1. Startseite
  2. Deutschland

Heute ist Herbstanfang 2020: Alle Infos zum meteorologischen und kalendarischen Herbstbeginn

Erstellt:

Von: Peter Strigl

Kommentare

Die beiden Türme der Frauenkirche ragen in München über die herbstlich geschmückten Bäume im englischen Garten.
Die beiden Türme der Frauenkirche ragen in München über die herbstlich geschmückten Bäume im englischen Garten. © Peter Kneffel/dpa

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und es wird kälter. Aber wann beginnt diese Jahreszeit eigentlich? Kurz gesagt: Das hängt von der Definition ab.

München - Der Herbst ist die Jahreszeit des Rückzugs. Nach der Hitze des Sommers wirken die ersten kühleren Tage bereits fast winterlich. Manch einer bleibt lieber zu Hause und gießt sich eine Tasse Tee ein, während draußen die Herbstwinde gehen.

Und auch wenn das für viele Menschen hierzulande nicht mehr ihrer Lebenswelt entspricht, ist es auch die Zeit der Ernte. Die Früchte des Sommers werden eingefahren und verarbeitet, damit im Winter keine Not herrscht.

Herbstanfang 2020: Es gibt zwei verschiedene Zeitrechnungen

Die meisten denken bei dem Wort Herbst vermutlich an bunte Blätter, Drachensteigen und Kastanien. Wenn genau diese Zeit beginnt, ist allerdings gar nicht so leicht zu beantworten.

Schuld daran sind zwei unterschiedliche Zeitrechnungen, nach denen die Jahreszeiten verschieden eingeteilt werden. Deswegen kann man korrekterweise nur von einem kalendarischen oder von einem meteorologischen Herbstanfang sprechen.

Der meteorologische Herbstanfang 2020

Zwar gibt es für beide Kalender vier Jahreszeiten, für ihren Anfang setzen aber beide ein unterschiedliches Datum an. Meteorologen nehmen als Beginn einfach den 1. September. Daneben gehören Oktober und November ebenfalls zum Herbst.

Damit sind die Abschnitte über die Jahre hinweg besser vergleichbar als bei der kalendarischen Methode. Bei dieser kann der Herbstanfang nämlich variieren. Im aktuellen Jahr 2020 fällt er auf den 22. September, vergangenes Jahr dagegen war es der 23. September. Der Grund für diese Schwankung ist das aktuelle Schaltjahr.

Der kalendarische Herbstanfang 2020

Es gibt aber auch ein zugrundeliegendes Naturphänomen für dieses „schiefe“ Datum: die Tagundnachtgleiche, auch Äquinokitum genannt. Es ist der Zeitpunkt, zu dem der Zenit der Sonne den Äquator überquert. Das wird nach unserer Zeitrechnung um 15:30 Uhr der Fall sein.

Tatsächlich sind Tag und Nacht an diesem Tag gar nicht genau gleich lang, wie der Name vermuten ließe. Der Mittelpunkt befindet sich zwar 12 Stunden lang über dem Horizont, der äußere Rand ist jedoch schon früher bzw. noch später sichtbar, sodass die Tage in der Praxis noch etwas länger sind.

Die andere Tagundnachtgleiche ereignet sich im März und markiert den Frühlingsanfang. Den Gegenpart zu den Tagundnachtgleichen stellen die Sonnenwende im Juni und im Dezember dar.

Auch interessant

Kommentare