Als einen der kleineren Corona-Schatten hatte Eric Ballerstedt, 1. Bürgermeister der Stadt Lindenberg, neben seiner eigenen Begrüßungsrede auch die von Schirmherrn und Landtagsabgeordnetem Dr. Leopold Herz zu verlesen. „Corona sorgt immer wieder für Überraschungen“, leitete Ballerstedt zur Entschuldigung des Abgeordneten für sein Fernbleiben über. Er befinde sich in „freiwillig häuslicher Quarantäne“, da zwei seiner Kollegen im Landtag trotz zweifacher Impfung positiv getestet worden seien und er eine längere Sitzung mit ihnen zusammen gewesen sei. Dennoch ließ Herz es sich nicht nehmen, seine Freude darüber, dass diese Ausstellung wieder stattfinden könne, wenigstens übermitteln zu lassen, denn „sie zeigt eine Schaffensvielfalt, wie keine in der Region“.
Als weiterer Corona-Schatten muss heuer zum Bedauern Capranos auch der „beliebte Jazzfrühschoppen ausfallen“ und auch der Kulturpreis wurde mangels Projekte während der Pandemie nicht ausgelobt.
Einen hochkarätigen musikalischen Akzent setzten am Eröffnungsabend „Markus Kerber und Andreas Kerber“, deren Saxophon, Klarinetten, Gitarre, Flöten und Cayon erfreulich oft zum Einsatz kamen.
Die Malereien, Plastiken und Fotografien der 67 ausstellenden Künstlerinnen und Künstler luden noch bis spätabends ein zum Schauen, Staunen, Diskutieren – und Kaufen. Geöffnet ist die Ausstellung noch bis Sonntag, 7. November, Montag bis Samstag, 15 – 18 Uhr, sonntags und an Feiertagen 10 – 18 Uhr. Am Samstag, 6. November, findet um 19.30 Uhr im Löwensaal-Foyer ein Konzert mit dem Ensemble Triollage statt.