Deutsche Forscher machen spektakuläre Entdeckung: 30 Jahre altes Medikament wirkt gegen Corona

Remdesivir gilt bei der Behandlung von Corona-Patienten als umstritten. Deutsche Forscher entdecken nun, dass ein lange bekanntes Medikament gegen Covid-19 helfen soll. Zumindest bei schweren Verläufen.
- Coronavirus-Pandemie in Deutschland: Viele Hoffnungen ruhen auf dem Corona-Impfstoff des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech.
- Medikamente gegen Covid-19: Die Wirkung von Remdesivir bei der Behandlung von Corona-Patienten gilt mittlerweile dagegen als umstritten.
- Deutsche Forscher finden jetzt heraus: Ein bekanntes Antidepressivum kann wohl im Kampf gegen das heimtückische Coronavirus helfen.
München/Münster - Biontech, Pfizer, Moderna - das internationale Rennen um einen Corona-Impfstoff ist längst eingeläutet. Bildlich gesprochen.
Doch Politiker, Virologen und Mediziner betonen unablässig: Bis der Impfstoff - dessen breite Auslieferung Medienberichten zufolge für das Frühjahr erwartet wird - flächendeckend Wirkung entfaltet, vergehen Monate.
Medikament gegen Corona: Remdesivir gilt als umstritten - das RKI mahnt
Bis dahin werden tausende Bürger in der Coronavirus-Pandemie in Deutschland mit Covid-19-Erkrankung hospitalisiert sein, manche müssen sogar auf den Intensivstationen beatmet werden.
So geht neben der Forschung zum Corona-Impfstoff auch die Suche nach geeigneten Medikamenten weiter, die Symptome lindern können und die Ausbreitung des Erregers Sars-Cov-2 im Patienten bestmöglich hemmen. Remdesivir, das ursprünglich gegen Ebola entwickelt wurde, gilt dabei als umstritten.
Wussten Sie schon? Kupfer wirkt antiviral – angebracht an Türklinken oder Fenstergriffen inaktiviert Kupfertape auch Coronaviren (werblicher Link)
Medikament gegen Covid-19: Forscher aus Münster machen eine Entdeckung
So erklärt zum Beispiel das Robert-Koch-Institut (RKI) aus Berlin in einem Statement zu Remdesivir: „Der Einfluss auf die 28-Tage-Mortalität konnte in der WHO-Solidarity-Studie nicht nachgewiesen werden.“
Bei der Suche nach passenden Medikamenten haben deutsche Forscher jetzt eine spektakuläre Entdeckung gemacht. Die Frankfurter Rundschau* berichtet davon. Demnach fanden Forscher des Instituts für Medizinische Biochemie und des Instituts für molekulare Virologie der Universität Münster dem Bericht zufolge heraus, dass der Arzneistoff Fluoxetin gegen das Coronavirus Wirkung zeige.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte besagte Studie der Universität Münster, die laut fr.de* in der Fachzeitschrift Emerging Microbes & Infections veröffentlicht wurde.
Medikament gegen Corona: Das Antidepressivum Prozac soll schwere Covid-19-Verläufe lindern
Markant: Fluoxetin wird demnach schon seit 1988 unter dem Namen Prozac als Antidepressivum verschrieben. „Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Ursula Rescher fand bei In-Vitro-Versuchen heraus, dass der Wirkstoff sowohl das Eindringen des Coronavirus in die Wirtszelle als auch die Vermehrung der Erreger hemmen kann – ohne Gewebe zu schädigen“, schreibt fr.de*.
Im besten Fall könne das Antidepressivum schwere Covid-19-Verläufe zumindest ausbremsen. (pm) *fr.de ist Teil des deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks