Aichach-Friedberg - Lage, Geschichte und aktuelle Fakten zum schwäbischen Landkreis

Der Landkreis Aichach-Friedberg liegt zentral im Dreieck München-Augsburg-Ingolstadt und ist wirtschaftlich hervorragend für die Zukunft gerüstet. Die Arbeitslosenquote liegt selbst während der Corona-Pandemie bei nur 3,1 Prozent (01.2021), was immer noch der Vollbeschäftigung entspricht.
Aichach-Friedberg – Aichach-Friedberg ist der am östlichsten gelegene Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben. Besucher aus anderen Teilen der Bundesrepublik Deutschland verwirrt oft der regionale Dialekt. Denn in Aichach-Friedberg sprechen viele Menschen bairische Mundart mit schwäbischen Einflüssen. Das heißt, dass die Aussprache zwar typisch bairisch ist, aber bei Verben wird in der zweiten Person Singular, also beim Du, auf die markante schwäbische Endung „sch“ zurückgegriffen. So sagen Aichach-Friedberger „kannsch du“ anstelle von „kannst du“. Ortsfremde haben daher oft das Gefühl, mit Schwaben zu sprechen, obwohl das nicht zutreffend ist.
+++ Alle Geschichten und News aus ganz Bayern finden Sie auf Merkur.de/bayern, für Augsburg und Schwaben besuchen Sie unser brandneues, gleichnamiges Ressort. +++
Aichach-Friedberg – die Lage des Kreises
Der Landkreis Aichach-Friedberg liegt im Osten der Stadt Augsburg. Die Grenze zwischen dem Stadt- und dem Kreisgebiet bildet in weiten Teilen der Fluss Lech. Der größte Wasserlauf innerhalb des Kreises ist die Paar. Diese durchzieht Aichach-Friedberg von Südwesten nach Nordosten. Aichach sowie einige Teile der Stadt Friedberg erstrecken sich bis zum Flussufer. In der ländlich geprägten Region gibt es folgende größere Städte und Gemeinden:
- Aichach
- Friedberg
- Dasing
- Mering
- Kissing
In Aichach-Friedberg befand sich einst der Stammsitz des Hauses Wittelsbach. Aufgrund der Geschichte dieses ehemaligen bayerischen Herrschergeschlechts trägt der Landkreis bis heute auch den Namen Wittelsbacher Land. Interessierte können in Oberwittelsbach, einem Stadtteil von Aichach, die Ruinen der früheren Stammburg sowie eine an dieser Stelle später erbaute Burgkirche besichtigen.
Der Landkreis Aichach-Friedberg grenzt an die kreisfreie Stadt Augsburg sowie an diese anderen Landkreise im Freistaat Bayern:
- Donau-Ries
- Neuburg-Schrobenhausen
- Pfaffenhofen an der Ilm
- Dachau
- Fürstenfeldbruck
- Landsberg am Lech
- Landkreis Augsburg
Aichach-Friedberg – der Landkreis und seine Geschichte
Die Region des heutigen Landkreises war schon vor Jahrhunderten landwirtschaftlich geprägt und für die Versorgung der umliegenden Städte wichtig. Bereits vor mehr als 10.000 Jahren war dieses Gebiet besiedelt, archäologische Funde zahlreicher Waffen lassen Experten vermuten, dass es häufig zu kriegerischen Auseinandersetzungen um den fruchtbaren Boden kam. In der Römerzeit war das heutige Augsburg unter dem Namen „Augusta Vindelicorum“ die Hauptstadt der Provinz „Raetien“. Die Landwirtschaft auf dem Gebiet des heutigen Aichach-Friedberg trug damals maßgeblich zur Versorgung der nahe gelegenen Stadt mit Nahrungsmitteln bei. Immerhin mussten damals eine ca. 3.000 Mann starke Armee-Einheit sowie eine zugehörige zivile Siedlung ernährt und mit allen möglichen Waren versorgt werden.
Mit dem Abzug der Römer zu Beginn des 6. Jahrhunderts zogen alemannische und bajuwarische Siedler in das Gebiet. Die Nähe zur Stadt Augsburg und die Lage am Fluss machten den heutigen Landkreis zu einem Ort, an dem es immer wieder zu erbitterten kriegerischen Auseinandersetzungen kam. So fanden in Aichach-Friedberg unter anderem bedeutende Schlachten des Dreißigjähriges Krieges, der französischen Revolutionskriege sowie Auseinandersetzungen um die Erbfolge bei großen Herrschergeschlechtern statt.
Landkreis Aichach-Friedberg – Entstehung in der aktuellen Form
Der heute Landkreis Aichach-Friedberg ist durch die bayerische Gebietsreform des Jahres 1972 entstanden. Dazu traten am ersten Juli folgende Veränderungen in Kraft:
- Das Kreisgebiet bildeten alle Gemeinden des bisherigen oberbayerischen Landkreises Aichach bis auf Hilgertshausen, Altomünster, Kiemertshofen, Hohenzell, Oberzeitlbach, Kleinberghofen, Stumpfenbach, Randelsried, Thalhausen, Tandern sowie Wollomoos, die neu dem Landkreis Dachau zugeordnet wurden.
- Ebenso fielen alle Gemeinden des bisherigen Kreises Friedberg an das neue Aichach-Friedberg, lediglich Pfaffenhofen an der Glonn, Höfa, Unterumbach, Sittenbach und Weitering gingen ebenfalls an Dachau.
- Dafür übernahm der neue Landkreis die Gemeinden Eresried, Baierberg, Hausen bei Hofhegnenberg, Steindorf und Hofhegnenberg vom oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.
- Der Kreis Neuburg an der Donau wurde komplett aufgelöst, aus ihm wurden die Gemeinden Kühnhausen, Echsheim, Schorn, Reicherstein und Wiesenbach Aichach-Friedberg zugeschlagen.
- Aus dem ehemaligen Kreis Schrobenhausen fiel die Gemeinde Grimholzhausen an den neu gebildeten Landkreis.
Zu Beginn seiner modernen Geschichte hieß der Landkreis „Augsburg-Ost“. Dank der Namensänderung durch die Kreistagsabgeordneten heißt der Landkreis erst seit dem 01. Mai 1973 Aichach-Friedberg, Sitz des Kreistags ist die Stadt Aichach. 1994 gewann der Kreis die Gemeinde Thierhaupten aus dem Landkreis Augsburg dazu.
Aichach-Friedberg – die Wirtschaft
Durch seine Lage mitten im Freistaat ist die Infrastruktur im Landkreis gut ausgebaut und Unternehmen finden hier Standorte mit guter Verkehrsanbindung. Aichach-Friedberg bietet der Wirtschaft unter anderem:
- einen Regionalflughafen
- zwei überregionale Schienenverbindungen
- die Bundesautobahn A8
- zwei wichtige Bundesstraßen (B2 und B300)
- eine Fahrzeit zum internationalen Flughafen München von 45 Minuten
Das ländlich geprägte Gebiet mit vielen Gemeinden und Märkten mit dörflichem Charakter sowie die Nähe zu Großstädten wie Augsburg und München machen Aichach-Friedberg zu einem Wohlfühlort für junge Menschen und Familien. Diese besuchen den Landkreis nicht nur gern bei Tagesausflügen, sondern verlegen ihren Lebensmittelpunkt dorthin. In den letzten 25 Jahren ist die Zahl der Einwohner um rund 25.000 auf etwa 135.000 Menschen angewachsen. Das heißt, Unternehmen finden hier viele junge, gut ausgebildete Mitarbeiter.
Neben zahlreichen Handwerksbetrieben haben einige „Hidden Champions“ – mittelständische Unternehmen, die international erfolgreich sind – im Landkreis ihren Sitz. Besonders bekannt sind:
- Julius Zorn GmbH: Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Bandagen, Orthesen oder Kompressionsstrümpfen
- ABUS Security Center: Hersteller von hochwertigen Schlössern und Schließanlagen
- Air Caterer Munich: Anbieter für die Menüversorgung im Flugzeug verschiedener Gesellschaften am Airport München und an anderen bayerischen Flughäfen.
Landkreis Aichach-Friedberg – die bekanntesten Sehenswürdigkeiten
Bei Besuchen im Landkreis kommt die Kultur nicht zu kurz, denn auf dem Gebiet von Aichach-Friedberg gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Dazu gehören:
- Schloss Blumenthal in der Stadt Aichach im Stadtteil Blumenthal
- Schloss Friedberg in der Stadt Friedberg
- Schloss Hofhegnenberg in der Gemeinde Steindorf
- Schloss Mering in Markt Mering
- Schloss Obergriesbach in der Gemeinde Obergriesbach
- Schloss Pichl in Markt Aindling
- Schloss Scherneck in der Gemeinde Rehling
- Schloss Affing in der Gemeinde Affing
- Schloss Unterwittelsbach, das „Sisi-Schloss“ im Stadtteil Unterwittelsbach in der Stadt Aichach
- Kloster Maria Birnbaum südlich von Sielenbach am Fluss Ecknach
- Wallfahrtskirche Herrgottsruh in der Stadt Friedberg
- Aindlinger Baggersee
- Auensee bei Kissing
- Derchinger Baggersee
- Friedberger Baggersee
- Mandichosee bei Merching (Lechstaustufe 23)
- Mandichosee bei Pöttmes
- Radersdorfer Baggersee
- Weitmanssee bei Kissing
- Autobahnsee Augsburg an der westlichen Landkreisgrenze
- Kuhsee an der westlichen Landkreisgrenze
- Kaisersee an der westlichen Landkreisgrenze
Wanderer, Radfahrer, Sportler und Erholungsuchende haben im Landkreis Aichach-Friedberg außerdem die Möglichkeit, drei Natur- und sieben Landschaftsschutzgebiete, sieben Fauna-Flora-Habitat-Gebiete und mindestens zwölf ausgewiesene Geotope zu erkunden.
Aichach-Friedberg – die Politik im Landkreis
Der Landkreis Aichach-Friedberg gehört zu den im Freistaat weit verbreiteten Hochburgen der Politik der CSU. Seit der Gründung im Jahr 1972 sind alle Landräte Mitglied zu dieser Partei. Seit 2014 ist Klaus Metzger von der CSU im Amt. Die Wahlergebnisse der Kreistagswahlen von 2020 sehen wie folgt aus:
- CSU 41,3 %
- Grüne 15,4 %
- Freie Wähler 11,5 %
- SPD 10,9 %
- AfD 8,2 %
- Parteifreie und Unabhängige Wählergemeinschaft 5,2 %
- ÖDP 5,1 %
- FDP 2,4 %
Während im Freistaat Bayern bei dieser Wahl die Beteiligung bei 58,8 Prozent lag und damit im Vergleich zur letzten Wahl stieg, gingen in Aichach-Friedberg besonders viele Bürger an die Urne. Hier lag die Wahlbeteiligung bei 64 Prozent. Das entspricht der Werten der Wahlen aus dem Jahr 2008, im Jahr 2014 fielen die Zahlen etwa vier Prozent niedriger aus.