Anfang Juli 2016 wurden Knochen von der verschwundenen Peggy K. bei Rodacherbrunn (Thüringen) gefunden. Fast zwei Jahre später hat die Polizei nun weitere Mordermittlungen im Fall Peggy aufgenommen, einen 41-jährigen Beschuldigten vernommen und Gebäude durchsucht.
Die entdeckten Spuren vom Fundort wurden mit verschiedenen Zielrichtungen wissenschaftlich untersucht, erklärt Jürgen Stadter, Sprecher des Polizeipräsidiums Oberfranken im Rahmen einer Pressekonferenz am Donnerstag. Ein Video davon hat der Nordbayerische Kurier veröffentlicht.
Diese Ergebnisse hätten einen 41-Jährigen wieder in das Visier der Polizei gebracht. Der Mann hatte bereits 2001 als ein möglicher Tatverdächtiger gegolten. „Er rückte auf Grund der Neubewertung bereits bestehender polizeilicher Erkenntnisse zusammen mit jetzt vorliegenden Untersuchungsergebnissen von am Fundort in Rodacherbrunn (Thüringen) sichergestellten Spuren wieder in den Fokus“, heißt es in der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberfranken und der Staatsanwaltschaft Bayreuth.
Zum Inhalt der Aussage des Beschuldigten wurden keine Angaben gemacht. Die bei den Durchsuchungen gesammelten Ergebnisse sollten nun „mit Nachdruck" ausgewertet werden. Bis dazu erste Erkenntnisse vorliegen, werde es keine weiteren Auskünfte geben, erklärten die Ermittler.
Ob der Mordfall Peggy geklärt wird, bleibt unklar. Die Ergebnisse hätten einen entscheidenden Fortschritt gebracht, allerdings würde der Polizeisprecher nicht von einer Lösung sprechen.
Update, 13. September, 11.46 Uhr:
Das Polizeipräsidium Oberfranken und die Staatsanwaltschaft Bayreuth bestätigte in einer gemeinsamen Presseerklärung, die Durchsuchung mehrerer Anwesen eines 41 Jahre alten Beschuldigten.
Der Mann habe bereits früher zum „relevanten Personenkreis“ im Zusammenhang mit dem Verschwinden der damals 9-jährigen Peggy K. gezählt, heißt es.
Nun sei er wieder in den Fokus der Ermittler gerückt, weil inzwischen Untersuchungsergebnisse zu Spuren vom Fundort von Peggys Knochen vorliegen und frühere Erkenntnisse neu bewertet wurden. Der 41-Jährige sei vernommen und danach wieder entlassen worden. „Zum Inhalt der Aussage können wegen der andauernden Ermittlungen keine Angaben gemacht werden“, hieß es.
Die Durchsuchungen in Lichtenberg (Landkreis Hof) und weiteren Objekten im Landkreis Wunsiedel fanden bereits am Mittwoch statt.
Update, 13. September, 09.48 Uhr: Im vergangenen Jahr hatte sich eine Gruppe von Bürgern aus Lichtenberg mit einem „Hilferuf“ an die Öffentlichkeit gewandt. Darin warfen die elf Unterzeichner den Ermittlungsbehörden gravierende Fehler und Schlamperei vor. Sie sprachen von einem „Polizei- und Justizskandal“ und einseitigen Ermittlungen. Viele Hinweise aus der Bevölkerung seien ignoriert worden und Zeugenaussagen aus den Akten verschwunden. Unter den Unterzeichnern sind Lichtenbergs Bürgermeister Holger Knüppel und mehrere Stadträte. Der Leitende Oberstaatsanwalt Herbert Potzel wies die Vorwürfe zurück.
Update, 13. September, 08.56 Uhr: Im Fall der toten Peggy hat die Polizei in Oberfranken aufgrund neuer Erkenntnisse mehrere Anwesen durchsucht. „Es gab einen umfangreichen Polizeieinsatz“, sagte Jürgen Stadter von der Polizei Oberfranken am Donnerstag zu den Durchsuchungen vom Mittwoch in Marktleuthen (Landkreis Wunsiedel) und in Lichtenberg (Landkreis Hof). Dabei seien auch Personen vernommen worden.
Medienberichte, wonach es auch eine Festnahme oder sogar ein Geständnis gegeben habe, dementierte der Sprecher. Es gebe keinen neuen Tatverdächtigen. „Es ist derzeit niemand in Haft.“ Details zum Einsatz wollte die Polizei am Nachmittag bekannt geben.
Update, 13. September, 06.19 Uhr: Wie die Bild berichtet, wurde der Bewohner des durchsuchten Hauses bereits kurz nach dem Verschwinden von Peggy Knobloch im Jahr 2001 von Ermittlern vernommen. Der damalige Tatverdächtige Ulvi K. habe ihn seinerzeit schwer belastet.
Nach einem erneut stundenlangen Verhör am Mittwoch sei der Bewohner des Hauses in Marktleuthen laut des Berichts wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Gegenüber der Bild wollte sich der Mann nicht zu den Vorwürfen äußern. Auch die Ermittler wollten das Ergebnis ihrer Durchsuchung zunächst nicht kommentieren. Weitere Informationen sollen im Laufe des Donnerstags herausgegeben werden.
Lichtenberg - Wird der Mordfall Peggy Knobloch endlich aufgeklärt? Zumindest gibt es eine neue Spur. Und laut Focus Online soll sogar ein Mann festgenommen worden sein.
Laut Frankenpost war die Polizei am Mittwoch mit einem Großaufgebot in Marktleuthen und Lichtenberg im Einsatz. Im Bereich Marktleuthen wurde demnach ein Ehepaar vernommen. Der Mann war 24 Jahre alt, als Peggy einst verschwunden war und zählte seinerzeit bereits zum Kreis der Verdächtigen. In Lichtenberg waren die Beamten dem Bericht zufolge mit fünf Bussen und mehreren Zivilfahrzeugen unterwegs, um sein Elternhaus und eine ehemalige Werkstatt zu durchsuchen.
Weder Focus Online noch Frankenpost konnten zunächst eine Stellungnahme der Polizei dazu erhalten. Die Informationen sind also nicht gesichert - doch es besteht berechtigte Hoffnung, dass in den Fall Peggy Knobloch neue Bewegung kommt. Und vielleicht sogar endlich ihr Mörder gefunden ist.
Im Mai 2001 war die neun Jahre alte Schülerin im oberfränkischen Lichtenberg spurlos verschwunden. Erst am 2. Juli 2016 entdeckte ein Pilzsammler zufällig ihre sterblichen Überreste. Der zwischenzeitliche Verdacht, es könnte eine Verbindung zu NSU-Mitglied Uwe Böhnhardt geben, bestätigte sich nicht.
In Verdacht stand lange Ulvi K., bevor ihn das Landgericht Bayreuth in einem spektakulären Wiederaufnahmeverfahren freisprach, wie auch tz.de* berichtete. Ulvi K. hatte den jetzigen Verdächtigen laut Frankenpost einst schon beschuldigt, beide waren demnach befreundet.
Der Fall gilt als einer der spektakulärsten ungeklärten Kriminalfälle Deutschlands.
Der Polizei in Bremen gelang bei einer Großrazzia ein Schlag gegen Clan-Kriminalität.
Lesen Sie auch: Rätselhafter Fall: Polizei sucht vermisstes Kind (13) mit diesem Foto
lin/kah
*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.