Weltrekord: Oliver Strümpfel will 28 Masskrüge am Gillamoos tragen

Nicht einen, nicht zwei, nichtmal zehn wie eine Wiesn-Bedienung: Oliver Strümpfel trägt ganze 28 Masskrüge – gefüllt bis oben hin mit Bier! Er will jetzt den Masskrug-Stemm-Weltrekord holen – und zwar am 3. September auf dem Gillamoos in Abensberg.
Abensberg - Masskrüge sind zum Trinken da, denkt der Bayer. Für Oliver Strümpfel sind sie aber mehr: Seit fast zehn Jahren stemmt er Masskrüge. „Angefangen hat alles mit einer Bierlaune“, erzählt der 45-Jährige aus Abensberg gegenüber der tz. Gemeinsam mit Freunden wurde das Stemmen ausprobiert, kurz recherchiert, wer den Weltrekord im Masskrug-Stemmen hält. „Da kam heraus: Der Weltrekord liegt bei 20 Masskrügen – aber in Australien. Da war klar: Wir holen den Rekord zurück nach Bayern.“
Also trainierte Strümpfel das Masskrug-Stemmen und holte sich den Rekord mit 21 gefüllten Gläsern 2010. Ganze 50 Kilo wiegen 21 gefüllte Krüge. 2014 setzte der Finanzbeamte noch einen drauf – und hält seitdem den Rekord mit 25 Krügen. Doch die Konkurrenz ist ihm auf den Fersen. „Michi Sturm aus Neumarkt und Matthias Völkl aus Straubing haben in den letzten Wochen einen neuen Rekord versucht – einmal mit 25 und einmal mit 28 Krügen.“ Doch die beiden scheiterten beim Abstellen – der Rekord liegt weiter bei Strümpfel.

Und den will er auch behalten. „Ich habe mich das ganze Jahr über intensiv vorbereitet.“ Seit Februar steht der 45-Jährige drei- bis viermal wöchentlich im Fitnessstudio. Rücken, Arme, Schultern – der ganze Körper muss fit sein, um die Krüge durchs Bierzelt zu tragen. Als zusätzliches Training trägt er – na klar – Bierkrüge durch Festzelte. „Ausgelegt ist mein Training auf 31 Krüge, schau ma mal, wie viele ich tragen muss.“
Wenn er am 3. September im Festzelt des Gillamoos steht, will er mit 28 Masskrügen starten. 40 Meter muss er mit ihnen bewältigen. „Ich nehme sie auf, trage sie durchs Zelt und stelle sie wieder ab.“ 1500 Menschen werden dem Abensberger dann zusehen – darunter auch Landtagsabgeordneter Hubert Aiwanger sowie Landrat Martin Neumeyer (CSU). Olaf Kuchenbeck, offizieller Schiedsrichter des Rekord Instituts für Deutschland, sowie ein Notar werden den Weltrekord genau beobachten. „Wenn die 28 Krüge gut klappen, werde ich wenig später noch einen mehr tragen“, verspricht Strümpfel.
Lampenfieber hat der coole Finanzbeamte nicht? „Im Gegenteil, die Aufregung gibt mir positive Energie, meist klappt das Stemmen dann noch besser“, sagt er. Und da wäre ja auch noch der andere Ansporn: den Weltrekord wieder nach Hause bringen.
Bier, Rekorde und Politik: Das ist der Gillamoos
Der Gillamoos, das Fest der Hallertau in Abensberg, ist einer der ältesten Jahrmärkte in Bayern. Zum ersten Mal erwähnt wurde das Volksfest im Jahr 1313. Heuer beginnt der Gillamoos am Donnerstag, 31. August, und geht bis zum 4. September.
Über Bayern hinaus ist der Gillamoos bekannt für Reden prominenter deutscher Politiker – bis hin zur Bundeskanzlerin.
Ähnlich dem politischen Aschermittwoch findet alljährlich am Gillamoos-Montag der politische Frühschoppen statt. Das Besondere dabei ist, dass in vier der fünf Zelte sowie im Weißbierstadel gleichzeitig Politiker von fünf verschiedenen Parteien ihre Veranstaltungen abhalten.