1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nürnberg & Franken

Stichwahl in Augsburg: Zum ersten Mal ist in der Stadt eine Frau OB

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marion Neumann, Franziska Schwarz

Kommentare

Eva Weber (CSU) ist neue Oberbürgermeisterin von Augsburg.
Eva Weber (CSU) ist neue Oberbürgermeisterin von Augsburg. © dpa / Stefan Puchner

Bei der Kommunalwahl in Augsburg kam es am 29. März zur Stichwahl zwischen zwei OB-Kandidaten. Die Entscheidung fiel zwischen Eva Weber (CSU) und Dirk Wurm (SPD).

Update vom 30. März: In Augsburg hat CSU-Kandidatin Eva Weber die Stichwahl mit 62,3 Prozent der abgegebenen Stimmen deutlich gewonnen. Am Morgen nach der Abstimmung meldet sich Weber mit einem Ausflugs-Foto auf Instagram und erklärt dazu: „Wenn besonders aufregende Ereignisse hinter mir liegen, dann schlafe ich hundsmiserabel. Und deswegen habe ich mich heute Morgen schon sehr früh in den Siebentischwald und zum Stempflesee aufgemacht.“

Weiter bedankt sich Weber für die Glückwünsche für ihren Wahlerfolg  - mit ihr hat in Augsburg erstmals eine Frau den Rathaus-Chefposten.

Stichwahl in Augsburg: Auf klare Prognose folgt klares Ergebnis

Update, 20.55 Uhr: Nun steht das Ergebnis fest: Eva Weber (CSU) wird die neue Oberbürgermeisterin von Augsburg. Bei der Stichwahl hat sie 62,3 Prozent der Stimmen bekommen. SPD-Kandidat Dirk Wurm kommt auf 37,7 Prozent.

Insgesamt haben sich 103.096 Augsburger an der Stichwahl beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 48,2 Prozent.

Stichwahl in Augsburg: Klare Prognose für einen OB-Kandidaten - Ergebnis auch jetzt eindeutig

Update, 20.30 Uhr: Der scheidende Oberbürgermeister Kurt Gribl hat es bereits verkündet: Eva Weber (CSU) ist Augsburgs neue Oberbürgermeisterin. Nachdem knapp 90 von 100 Gebieten ausgezählt worden sind, liegt Weber bei 62,3 Prozent.

Kommunalwahl in Augsburg: Zwischenergebnis bei Stichwahl mit eindeutigem Trend

Update, 19.31 Uhr: Nun gibt es ein erstes Zwischenergebnis im Stichwahl-Duell zwischen Eva Weber (CSU) und Dirk Wurm (SPD). Der Trend ist ziemlich eindeutig: Eva Weber kommt bislang auf rund 62 Prozent der Stimmen, Dirk Wurm liegt aktuell bei 38 Prozent. 

Stichwahl in Augsburg: Ausreichend Wahlhelfer trotz Corona-Krise. 

Update, 18.50 Uhr: Trotz Corona-Krise haben sich in Augsburg ausreichend Wahlhelfer gefunden, um das Ergebnis der Stichwahl auszuzählen. Ein erstes Zwischenergebnis aus der Fuggerstadt ist gegen 19.15 Uhr zu erwarten.

Stichwahl in Augsburg: Auszählung hat begonnen - Keine Wahlparties am Wahlsonntag 

Update, 18.05 Uhr: Die Auszählung beginnt nun. Ab 18 Uhr haben die Wahllokale offiziell geschlossen. Durch die Corona-Krise in Bayern ist im Übrigen nicht nur die Stichwahl komplett auf Briefwahl umgestellt worden. Auch Wahlparties werden am heutigen Abend nicht stattfinden. 

Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, werden Eva Weber (CSU) und Dirk Wurm (SPD) lediglich für ein öffentliches Statement ins Rathaus kommen, das via Facebook übertragen wird. Mit nötigem Abstand werden auch kurze Interviews für Fernsehen und Radio gegeben.

Stichwahl in Augsburg: Einige „Rückläufer“ - Nicht alle Briefwahlunterlagen konnten zugestellt werden

Update, 29. März, 16.15 Uhr: Insgesamt 215.000 Wahlunterlagen hat die Stadt Augsburg in der vergangenen Woche für die Stichwahl zwischen Eva Weber (CSU) und SPD-Kandidat Dirk Wurm versandt. Vereinzelt hätte es jedoch Rückmeldungen gegeben, dass die Wahlunterlagen nicht angekommen seien, teilt die Stadt Augsburg auf ihrer Facebook-Seite mit. 

„Falls dies bei euch der Fall sein sollte, bedauern wir das sehr. Unser Wahlamt an der Blauen Kappe hat dafür am Sonntag (29. März) von 10-18 Uhr als Sonderservice einen Walk-in-Schalter eingerichtet“, heißt es in dem Posting weiter. „Rückläufer“, die nicht zustellbar waren, können dort auch heute am Wahltag noch abgeholt werden. „Meldet euch bitte vorher telefonisch unter 0821 324-1950 bis -1957 an“, so die Stadt Augsburg. 

Kommunalwahl Augsburg: Stichwahl ohne klare Umfrage-Tendenz

Augsburg - Das Rennen um die Stichwahl* zwischen SPD und den Grünen ist in Augsburg so knapp wie selten ausgefallen: Als Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters (OB) tritt für die SPD Dirk Wurm an. Er konnte im ersten Wahlgang 18,8 Prozent der abgegebenen Stimmen erringen. Die OB-Kandidatin Martina Wild (Grüne) kam auf 18,5 Prozent. Weit vor beiden lag im ersten Wahlgang der OB-Wahl Augsburg 2020 allerdings die CSU-Bewerberin Eva Weber mit 43,1 Prozent. Da niemand mehr als 50 Prozent der Stimmen holte, kommt es zur Stichwahl zwischen den beiden stärksten Kandidaten.

Am Wahltag, 29. März, erhalten Sie alle Informationen zur Stichwahl im Kommunalwahl-Ticker für Bayern* und im Kommunalwahl-Ticker für München*.

Keine Umfragen vor der Stichwahl in Augsburg - aber klare Prognose

Was am Wahlsonntag bei der Stichwahl geschehen wird, ist nun schwer abzuschätzen. Schon vor dem ersten Wahlgang gab es keine Umfragen zur Kommunalwahl in Augsburg, die auf einen Favoriten hingedeutet hätten. Eine Prognose zur OB-Wahl in Augsburg ist trotzdem möglich. Eva Weber hat klar die besten Chancen. Sogar das kombinierte Ergebnis der SPD- und Grünen-Kandidaten lag noch deutlich unter ihren 43,1 Prozent. Auch ohne Umfragen dürfte somit in Augsburg klar sein, wer als Favoritin in den Wahlabend geht.

Stichwahl bei der Kommunalwahl in Augsburg: Überblick über den ersten Wahlgang

Die Kandidaten bei der OB-Wahl Augsburg 2020* schnitten am 15. März wie folgt ab:

ParteiKandidatInnenStimmanteile
CSUWeber, Eva43,1%
SPDWurm, Dirk18.8%
GrüneWild, Martina18.5%
AfDJurca, Andreas4,8%
Freie WählerHummel, Peter3,2%
DIE LINKEHintermayr, Frederik2,7%
DIE PARTEIMc Queen, Lisa2,0%
AIBMarcon, Bruno1,5%
WSATabak, Anna1,3%
FDPVollmar, Lars1,3%
ÖDPPettinger, Christian1,2%
PRO AUGSBURGEberle, Claudia1,0%
V-Partei³Wegner, Roland0,7%

OB-Wahl in Augsburg entscheidet sich in Stichwahl zwischen CSU und SPD

Dennoch ist das Ergebnis der Augsburger Grünen beeindruckend. Bei der vergangenen Kommunalwahl kam ihre OB-Kandidatin Stefanie Erben nur auf 6,5 Prozent. Im Vergleich zu 2014 haben sowohl die CSU als auch die SPD in Augsburg deutliche Verluste erlebt, vor sechs Jahren erreichten ihre Bewerber Kurt Gribl und Stefan Kiefer noch jeweils 51,8 Prozent und 28 Prozent. CSU-Co-Parteichef Eike Hallitzky sagte nach der bayerischen Kommunalwahl: „Die CSU hat in allen Städten zum Teil deutlich verloren.“

Die AfD legte mit ihrem Bewerber Andreas Jurca um einen Prozentpunkt auf 4,8 Prozent zu. Die Wahlbeteiligung lag in der Stadt bei 45,3 Prozent - nachdem sie  vor sechs Jahren mit 41,2 Prozent so niedrig wie noch nie gewesen war.

Schutz vor Coronavirus: Söder mit Regel für bayerische Stichwahlen 2020

Dabei standen diese Abstimmungen bayernweit im Schatten der Corona-Krise*. Im ganzen Freistaat fielen Wahlhelfer aus, in München gab es großen Unmut, nachdem die Stadt Lehrer als Wahlhelfer* verpflichtete. In der Debatte, ob die Kommunalwahl angesichts der stark ansteigenden Coronavirus-Infektionen* überhaupt in der Form hätten durchgeführt werden dürfen, gab es schwere Vorwürfe*.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gab dann auch umgehend als Coronavirus-Schutzmaßnahme* bekannt, dass die Stichwahlen nur als Briefwahlen* stattfinden dürfen - nicht mehr in öffentlichen Wahllokalen, so sein Statement. Der Stichwahl-Termin ist Sonntag, der 29. März 2020. Die Briefwahl-Unterlagen werden automatisch und ohne vorherigen Antrag versendet.

Diese Regelung ist in vielen bayerischen Städten und Gemeidnen sehr relevant, denn zur Stichwahl kommt es beispielsweise auch in München*, Nürnberg*, Regensburg* und Ingolstadt*.

Schwarz-Grün bald im Stadtrat Augsburg? Grüne verdoppeln bei Kommunalwahl 2020 den Stimmenanteil

Die Grünen wirbeln auch den Stadtrat Augsburg auf - hier wäre jetzt eine schwarz-grüne Kooperation denkbar. Die CSU kam unter den angetretenen Parteien und Listen* auf 32,2 Prozent der Stimmen. Die Grünen konnten ihren Anteil nahezu verdoppeln: auf 23,4 Prozent. Demnach hätten die beiden Parteien im Stadtrat zusammen 34 von 60 Sitzen. 

Die SPD verlor neun Sitze. Zuletzt hatte es eine schwarz-rot-grüne Koalition im Augsburger Rathaus gegeben. Die AfD  bleibt gemäß ihren 6,6 Prozent mit vier Sitzen vertreten. Daneben kommen noch acht kleine Gruppierungen mit jeweils einem Sitz in das Gremium.

Briefwahl wegen Corona-Krise - interaktive Karte zu allen Ergebnissen in Bayern

Merkur.de* gibt in interaktiven Karten* einen Überblick über alle Ergebnisse der Kommunalwahl Bayern 2020. Hier die Details des massiven Daten-Projekts*.  

frs

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare