Totale Mondfinsternis 2018: Das sagt ein Experte zu dem Spektakel am Nachthimmel

Die „Jahrhundert-Mond-Finsternis“ am Freitag zieht viele in ihren Bann. Der Münchner Merkur sprach mit dem Experten Marco Sproviero, Vorsitzender der Beobachtergruppe der Sternwarte des Deutschen Museums, über das Phänomen.
München – Krater mit scharfen Rändern, riesige dunkel gefärbte Flächen und auffällige, helle Strahlen: Wer das erste Mal durch ein Teleskop auf den Mond schaut, vergisst den Anblick meist nicht so schnell. „Und irgendwann steht man dann im Laden und kauft das erste eigene Teleskop“, sagt Marco Sproviero, 45, Vorsitzender der Beobachtergruppe der Sternwarte des Deutschen Museums. Als Amateur-Astronom ist er schon lange im Bann des Mondes – und weiß, was die „Jahrhundert-Finsternis“ so sehenswert macht.
Was ist so besonders an dieser Mondfinsternis?
An sich ist eine Mondfinsternis keine Seltenheit. Etwa zweimal jährlich bewegen sich die Himmelskörper so, dass sich der Erdtrabant verdunkelt. Ungewöhnlich ist dieses Mal, dass die Phase der totalen Bedeckung besonders lang ist. Sie dauert eine Stunde und 43 Minuten. „Tatsächlich ist das die Finsternis mit der längsten totalen Phase in diesem Jahrhundert – daher kommt auch die Bezeichnung ,Jahrhundert-Finsternis’“, erklärt Sproviero. Zudem ist die Finsternis von Mitteleuropa aus gut sichtbar und findet am Freitagabend zu einer beobachterfreundlichen Zeit statt.
Totale Mondfinsternis 2018: Für einen Moment im Schatten der Erde
Was passiert bei einer Mondfinsternis?
Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond stattfinden. Bei einer totalen Finsternis wird der Mond vollständig vom Kernschatten der Erde verdeckt. Sproviero erklärt den Vorgang folgendermaßen: „Der Mond wandert durch den Schatten der Erde. Die Sonne, die Erde und der Mond liegen zum Zeitpunkt der Finsternis auf einer Linie. Die Erde wird von hinten von der Sonne angestrahlt und wirft einen kegelförmigen Schatten in das Weltall. Genau durch diesen Schatten läuft der Mond bei seinem Umlauf durch die Erde durch.“ Bei einer partiellen Finsternis erreicht den Mond noch etwas direktes Sonnenlicht.
Lesen Sie auch: Abnehmen am besten bei abnehmendem Mond - Wie uns der Mondzyklus beeinflussen kann
Was ist am Himmel zu sehen?
Das langsame „Verschwinden“ der Mondscheibe im Kernschatten der Erde. Ist der Mond komplett in den Erdschatten eingetaucht, verfärbt er sich rot: Dieses Phänomen wird oft als „Blutmond“ bezeichnet. Fachleute wie Spoviero ziehen allerdings den Begriff „Kupfermond“ vor. Die Farbe entsteht durch das Sonnenlicht, das durch die Erdatmosphäre hindurch auf den Mond fällt. Das rote Licht wird bei einer totalen Mondfinsternis am stärksten gebrochen, wohingegen der blaue Anteil des Sonnenlichts bereits in der Erdatmosphäre gebrochen und gestreut wird. „Hätte unsere Erde keine Atmosphäre, wäre der Mond bei einer Finsternis überhaupt nicht zu sehen“, erklärt Sproviero. Als besonders hell leuchtender „Stern“ ist nach Beginn der Mondfinsternis der Mars zu erkennen. Auch Jupiter wird gut sichtbar sein.
Ist die Mondfinsternis nur für Astronomen interessant?
Für professionelle Sternengucker hat das Ereignis eine besondere Bedeutung. „Das ist ein wundervolles Beobachtungserlebnis: Man kann sehen, wie die Himmelsmechanik funktioniert. Außerdem zeigt sich, dass die Vorhersagen stimmen“, sagt Sproviero. Doch auch Laien sollten sich die Finsternis nicht entgehen lassen: „Generell ist das ein faszinierendes Ereignis, zu beobachten, wie der Mond immer dunkler wird und schließlich die rote Färbung annimmt. Außerdem lassen sich dabei auch tolle Fotos machen“, meint er.
Wann beginnt die Finsternis?
In München wird der Mond um 20.48 Uhr aufgehen – noch vor Sonnenuntergang um 20.57 Uhr. Richtig spannend wird es ab 21.30 Uhr: Dann beginnt die totale Phase der Mondfinsternis. Ihr Maximum erreicht die Totalität um 22.23 Uhr.
Lesen sei auch: Totale Mondfinsternis 2018: Wann und wo ist der Blutmond in Deutschland zu sehen?
Wie gelingen Fotos vom „Blutmond“?
Fotografen brauchen drei Dinge: eine System- oder Spiegelreflexkamera mit Teleobjektiv, ein Stativ und den richtigen Standort. Das Teleobjektiv ist nötig, damit der Mond schön groß erscheint. Damit nichts verwackelt, nimmt man entweder ein Stativ oder eine feste Unterlage für die Kamera. Wichtig ist, die Empfindlichkeit der Kamera nicht zu hoch zu stellen, sonst verrauschen die Bilder leicht.
Totale Mondfinsternis 2018: „Die Mondfinsternis ist mit bloßem Auge gut zu erkennen“
Braucht man für die Beobachtung ein Teleskop?
Die Mondfinsternis ist mit bloßem Auge gut zu erkennen. Auch ohne Teleskop lässt sich die Färbung des Mondes beobachten. „Mit einem Teleskop ist natürlich alles besonders gut zu sehen, das ist noch einmal ein ganz anderes Erlebnis. Aber auch ein Fernglas oder ein Opernglas, das man vielleicht Zuhause liegen hat, erleichtern die Beobachtung“, sagt Sproviero.
Wo lässt sich die Mondfinsternis am besten beobachten?
Wer das Spektakel durch ein Teleskop beobachten möchte, kann dies in verschiedenen Observatorien tun. In Oberbayern haben zahlreiche Sternwarten ab dem frühen Abend geöffnet, in München sind zudem mehrere Veranstaltungen rund um die Mondfinsternis geplant (siehe Kasten). „Ich glaube nicht, dass es auch nur eine einzige kleine Sternwarte gibt, die sich dieses Ereignis entgehen lässt“, meint Sproviero. Abseits der Observatorien sollten sich Beobachter einen Platz im Freien suchen, bei dem man beim Mondaufgang sehr gute Sicht in Richtung Südosten und freien Blick zum Horizont hat.
Ist die Finsternis bei jedem Wetter zu sehen?
Bildet sich eine dickere Wolkenschicht oder ein Gewitter über dem bayerischen Nachthimmel, wird es schwierig. „Wenn man gar keinen blauen Himmel mehr sieht, wird es nichts werden“, sagt Sproviero. Er zeigt sich allerdings sehr zuversichtlich: „Die Wettervorhersage ist gut. Wir gehen davon aus, dass wir etwas sehen.“
Veranstaltungen rund um den Mond
Zur „Jahrhundertfinsternis“ am Freitagabend öffnen Sternwarten in ganz Oberbayern ihre Pforten. Unter anderem ist das Spektakel in der Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg im Landkreis Starnberg zu beobachten. Spielt das Wetter mit, ist die Mondfinsternis auch von der Sternwarte Eberfing, Landkreis Weilheim-Schongau, aus zu sehen. Dort findet eine Sonderführung statt. In der Isartalsternwarte in Königsdorf im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen können Hobbyfotografen unter Anleitung Bilder des „Blutmonds“ schießen. Das Tölzer Planetarium und die Isarwinkler Sternfreunde laden außerdem zur Beobachtung auf den Schloßplatz nach Bad Tölz ein. Im Landkreis Fürstenfeldbruck kann man von der Sternwarte des Max-Born-Gymnasiums in Germering in den Himmel schauen.
Die Sternwarte Rosenheim hat ebenfalls geöffnet. Zur „Langen Nacht der Mondfinsternis“ gibt es an vier verschiedenen Standorten in München Veranstaltungen. Der Nachthimmel lässt sich von der Oststernwarte des Deutschen Museums aus beobachten, Experten führen zudem durch die Astronomieabteilung. In der Volkssternwarte an der Rosenheimer Straße geht es um die Geschichte der Mondfinsternis – und in der Volkshochschule an der Einsteinstraße finden Vorträge und spezielle Mond-Yogakurse statt. Auch im ESO-Planetarium in Garching ist die Mondfinsternis ein Thema. Speziell für Kinder sind hier verschiedene Aktionen geplant.
Wer sich für mehr als nur den Mond interessiert, sollte sich hier über die Sternschnuppen der Perseiden im August 2018 informieren.
Am 10. Januar 2020 kann man ein besonderes Phänomen am Abendhimmel beobachten: Es handelt sich um eine partielle Halbschattenfinsternis des Mondes. Am 5. Juni 2020 erwartet Astro-Fans das nächste Highlight, ebenfalls in Form einer Halbschatten-Mondfinsternis.