1. Startseite
  2. Bayern
  3. Passau & Niederbayern

Passau - Lage, Geschichte, Politik und Wirtschaft von Universitätsstadt im Drei-Flüsse-Eck und dem Landkreis

Erstellt:

Kommentare

Altstadt Passau mit Rathaus und Dom St. Stephan bei Sonnenaufgang, Ausflugsboot, Donau
Die Altstadt von Passau mit Rathaus, Dom St. Stephan und Donau © Franz Walter / IMAGO

Passau – alle Infos zu der Lage, der Wirtschaft, den Sehenswürdigkeiten und der Politik der kreisfreien Universitätsstadt im Freistaat Bayern, die auch als Drei-Flüsse-Stadt bekannt ist.

Passau – Die kreisfreie Stadt liegt im Osten des deutschen Freistaats Bayern an der Grenze zu Österreich. Mit 53.000 Einwohnern repräsentiert Passau die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks Niederbayern. Aufgrund ihrer Lage am Zusammenfluss von Donau, Ilz und Inn trägt sie auch den Namen Drei-Flüsse-Stadt.

+++ Alle Geschichten und News aus ganz Bayern finden Sie auf Merkur.de/bayern, für Passau und Niederbayern besuchen Sie unser brandneues, gleichnamiges Ressort. +++

Passau – Lage und Einwohner von Stadt und Landkreis

Die Stadt und der Landkreis Passau liegen in Ostbayern, im Regierungsbezirk Niederbayern. Der Landkreis dehnt sich mit 192.656 Einwohnern (Stand 2019) auf 1.530,29 Quadratkilometern aus. Er grenzt an die Landkreise Rottal-Inn, Deggendorf und Freyung-Grafenau sowie an das österreichische Bundesland Oberösterreich; die kreisfreie Stadt Passau umschließt er halbkreisförmig. Diese nimmt mit 52.803 Einwohnern (Stand 2019) eine Fläche von 69,57 Quadratkilometern ein. Sie gliedert sich in acht Stadtteile statistischer Natur und besitzt zehn Gemarkungen. 2013 erfolgte eine Einteilung in 16 Bürgerversammlungsgebiete.

Passau – von seinen Ursprüngen bis zum Stadtrecht

Dank seiner Lage an drei Flüssen war Passau bereits in der Latènezeit besiedelt. Darauf weist eine keltische Siedlung hin, die im Bereich des Alten Rathauses gefunden wurde. Der heutige Name der Stadt leitet sich vermutlich von Söldnern des germanischen Stammes Bataver ab. Sie waren im römischen Grenzkastell Batavis stationiert, das sich mit einem angeschlossenen Handelszentrum im Bereich der heutigen Altstadt befand.

Passau – seine Geschichte in der Neuzeit

Im Verlies der Passauer Burg verfassten inhaftierte Täufer zwischen 1535 und 1540 die Kernsammlung des „Ausbunds“, das das älteste Gesangsbuch des Protestantismus darstellt.

Passau – Meilensteine im 20. und 21. Jahrhundert

1934 bis 1935 wurde in Passau die Nibelungenhalle errichtet; 1935 war hier eine Einheit der Österreichischen Legion stationiert. Von 1942 bis 1945 gab es in Passau ein Außenlager des KZ Dachau. 1945 übergab der amtierende Bürgermeister Carl Sittler die Stadt an ein Infanterie-Regiment, das dem US-amerikanischen General Stanley Eric Reinhart unterstand.

Aufgrund ihrer Lage wurde die Drei-Flüsse-Stadt Passau im Laufe der Geschichte von zahlreichen Hochwassern überflutet. Die größte Flutkatastrophe in Passau stellte im 20. Jahrhundert das „Jahrhunderthochwasser“ von 1954 dar. Als der Wasserstand im Mai und Juni 2013 am Pegel Passau/Donau die Marke von 12,89 Metern erreichte, kam es zur schwersten Überschwemmung seit 500 Jahren. Sie ging als „Jahrtausendhochwasser“ von 2013 in die Geschichte ein.

Passau – die Wirtschaft der Drei-Flüsse-Stadt

Als Wirtschaftsstandort profitiert die Stadt Passau von ihrer Lage im Dreiländereck Bayern, Österreich, Tschechien. Angebunden an ein Autobahn- und ein Schienennetz sowie an die internationale Wasserstraße Donau hat die Drei-Flüsse-Stadt die Funktion einer internationalen Drehscheibe inne. 2019 wurde sie mit dem Exportpreis Bayern ausgezeichnet.

Die kreisfreie Stadt Passau erbrachte 2016 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 3,236 Milliarden Euro. Ihr BIP pro Kopf lag mit 63.668 Euro über dem von Bayern mit 44.215 Euro und dem von Deutschland mit 38.180 Euro. Nach dem Zukunftsatlas 2019 liegt sie deutschlandweit auf Platz 79 und zählt zu den „Orten mit hohen Zukunftschancen“.

Landkreis Passau als Wirtschaftsregion

Die Wirtschaftsregion Passau ist für ihre durchmischte Struktur bekannt, mit den Grundpfeilern Industrie, Tourismus und Bildung.

Seit 1948 ist Passau Messestandort, unter anderem für die Fertighaus-, die Energiespar- und die Ausbildungsmesse Passau.

Passau – bedeutende Sehenswürdigkeiten

Das Erscheinungsbild der Altstadt von Passau wird durch ihre Lage auf einer Halbinsel sowie durch die Inn- und Salzachbauweise ihrer Häuser geprägt. Zu ihren schönsten Sehenswürdigkeiten zählen:

Nördlich der Altstadt erstreckt sich eine kleine Landzunge vor dem rechten Ilzufer. An ihrer felsigen Spitze thront die Veste Niederhaus, eine Höhenburg aus dem 8. Jahrhundert. Über ihr erhebt sich die Veste Oberhaus auf dem Georgsberg. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und beherbergt heute das Oberhausmuseum, einen Aussichtsturm, eine Sternwarte, ein Restaurant und eine Jugendherberge. Direkt unter ihr liegt die Kirche St. Salvator, die im 15. Jahrhundert als Sühnekirche errichtet wurde.

Passau – die Politik

Jürgen Dupper (SPD) ist seit 2008 amtierender Oberbürgermeister von Passau. Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde er wiedergewählt, zudem errang die SPD mit zehn Sitzen einen mehr als die Union. Dahinter lagen die Grünen mit sieben, die ödp mit sechs, die FWG mit drei und die FDP mit zwei Sitzen. Der Stadtrat setzt sich aus 44 Stadträten und dem Oberbürgermeister zusammen.

Auch interessant

Kommentare