Corona-Antigen-Schnelltests zuverlässig? Münchner Forscher enthüllen alarmierende Mängel - „Bei weitem nicht“

Infektion mit dem Coronavirus? Mediziner aus München und Stuttgart warnen eindringlich vor Antigen-Schnelltests. Diese hätten einen entscheidenden Makel.
- Coronavirus-Pandemie in Deutschland: Die Covid-19-Fallzahlen sind Anfang 2021 hoch und es gelten bundesweit strenge Corona-Regeln.
- Forscher aus München (Bayern) und Stuttgart (Baden-Württemberg) untersuchen die Wirksamkeit von Antigen-Schnelltests - mit einem alarmierenden Ergebnis.
- Demnach weisen die Corona-Schnelltests erhebliche Mängel auf.
München/Stuttgart - Wenn es um die Wiesn (Oktoberfest) in München geht; um Fußball-Spiele der Bundesliga*; oder um Konzerte und Live-Events - nicht selten wird in der Coronavirus-Pandemie auf Kontrolle mittels Corona-Antigen-Schnelltests verwiesen. Doch was bringen diese wirklich?
Eine neue Studie hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Demzufolge sind die Antigen-Schnelltests auf Covid-19 unzuverlässig, unzureichend und ungenügend.
Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus: Studien aus München und Stuttgart alarmieren
Die Empfindlichkeit der Antigen-Schnelltests sei zum Teil erheblich geringer als von den Herstellern angegeben, betonen deutsche Wissenschaftler des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19 in einem Positionspapier.
„Nach unseren Untersuchungen werden nur sechs von zehn Sars-Cov-2-Infektionen erkannt“, sagt Oliver Keppler, Chef der Virologie am Max-Pettenkofer-Institut der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (Bayern): „Anderseits erhalten auch zwei von hundert nicht-infizierten Personen ein falsch-positives Ergebnis.“
Coronavirus-Pandemie: Antigen-Schnelltests auf Corona sind laut einer Studie unzuverlässig
Zwei Münchner Unikliniken hatten die Qualität des Verfahrens an insgesamt 859 Abstrichen geprüft - auf dem Prüfstand waren der in Deutschland meistverwendete Schnelltest sowie ein zweites Produkt.
Eine Erkenntnis: Antigen-Schnelltests könnten zumeist „hochinfektiöse Menschen mit hohen Viruslasten“ erkennen, erklärte Keppler weiter: „Es ist jedoch nicht so, dass eine Infektion durch das negative Ergebnis eines Schnelltests zuverlässig ausgeschlossen werden könnte. Bei weitem nicht.“
Kollegen aus Stuttgart bestätigten die Ergebnisse der Studie. Konkret: In der Notaufnahme des Stuttgarter Katharinenhospitals wurden 459 Patienten mit zwei verschiedenen Verfahren getestet.
Corona in Deutschland: PCR-Tests wohl deutlich sicherer als Antigen-Schnelltests
Das Ergebnis: Auch hier war die Zuverlässigkeit der Antigen-Schnelltests deutlich schlechter als die der PCR-Verfahren. Das galt insbesondere bei Patienten ohne Corona-Symptomen. (pm) *tz.de ist Teil des deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks