Aldi-Kassierer wird misstrauisch – und bewahrt Frau vor dreisten Betrügern

Eine Frau wollte in einem Aldi in Troisdorf für 1000 Euro Gutscheinkarten kaufen. Das machte den Kassierer skeptisch – er bewahrte die Frau vor einem Betrug.
Troisdorf – Ein Aldi-Kassierer in Troisdorf wurde am Dienstag zu einem echten Alltagshelden. Der Mann wurde beim Einkauf einer Frau an der Kasse misstrauisch und bewahrte sie davor, ihr Geld an besonders dreiste Betrüger zu verlieren, berichtet 24RHEIN.
Troisdorf: Aldi-Kassierer „schaltet absolut richtig“ – und verhindert Betrug
Die 64-Jährige stand in einem Aldi-Markt in der Straße „Im Zehntfeld“ in Troisdorf (Rhein-Sieg-Kreis) an der Kasse. Dort wollte sie für 1000 Euro Gutscheinkarten für einen Online-Shop kaufen. Das weckte das Misstrauen des aufmerksamen Aldi-Kassierers. „Auf Nachfrage gab die Troisdorferin an, dass sie die Karten für den Abruf eines Lottogewinnes benötige. Der Supermarktmitarbeiter schaltete absolut richtig, klärte die Frau über den mutmaßlichen Betrugsversuch auf und verständigte die Polizei“, berichtet ein Polizeisprecher über den nicht alltäglichen Vorfall.
Betrüger wollten Frau aus Troisdorf reinlegen – Aldi-Kassierer verhindert das
Kurz darauf wurde klar: Die Frau wurde am selben Tag von einer angeblichen Gewinnzentrale angerufen. Dort wurde ihr ein vermeintlicher Lottogewinn in Höhe von 38.000 Euro in Aussicht gestellt. Ein Notar und ein Sicherheitsunternehmen würden der Frau den Gewinn in bar vorbeibringen. Alles was sie tun müsse: Die Gutscheinkarten als Bezahlung für den Notar und das Sicherheitsunternehmen kaufen. Danach wurde sie zusätzlich noch von dem angeblichen Notarbüro angerufen. „Zudem erhielt sie eine gefälschte E-Mail eines Lotterieunternehmens. Gutgläubig machte sich die Troisdorferin dann auf den Weg und wurde glücklicherweise von dem Kassierer aufgehalten“, sagt der Polizeisprecher.
Dreiste Betrugsmasche in Troisdorf: Polizei gibt Tipps zum richtigen Verhalten
Der Fall erinnert an eine Netto-Kassiererin, die im Februar 2021 einen Betrug an einem Rentner verhinderte. Auch damals, in Dormagen, ging es um ein angebliches Preisausschreiben und eine Bezahlung für Notar und Transport durch Online-Gutscheinkarten. Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen – und gibt Tipps, wie sich Betroffene verhalten sollen:
- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (z.B. 0900, 0180, 0137 etc.)
- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches
- Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich die Antworten.
- Wählen Sie im Zweifelsfall die 110. Falls Sie bereits betrogen wurden, erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei!
(bs/ots) *24RHEIN ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA