Für aggressives Verhalten bekannt: Asiatische Hornisse in Deutschland auf dem Vormarsch - und sie ist gefährlich
Es ist ein Fund der Forscher alarmiert: Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) ist in Deutschland auf dem Vormarsch.
- Eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) hat Hamburg erreicht.
- Es ist der erste lebende Fund in Deutschland.
- Forscher warnen vor ihrem aggressiven Verhalten.
Hamburg - Sie ist zwar nur 2,2 Zentimeter groß, aber eine Gefahr: Erstmals haben Forscher eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) in Deutschland entdeckt. Die Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg haben das Exemplar lebend auf einem Firmengelände in Billbrook gefunden.
Darum ist die Asiatische Hornisse gefährlich
Die Hornissen, die vor allem in Südchina, Ostindien und Indonesien beheimatet sind, können, wie in einer Pressemitteilung der Universität zu lesen ist, bis zu drei Zentimeter groß werden. Diese Insekten sind damit kleiner als einheimische Hornissen.
Lesen Sie auch: In einem Haus in Baldham haben die Bewohner im Dachstuhl ein riesiges Hornissen-Nest entdeckt. Das Ehepaar ist beeindruckt.
Die Asiatische Hornisse ist für ihr aggressives Verhalten gegenüber Honigbienen bekannt, warnen die Forscher. Gerade für die Bienenzucht sei die Art eine ernsthafte Bedrohung. Die Asiatische Hornisse macht Jagd auf Honigbienen. Dabei zeigt sie, laut Bayerischer Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), ein ungewöhnliches Jagdverhalten. Im Schwebeflug lauert die vor den Fluglöchern und erbeutet so heimkehrende Flugbienen.
Noch ist unklar, ob sich schon mehrere Populationen der Asiatischen Hornisse in Norddeutschland angesiedelt haben oder es sich bei dem Tier in Hamburg um einen Einzelfund handelt.
Asiatische Hornisse - Invasion einer neuen Art kaum zu stoppen
Die Asiatische Hornisse ist jedoch in Europa schon angekommen. 2005 wurde das erste Exemplar in Südwestfrankreich gesichtet. Die Hornisse breitet sich seitdem rasant und unkontrolliert aus. Die Invasionsgeschwindigkeit sei enorm, warnen die Forscher.
„Wir müssen den Hamburger Fund ernst nehmen und die Ausbreitung der Art beobachten“, so Dr. Martin Husemann, Insektenkundler am Centrum für Naturkunde (CeNak) in der Pressemitteilung. Der neue Fund könnte demnach die Annahme widerlegen, dass der norddeutsche Raum klimatisch ungünstig für die Asiatische Hornisse ist.
Invasive Arten wie die Asiatische Hornisse sind nach Ansicht der Wissenschaftler eine große Herausforderung in der modernen Welt, da sie sich durch die Globalisierung stark ausbreiten und so einheimische Arten bedrohen.
Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Evolutionary Systematics“ erschienen.
ml