Mann schlägt Sanitäterin im Einsatz, weil sie den Motor laufen ließ - Polizei fassungslos

Sie handelte richtig und sie war unterwegs, um Menschen zu helfen: Eine Sanitäterin wurde in Stuttgart von einem wütenden Mann geschlagen. Die Polizei reagiert sauer.
Stuttgart - Unglaublicher Vorfall in Stuttgart: Laut Polizei hat am Montag ein Mann eine Sanitäterin geschlagen, weil die im Einsatz ihren Motor laufen ließ. Von der Fassungslosigkeit der Beamten zeugt auch der Facebook-Post vom Dienstag auf der offiziellen Seite der Stuttgarter Polizei: „Es ist kaum zu glauben, aber gestern hat ein unbekannter Mann eine 26-jährige Rettungssanitäterin während eines Einsatzes gegen 15.15 Uhr in der Breitscheidstraße angegriffen“, heißt es dort.
Die Polizei schildert den Vorfall wie folgt: Ein etwa 65 Jahre alter Mann hätte sich darüber geärgert, dass der Motor des Rettungswagen während des Einsatzes lief. Eine Sanitäterin wollte dem Mann die Hintergründe erklären. Er tickte dennoch aus und begann, auf die Sanitäterin einzuschlagen. Er fügte ihr Schmerzen zu und behinderte den Einsatz. Dann flüchtete er. Die Rettungskräfte haben nach ihrem Einsatz Anzeige bei der Polizei erstattet.
Der Ausraster des Mannes macht fassungslos. Zumal die Frau alles richtig machte. Die Polizei klärt auf: „Rettungsfahrzeuge sind mit verschiedenen technischen Geräten ausgestattet, die unter anderem auch das Bordstromnetz belasten. Zur Absicherung der Funktionsfähigkeit, ist es teilweise notwendig den Motor laufen zu lassen, um das Risiko des Totalausfalls zu minimieren.“
Der Mann wurde zunächst nicht gefunden - die Polizei hat deswegen einen Zeugenaufruf herausgegeben. Der Mann wird wie folgt beschrieben: „Zirka 180 Zentimeter groß, brauner Teint, vermutlich Deutscher, kurzes, stoppeliges grau-weißes Haar. Nur noch der Haarkranz vorhanden. Grauer Drei-Tages-Bart. Vermutlich Gebissträger. Schlanke Statur. Er trug eine Capri-Hose und ein rotes T-Shirt und führte außerdem einen Jute-Beutel mit sich. Der Mann sprach mit schwäbischem Akzent. “
Immer wieder werden Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert. Vor knapp einem Jahr hat eine Menschengruppe von 60 Personen in Frankfurt/Main sogar eine Wiederbelebung erschwert.
lin