1. Startseite
  2. Boulevard

Harry und Meghan sind aus Los Angeles geflüchtet - doch nun gibt es gute Neuigkeiten

Erstellt:

Kommentare

Herzogin Meghan Markle wird am 4. August (Dienstag) 39 Jahre alt
Meghan Markle und ihr Harry fühlten sich in Los Angeles bedrängt © Chris Jackson/PA Wire/dpa

Harry und Meghan sind umgezogen – Das Unglück in Los Angeles trieb sie zur Flucht nach Montecito. Doch nun gibt es süße Neuigkeiten.

Update vom 20. Oktober: Nachdem sich Harry und Meghan nach dem Megxit aus London zurückgezogen hatten, zog es das ex-royale Ehepaar über Kanada nach Los Angeles. Doch auch dort hielt es sie nicht lange. Erst im August zogen die Beiden nach Montecito um und hofften dort, respektiert zu werden. Nun gibt es süße Nachrichten.

Wie ein nicht namentlich genannter Informant gegenüber dem Magazin people bekannt gab, fühlt sich das Ehepaar sichtlich wohl in seinem neuen Zuhause. „Niemand stört sie wirklich“, so die Quelle. Meghan und Harry sollen außerdem immer wieder Date-Nights zu zweit oder mit Freunden genießen. Zuvor wurden Harry und Meghan in ihrem Zuhause in Los Angeles immer wieder von Paparazzi belagert. Der Umzug scheint der kleinen Familie gut zu tun.

Harry und Meghan: Das Ehepaar ist aus Los Angeles geflüchtet

Erstmeldung vom 18. August: Montecito, Kalifornien - Bereits vor einigen Wochen sorgten Prinz Harry (35) und Herzogin Meghan (39) für Wirbel, als sie ihr gerade erst neugewähltes Zuhause Los Angeles Hals über Kopf verließen und nach Montecito zogen. Anfang des Jahres war das Paar offiziell als Senior-Mitglieder und von den Pflichten des britischen Königshauses zurückgetreten, danach gingen sie zuerst nach Kanada, schließlich nach Los Angeles.

Dort sollte vor allem Meghans Karriere als Schauspielerin wieder angekurbelt werden, doch es kam schließlich ganz anders: Paparazzi lauerten dem Paar auf, Harry wurde durch die laute, fremde Umgebung unglücklich. Ein Insider erklärte gegenüber dem Magazin ‚Us Weekly‘, wie schlecht es dem Prinzen dort tatsächlich ging und warum Montecito ein Ausweg war. „Nach Montecito zu ziehen war immer eine Option, doch am Anfang wollten Meghan und Harry Los Angeles eine Chance geben. Unglücklicherweise hat es Harry dort gehasst – es war einfach die falsche Zeit während der Pandemie und der fehlenden Privatsphäre.“ Jetzt wohnt das Paar also in einer Luxusvilla in Montecito.

Meghan und Harry geht es in der neuen Nachbarschaft viel besser

Dort finden sie nun die Ruhe, die sie mit ihrem kleinen Sohn Archie (15 Monate) brauchen, und auch Harry kann sich nun endlich wieder entspannen. In der Nähe des Hauses liegen sowohl das Meer als auch die Santa Ynez Mountains und die Nachbarschaft ist – wie das Promiviertel Bel Air – für Nicht-Anwohner nicht so leicht zugänglich. Ein Sprecher des Paares erklärte gegenüber ‚People‘, dass der Umzug bereits im Juli stattfand und es dem Paar dort sehr viel besser gehe: „Sie sind seit ihrer Ankunft in der ruhigen Privatheit ihrer Umgebung sesshaft geworden und hoffen, dass dies respektiert wird, für ihre Nachbarn und auch für sie als Familie.“ 

Der Hafen von Santa Barbara liegt nur wenige Fahrminuten vom neuen Domizil entfernt:

Auch die Strände laden zum Verweilen ein, auch wenn sich wohl nicht jeder diesen Ausflug leisten kann. Eine Nacht wie hier im Rosewood Miramar Beach Hotel schlägt mit €800,- zu buche. Das Frühstück muss aber extra bezahlt werden...

Trotz der Exklusivität der Region scheinen die Makler kein Problem damit zu haben, ihre Immobilien an den Mann zu bringen. Im Gegenteil - der Zuzug von Meghan und Harry dürfte die Gegend noch attraktiver gemacht haben.

Meghan und Harry haben prominente Nachbarschaft

Meghan und Harry sind nicht die einzigen, die die Gegend von Montecito anziehend finden. Vor ihnen haben sich schon mehrere Prominente aus dem Showgeschäft westlich von Los Angeles niedergelassen. So haben die beiden es nicht weit zu Celebrities wie Gwyneth Paltrow, Meg Ryan, Oprah Winfrey oder Ellen DeGeneres.

Eine Karte mit Einträgen der prominenten Nachbarschaft in Montecito
Die prominente Nachbarschaft in Montecito © Maximilian Litzka

Auch interessant

Kommentare