige lernen und wie lernen sie am besten? – dreht sie richtig auf. Sie ist für die berufsbegleitende Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt IHK, die im März an der SABEL Akademie Nürnberg erneut startet, verantwortlich. Kursinhalte, organisatorischer Ablauf, das Rekrutieren von Dozenten sind nur einige ihrer Aufgaben und verlangen ihr viel Kreativität ab. Sie weiß, wer zu ihr kommt. Für ihre Kursteilnehmer ist Wissen nicht Macht, sondern das A und O, um beruflich zu überleben. Es sind eben nicht nur die sog. „Jobgefrusteten“, die jetzt einen Wechsel planen, sondern es sind die „Reflektierten“ mit einem klaren Blick in die Zukunft. Sie wollen gezielt vorbereitet und sicher durch die Prüfung gehen. Als erfahrene und studierte Wirtschaftspädagogin kennt sie die Bedürfnisse ihrer Klientel bestens. Man merkt, für sie ist der Kurs „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK“ Herzenssache!

Hybrid-Unterricht – eine echte Alternative

Weiterbildungshungrige stellen sich oft die Frage: Was passt zu mir? Präsenz- versus Online-Unterricht? Oder geht sogar beides? Eben dieser Frage ist auch die SABEL Akademie nachgegangen. Ihre Lösung: Sie setzt auf beides – auf hybrides Lernen. In diesem Unterrichtsformat finden Präsenz und Online gemeinsam statt – im gleichen Unterrichtsraum. Ein Format, was sich bestens in den Arbeitsalltag berufstätiger Teilnehmer integrieren lässt. „Wenn unsere Teilnehmenden am Ende eines langen Arbeitstages mal so richtig kaputt sind und sich deshalb den Weg in die Eilgutstraße 10 sparen wollen – oder plötzlich in Quarantäne gehen müssen –, können sie von zu Hause aus – quasi aus dem Homeoffice – am Unterricht teilnehmen“, so Schober. „Sie verpassen nichts! Denn via Online-Streaming findet für sie derselbe Unterricht statt.“

Präsenz- und Online-Unterricht müssen sich an der SABEL Akademie nicht ausschließen.
Präsenz- und Online-Unterricht müssen sich an der SABEL Akademie nicht ausschließen. © SABEL Akademie

Präsenz-neben Online-Unterricht kein Auslaufmodell

Für Schober kann ein NUR-Online-Unterricht – wie er momentan von vielen Weiterbildungsträgern favorisiert wird, den dynamischen Prozess einer Lerngruppe im Präsenzunterricht nicht ersetzen. Sie hält Präsenzunterricht selbst in Zeiten digitaler Transformation nicht für ein Auslaufmodell. Wenn man eine Klasse betritt, spürt man förmlich die Energie, die von der Gruppe ausgeht“, so Schober, „nichts kann diese Energie ersetzen“. Der kollaborative und kommunikative Faktor von Präsenzunterricht ist ihrer Meinung nach nicht zu unterschätzen. Hier werden Freundschaften geschlossen, private und berufliche Geschehnisse ausgetauscht, Netzwerke aufgebaut. Davon abgesehen – dass man beim Lernen auch ein wenig Spaß haben soll. Das gelingt hier live.

Der berufsbegleitende Wirtschaftsfachwirt IHK – ein Konzept für die „Flotten“

Die Prüfungen zum Wirtschaftsfachwirt IHK gelten zu Recht als anspruchsvoll. Schließlich und endlich sind die Absolventen nach bestandener Prüfung berufserfahrene Allrounder unter den Fachwirten; echte Generalisten, die nicht auf ein Fachgebiet festgelegt und somit einsetzbar in allen Branchen sind. Je besser die Prüfungsteilnehmer vorbereitet sind, umso entspannter sind sie in der Prüfung. „Unser Konzept ‚Wirtschaftsfachwirt berufsbegleitend‘ ist ein Konzept für ‚Flotte‘“, so Schober. Wie es bei Vollzeitkursen normalerweise üblich ist, wird hier nicht wochenlang gepaukt und anschließend erst der ganze Stoff geprüft. An der SABEL Akademie findet Lernen und Prüfung im Wechsel statt, sodass unmittelbar nach dem Lernen für einen der beiden Hauptteile wie „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ oder „Handlungsspezifische Qualifikationen“ die jeweils dazugehörige Prüfung folgt. Der Clou: Ein ewiges Wiederholen des Lehrstoffes erübrigt sich – alles ist noch frisch bei den Prüflingen abgespeichert. Schober vergleicht die beiden Phasen mit einem Vor- und Hauptdiplom.

Ich habe mir mit der Weiterbildung einen echten Durchblick über wirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe verschaffen können. Danach konnte ich mich beruflich sofort neuorientieren und habe jetzt einen Job, der mich herausfordert. Was mir an der SABEL Akademie besonders gefallen hat, war, dass jeder in der Gruppe in seinem Tempo lernen konnte und die Dozenten immer ein offenes Ohr für uns hatten und weiterhalfen, wenn es nötig war. Und - das hybride Lernen machte alles echt easy und bequem.

Christine Köppel, Absolventin „Wirtschaftsfachwirtin IHK“ an der SABEL Akademie Nürnberg

Qualität des Unterrichts sichern – ein Muss

Für Schober ist ein ehrliches Feedback ihrer Kurs-Teilnehmenden zur Qualität des Unterrichts besonders wichtig. Sie hat selber Fächer wie „Unternehmensführung“ und „betriebliches Management“ unterrichtet und weiß, wie sich solch ein Feedback auf die Qualität ihrer Weiterbildungen auf Dauer positiv auswirken kann. Ihre Dozenten sucht sie sich selber aus. Weiß, worauf es ankommt – sie müssen gut sein. Erfahrung und Praxisnähe zählt, und die findet sie besonders bei Dozenten, die am Abend erst einsetzbar sind, weil sie tagsüber beruflich anderweitig engagiert sind. Abgesehen davon ist der Umgang mit der richtigen Technik sowohl für Präsenz- und Online-Teilnehmende für den Erfolg ihres Kurses wichtig. Und last but not least muss die technische Ausstattung der Seminarräume und der technische Support stimmen. Ebenso benötigen die didaktischen Konzepte ihrer Dozenten eine gründliche Abstimmung mit der Technik. Der Fokus liegt auf den Interaktionsmöglichkeiten mit bzw. zwischen allen Seminarteilnehmern.

Absolventen des Wirtschaftsfachwirts IHK gelten nach bestandener Prüfung als berufserfahrene Allrounder unter den Fachwirten.
Absolventen des Wirtschaftsfachwirts IHK gelten nach bestandener Prüfung als berufserfahrene Allrounder unter den Fachwirten. © Silke Bodenberger

Und nach dem Wirtschaftsfachwirt – Karriereturbo oder kurze digitale Lern-Nuggets

Es gibt viele Möglichkeiten bei der individuellen Karriereplanung. Als Wirtschaftsfachwirt IHK hat man jetzt den Bachelor in der Tasche, kann man sich „Bachelor Professional in Business Management“ nennen und an einer Hochschule oder Universität studieren. Manche legen eine kleine Verschnaufpause nach der Zeit des intensiven Lernens ein, bevor sie das nächste Ziel angehen – quasi den Karriereturbo starten – den Betriebswirt IHK drauflegen und so ihren Master – den „Master Professional in Business Management“ machen. Für Schober ist er die Kür nach der Pflicht zum Wirtschaftsfachwirt. Und wenn das noch nicht genug ist, kann man an der Nürnberger SABEL Akademie brandneu aufgelegte Seminare zu digitalen Trendthemen für Unternehmens-Mitarbeiter besuchen – gewissermaßen den nächsten Schritt zur Digitalisierung gehen – nämlich die Ausbildung zum „Agile Practitioner“ oder zum „Digital Transformation Professional“ machen. Die Nachfrage ist groß – der begeisterte Kommentar von Schober dazu spricht Bände: „Das ist absolut fancy!“

Kontakt

Sie möchten mehr über die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt IHK an der SABEL Akademie Nürnberg erfahren? Weitere Informationen finden Sie auf https://nuernberg.sabel.com/akademie/wirtschaftsfachwirt/

Informationen zum nächsten Infoabend finden Sie unter https://nuernberg.sabel.com/veranstaltung/online-infoabend-wirtschaftsfachwirte-feb2022/

Frau Schober freut sich auf Sie. Gerne können Sie Ihr auch eine Nachricht per E-Mail schicken: waltraud.schober@sabel.com

Die SABEL Akademie Nürnberg bietet Ihnen jederzeit persönliche Beratungsgespräche an – online und telefonisch!

SABEL Akademie Nürnberg
Eilgutstraße 10
90443 Nürnberg

Telefon: 0911 23071 91 oder 0911 230710 (Zentrale)
E-Mail: info-nbg@sabel.com
Webseite: https://nuernberg.sabel.com/akademie/

Logo der SABEL Akademie in Nürnberg
Logo der SABEL Akademie in Nürnberg © SABEL Akademie

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion