1. Startseite
  2. Bayern

Stichwahl in Nürnberg: Kopf-an-Kopf-Rennen um OB-Amt entschieden - Söder: „Toller Erfolg“

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Nürnberg hat am 29. März einen neuen Oberbürgermeister gewählt (Symbolbild).
Nürnberg hat am 29. März einen neuen Oberbürgermeister gewählt (Symbolbild). © dpa / Sven Hoppe

Stichwahl 2020 in Nürnberg: Marcus König und Thorsten Brehm lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Oberbürgermeister-Amt. Hier gibt‘s das Ergebnis.

+++ Ergebnisse Bürgermeisterwahlen +++

+++ Ergebnisse Stadtratswahlen +++

Stichwahl in Nürnberg 2020: Ergebnis da - SPD verliert OB-Posten

Update um 21.14 Uhr: Marcus König ist neuer Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Der CSU-Kandidat erhielt bei der Stichwahl am Sonntag 52,2 Prozent der Stimmen. SPD-Mann Thorsten Brehm kam auf 47,8 Prozent. Damit verliert die SPD in ihrer bisherigen kommunalpolitischen Hochburg Nürnberg den Oberbürgermeister-Posten an die CSU.

Update um 19.35 Uhr: „Ein spannender Abend. Es ist ein bisschen wie das Elfmeterschießen bei einer WM“, so kommentiert Marcus König die Auszählung in Nürnberg im BR-Interview. Thorsten Brehm soll ihm sogar bereits zum Wahlsieg gratuliert haben. „Das stimmt“, so König. „Er hat mich angerufen und hat mir gratuliert. Aber ich will noch warten, bis das Endergebnis da ist.“

Update um 19.25 Uhr: Nach Angaben der Stadt Nürnberg liegt Marcus König nach 318 von 377 Stimmbezirken mit 52,3 Prozent vor Thorsten Brehm mit 47,7 Prozent.

Update um 18.48 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Nürnberg: Marcus König kommt nach 148 ausgezählten Stimmbezirken auf 50,2 Prozent, Thorsten Brehm auf 49,8 Prozent.

Update um 18.30 Uhr: Wie die Stadt Nürnberg auf Twitter mitteilt, zeichnet sich bei der OB-Wahl ein enges Rennen zwischen Marcus König und Thorsten Brehm ab. Rund zehn Prozent der insgesamt 377 Stimmbezirke wurden demnach ausgezählt. Zwischenstand: 52 Prozent für SPD-Kandidat Brehm, 48 Prozent für König von der CSU.

Update vom 29. März 2020, 17.15 Uhr: Bei der Stichwahl in Nürnberg treten am Sonntag Marcus König von der CSU und Thorsten Brehm von der SPD an. Die Stadt in Mittelfranken gilt als SPD-Hochburg, und doch könnte es dort nach 18 Jahren wieder einen CSU-Bürgermeister geben.

Update vom 28. März 2020: Am zweiten Wahlsonntag der Kommunalwahl 2020 in Bayern hält Sie merkur.de* über die Ergebnisse der OB-Wahl auf dem Laufenden. An dieser Stelle finden Sie das Endergebnis sowie mögliche Zwischenstände bei der Auszählung. Die Auszählung kann sich im Vergleich zu anderen Wahlen verzögern, da die Corona-Krise weitreichende Sicherheitsmaßnahmen notwendig macht. 

Am Wahltag, 29. März, erhalten Sie alle Informationen zur Stichwahl im Kommunalwahl-Ticker für Bayern* und im Kommunalwahl-Ticker für München*.

Erster Wahlgang: Ergebnisse der Kommunalwahl in Nürnberg

Update um 21.45 Uhr: In Nürnberg wurden die Stimmen ausgezählt. CSU-Kandidat Marcus König erhielt bei der OB-Wahl 36,5 Prozent der Stimmen, SPD-Herausforderer Thorsten Brehm 34,9 Prozent. Die endgültige Entscheidung, wer das Amt des Oberbürgermeisters einnehmen wird, fällt bei einer Stichwahl.

Update um 18.53 Uhr: Bei der OB-Wahl in Nürnberg deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an. Das berichtet der BR. Demnach sind derzeit 87 von 524 Wahlbezirken ausgezählt. Marcus König (CSU) kommt auf 36,8 Prozent, Thorsten Brehm (SPD) auf 35,6 Prozent, Verena Osgyan (Grüne) auf 12,8 Prozent. Neben Osgyan verpassten auch die meisten anderen Grünen-OB-Kandidaten den Einzug in die Stichwahlen*. Das war in neun der zehn größten bayerischen Städte der Fall. 

Update um 18.45 Uhr: In Nürnberg lag die Wahlbeteiligung am Sonntag bis 16 Uhr bei 38,5 Prozent - unter Einschluss der Briefwähler. Schlechte Nachrichten gab es unterdessen bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Sie stellt für viele Kommunen Wahl-Software zur Verfügung und hatte am Wahlabend mit einer technischen Störung zu kämpfen*. 

Update vom 15. März 2020, 18.01 Uhr: Die Wahllokale in Nürnberg sind nun zu. Die Auszählung der Stimmen bei der Kommunalwahl Bayern läuft.

Kommunalwahl 2020 in Nürnberg: Ergebnisse für OB-Wahl und Stadtrat

Nürnberg - Der 15. März 2020 dürfte für viele Nürnberger kein langweiliger Sonntag werden. Sie sind aufgerufen, an dem Datum ihre kommunalen Vertreter neu zu wählen. Das ist einerseits der Stadtrat, andererseits der Oberbürgermeister. Inhaltlich stehen unter anderem die Themen Mobilität und Mieten auf dem Tableau. Falls es bei den Anwärtern auf das Amt des Oberbürgermeisters (OB) zu Stichwahlen* kommt, finden diese zwei Wochen später am 29. März statt.

Kommunalwahl 2020 in Nürnberg: Ergebnisse für OB und Stadtrat ab 15. März

Merkur.de* hält Sie am Wahlabend und darüber hinaus über die Ergebnisse der Kommunalwahl Bayern 2020* auf dem Laufenden - an dieser Stelle speziell über die Ergebnisse der Kommunalwahl in Nürnberg. Für München gibt es einen eigenen Live-Ticker zur Wahl. Der BR berichtet übrigens auch hier beim Merkur live über die Kommunalwahl 2020, alle Programm-Termine und den Livestream finden Sie hier.

Über welche Ämter in Nürnberg kann der Wähler am 15. März entscheiden? Von große Bedeutung ist es, dass in Nürnberg der Oberbürgermeister und der Stadtrat für die kommenden sechs Jahre gewählt werden. Aus dem gesamten Freistaat Bayern finden Sie außerdem aktuelle Nachrichten auf der Themenseite zur Kommunalwahl 2020*. 

Ergebnis der OB-Wahl in Nürnberg wird ohne Amtsinhaber entschieden

Der amtierende Oberbürgermeister von Nürnberg ist Ulrich Maly (SPD). Er ist seit 2002 im Amt, stellt sich bei der Kommunalwahl in Nürnberg 2020 aber nicht mehr dem Votum der Wähler. Die SPD schickt einen möglichen Nachfolger ins Rennen. Umfragen geben einen Hinweis darauf, wer sich Hoffnungen auf den Einzug ins Rathaus machen darf. Diese Kandidaten hoffen für sich auf ein gutes Ergebnis bei der OB-Wahl in Nürnberg:

Merkur.de* hat Porträts der OB-Kandidaten Nürnberg 2020* zusammengestellt. 

Kommunalwahl Nürnberg 2020: Wann gibt es Ergebnisse?

Das Ergebnis der OB-Wahl in Nürnberg können die Wähler voraussichtlich schon am Wahlabend erwarten. Diese Stimmzettel werden bei der Kommunalwahl in Bayern zu Beginn ausgezählt, da sie vergleichsweise einfach gestaltet sind. Falls keiner der OB-Kandidaten in Nürnberg ein Ergebnis von mehr 50 Prozent der Stimmen erhält, kommt es zwei Wochen später zu einer Stichwahl unter den zwei Bewerbern mit den besten Wahlergebnissen im ersten Wahlgang der OB-Wahl.

Video: Welche Aufgaben haben Stadtrat und Gemeinderat?

Ergebnisse der Stadtratswahl in Nürnberg 2020 werden später ausgezählt

Gleichzeitig sind am Sonntag, 15. März 2020, in Nürnberg die Stadtratswahlen. Das kommunale Parlament der eigenen Stadt (Äquivalent zum Gemeinderat* in Gemeinden) dürfte für viele Nürnberger besonders interessant sein. Der Stadtrat Nürnberg hat 70 Sitze und setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

Partei/ListeSitze
SPD31
CSU21
Grüne6
Linke Liste3
Freie Wähler3
ÖDP2
BIA2
FDP1
Die Guten1

Allerdings wird die Stadtratswahl erst nach der Wahl zum Bürgermeister ausgezählt. Die Wahlhelfer haben hier deutlich mehr Arbeit beim Auszählen als bei der Personenwahl, bei der nur ein Kreuz pro Stimmzettel* erlaubt ist. Jeder Wähler hat bei der Stadtratswahl so viele Kreuze wie Sitze zu vergeben sind. Man darf kumulieren und panaschieren*, also seine Stimmen taktisch vergeben.

Sobald erste Prognosen und Ergebnisse der Kommunalwahl Nürnberg 2020 da sind, erfahren Sie es unter anderem an dieser Stelle. Weitere Informationen zur Kommunalwahl in Nürnberg und den Wahlergebnissen finden Sie auch auf der Wahl-Themenseite für Nürnberg.

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

frs

Auch interessant

Kommentare