1. Startseite
  2. Bayern
  3. Regensburg & Oberpfalz

Regensburger Feuerwehr: Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Hilfe bei der Brandbekämpfung: Feuerwehr Regensburg
Hilfe bei der Brandbekämpfung: Feuerwehr Regensburg © picture alliance/dpa

Die Regensburger Feuerwehr übernimmt die Brandbekämpfung und besteht aus einem Zusammenschluss der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr.

Die Regensburger Feuerwehr setzt sich aus der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Eine Berufsfeuerwehr gibt es meist in Städten mit über 100.000 Einwohnern, um die Freiwilligen Feuerwehren in ihrer Arbeit zu entlasten. Neben der Brandbekämpfung ist die Feuerwehr Regensburg vor allem für den allgemeinen Katastrophenschutz zuständig. Aber auch Tätigkeiten wie die Erziehung zum verantwortungsvollen Umgang mit Feuer oder die Absicherung von Großveranstaltungen fällt in ihren Aufgabenbereich. Die Feuerwehr arbeitet bei vielen Einsätzen direkt mit der Polizei Regensburg zusammen.

Neben der Feuerwehr befindet sich auch eine von drei staatlichen Feuerwehrschulen des Freistaates Bayern in Regensburg. Diese ursprünglich 1931 in Landshut gegründete Feuerwehrschule wurde 1937 aufgrund der besseren Räumlichkeiten nach Regensburg umgesiedelt und bildet dort jährlich etwa 4.200 Feuerwehrmänner und -frauen in insgesamt 98 verschiedenen Lehrgängen aus. 

Regensburger Feuerwehr: Professionelle Brandbekämpfung durch die Berufsfeuerwehr Regensburg 

Der Berufsfeuerwehr Regensburg fallen verschiedene Aufgaben zu. So ist sie etwa für den abwehrenden Brandschutz verantwortlich, das heißt für das Löschen von Bränden sowie die Minimierung von Begleitschäden. Hier kommt vor allem der eigene Löschzug mit den verschiedenen Löschfahrzeugen zum Einsatz. Daneben hat die Berufsfeuerwehr weitere Aufgaben, wie etwa:

Auch die Höhenrettung und der Zivil- und Katastrophenschutz fallen in den Zuständigkeitsbereich der Regensburger Berufsfeuerwehr. Daneben bietet die Feuerwehr regelmäßig Seminare und Lehrgänge zur Brandbekämpfung für Firmen, Schulen und Privatpersonen an. Hierbei gehören etwa das richtige Verhalten im Brandfall oder der Umgang mit einem tragbaren Feuerlöscher zum Lehrstoff. Die zentral gelegene Feuerwache der Berufsfeuerwehr Regensburg ist bei Google Maps zu finden. 

Regensburger Feuerwehr: Ehrenamtliche Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg 

Die Freiwillige Feuerwehr Regensburg sorgt seit ihrer Gründung im Jahre 1858 für die Sicherung der Stadt Regensburg in Katastrophen- und Brandfällen. Der Kreisfeuerwehrverband Regensburg besteht dabei aus sieben stadtteilbezogenen Löschzügen und vier selbstständigen Feuerwehren. Dabei rücken die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Löschfahrzeugen über 100 Mal im Jahr für Einsätze aus und leisten einen großen Beitrag zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr

Dies ist vor allem an den Randbezirken der Stadt der Fall, wo die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr durch die lokalen Dienststellen meist schneller vor Ort sind als die Berufsfeuerwehr. Die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr und Berufsfeuerwehr erfolgt über die integrierte Leitstelle durch die Notrufnummer 112. 

Ein weiterer wichtiger Teil der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg ist die Jugendarbeit. Diese hat neben der Sensibilisierung von Kindern für die Themen Brandbekämpfung und Katastrophenschutz auch den Sinn der Ausbildung von Nachwuchskräften. Durch eine gute Jugendarbeit ist es der Freiwilligen Feuerwehr Regenburg in den letzten Jahren gelungen, immer mehr Kinder ab zwölf Jahren für die ehrenamtliche Tätigkeit bei der Feuerwehr begeistern zu können. 

Regensburger Feuerwehr: Karriere starten und Menschenleben retten 

Um eine Anstellung bei der Berufsfeuerwehr Regensburg zu erhalten, müssen die Bewerber zuerst einen Einstellungstest bewältigen. Dieser besteht aus einer sportlichen Komponente zur Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit, einem praktischen Teil zur Überprüfung des handwerklichen Geschicks und der Ersten-Hilfe-Kenntnisse und einem schriftlichen Teil zur Bewertung der Allgemeinbildung. 

Bei Bestehen des Einstellungstests werden die Auszubildenden in ein Beamtenverhältnis eingestellt und beginnen ihre zwölfmonatige Ausbildung an der Feuerwehrschule in Regensburg. Nach dem Abschluss erhalten sie den Titel des Brandmeisters

Auch interessant

Kommentare