1. Startseite
  2. Deutschland

Zeitumstellung 2018: Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Florian Schimak

Kommentare

In der Nacht vom 24. auf den 25. März 2018 werden die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt.
In der Nacht vom 24. auf den 25. März 2018 werden die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. © dpa / Patrick Seeger

In der Nacht vom 24. auf den 25. März 2018 werden die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt - Uns wird also eine Stunde geklaut. Hier bekommen Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

München - Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit, die Uhren werden umgestellt. Wir verabschieden uns von der Winter- und begrüßen die Sommerzeit. Das bedeutet aber auch, dass wir in der Nacht eine Stunde geklaut bekommen, was sich gegebenenfalls auf unseren Bio-Rhythmus und unser Wohlbefinden auswirken kann. 

Zeitumstellung 2018 auf Sommerzeit: Wann ist die Umstellung in Deutschland?

Daher haben wir gemeinsam mit gutefrage.net die wichtigsten Fragen zum Thema Zeitumstellung gesammelt und hoffen, Ihnen dadurch die hilfreichsten Antworten geben zu können.

Lesen Sie zu diesem Thema auch: DAK-Umfrage - Große Mehrheit lehnt Zeitumstellung ab

Wichtig: gutefrage.net ist eine Comunity-Plattform, womit wir keinen Anspruch auf die vollständige Richtigkeit der Antworten erheben.

Lesen Sie auch: Abstimmung für EU-Bürger: Soll Sommerzeit abgeschafft werden?

Zeitumstellung 2018: Wie bereitet man sich auf die Zeitumstellung vor?

Am besten darauf vorbereiten fällt schwer, dafür gibt es vermutlich kein Patentrezept. Allerdings gibt es alternative Möglichkeiten, die den Körper sanft dabei unterstützen, sich an die neue Zeit zu gewöhnen.

So schreibt der User Morgaine auf gutefrage.net: „In der Kinesiologie kennt man die sogenannte Meridian-Uhr. Mit ihrer Hilfe kann man bei der Zeitumstellung Hilfe leisten oder auch einem Jetlag vorbeugen. Um das jedoch ausführlicher zu erklären, müsste ich hier einen kompletten Schulungstag aufschreiben - und das ist ja dann doch nicht Sinn der Sache... Vielleicht habe ihr ja eine/n Kinesiologen/in in der Nähe. Man kann sich das einmal zeigen lassen und kann es dann zu Hause bei Bedarf selber machen.“

Hier geht‘s zum Wikipedia-Eintrag zur Meridian- oder Organuhr. 

Zeitumstellung 2018: Wie schlafen Kinder nach der Zeitumstellung wieder länger?

Wie auch Erwachsene, können Kinder mit der Zeitumstellung durchaus Probleme haben und unter Schlafstörungen leiden. Möglich ist auch, dass gerade Säuglinge zur „normalen“, beziehungsweise gewohnten Zeit aufwachen. 

„Wenn er ansonsten fit und ausgeglichen ist, man also so kein Schlafdefizit erkennen kann, würde ich zunächst mal gar nichts machen! Das pendelt sich mit der Zeit wieder ein! Das gibt es auch bei Erwachsenen. Ich stehe jeden Morgen auch um 5 Uhr auf. Am Wochenende schlafe ich auch gerne mal bis 9 Uhr aus. Wenn ich dann Urlaub habe, bin ich trotzdem die erste Woche immer um 5 wach, obwohl das längere Schlafen ja nicht ungewohnt für mich ist! So ab der zweiten Woche geht das dann! Ab der dritten klappt‘s richtig gut und dann ist der Urlaub schon wieder vorbei und die Rückwärtsumgewöhnung beginnt!“, schreibt User RBMannheim auf gutefrage.net.

Passend zu diesem Thema: Vor oder zurück? So stellen Sie die Zeit richtig um

tanteju78 meint: „hm, da hilft wohl nur abwarten, bis wieder Sommerzeit ist! ;-) Nee, hier hab ich noch nen richtigen Tipp für euch: den Kid sleep-wecker. Da kann man die Uhrzeit einstellen, zu der das Kind aufstehen darf. natürlich wird euer Sohn zunächst mal nach wie vor um 5 Uhr wach, aber vielleicht habt ihr Glück, und er weckt euch nicht UND nach einigen Tagen stellt er sich dann auf 6 Uhr aufstehen wieder um, also auf die "erlaubte" Zeit.“

Zeitumstellung 2018: Ist die Zeitumstellung für Tiere ein Problem?

Da Tiere kein wirkliches Zeitgefühl haben, hat die Zeitumstellung keine Auswirkungen auf deren Befinden. Allerdings kann es beispielsweise in der Landwirtschaft zu Problemen kommen, wie User Dike2012 auf gutefrage.net erklärt: „Im Grunde genommen nicht. Aber ‚Ausnahmen‘ gibt es immer..... Z.B. Kühe, die dadurch später gemolken werden (das Euter wäre am kommenden Sonntag "übervoll", was zu Schmerzen/ Entzündungen führen könnte....) - aber jede gute Tierhalter stellt sich darauf ein und sorgt vor....“

Zeitumstellung 2018: Wie stelle ich eine Kuckucksuhr richtig um?

„Solche Uhren stellt man nie zurück, sondern nur vor. Sonst beschädigt man das Laufwerk“, erklärt User nutsnbolts auf gutefrage.net

Also muss die Kuckucksuhr einmal elf Stunden nach vorne gedreht werden. 

Zeitumstellung 2018: Wie läuft die Zeitumstellung bei der Bahn ab?

Diese Fragen haben sich schon viele Bahnreisende gestellt. Auf bahn.de gibt‘s auch eine perfekte Erklärung: 

„Bei der Umstellung auf Sommerzeit im März ist die Betriebsabwicklung verhältnismäßig einfach: Nach 1.59 Uhr kommt 3.00 Uhr. Züge, die in dieser Zeit unterwegs sind, fehlt eine Stunde. S-Bahnzüge, die nur innerhalb dieser Stunde unterwegs wären, fallen - unbemerkt - aus. Personenzüge haben zumeist nächtliche Aufenthalte, die entsprechend gekürzt werden. Wo dies nicht möglich ist, kommen die Züge an diesem Tag verspätet ans Ziel.“

Zeitumstellung 2018: Pille und Zeitumstellung - Wie funktioniert das?

Frauen nehmen die Anti-Baby-Pille in der Regel immer zu einer festen Uhrzeit ein, damit die Verhütung auch wirklich gewährleistet ist. Was also machen, wenn die Uhr umgestellt wird und 17 Uhr auf einmal 18 Uhr ist? 

Lesen Sie zu diesem Thema auch: Alle Halbjahre wieder - Pannen bei der Zeitumstellung

Userin isebise50 auf gutefrage.net erklärt: „Bei Mikropillen und Minipillen mit 75 Mikrogramm Desogestrel sind kleinere zeitliche Schwankungen unproblematisch und du kannst eine Pille ohne Schutzverlust innerhalb von 12 Stunden nachnehmen. 

Und selbst klassische Minipillen (die immer zur gleichen Uhrzeit eingenommen werden sollen) haben ein Nachnehmezeitfenster von 3 Stunden. Du kannst also problemlos bei "deiner" Uhrzeit bleiben. Wenn du überhaupt die Zeit exakt anpassen möchtest, dann musst du sie jetzt (Winterzeit) um 22:30 Uhr nehmen.“

Zeitumstellung 2018: Wieso gibt es nach der Zeitumstellung mehr Unfälle?

Tatsächlich stiegen die Unfallzahlen auf den deutschen Straßen in den letzten Jahren nach der Zeitumstellung an. Hierfür führt der Auto Club Europa (ACE) die Frühjahrsmüdigkeit und den durch die Zeitumstellung gestörte Biorhythmus an.

Bei der Auswertung der Unfallzahlen des Statistischen Bundesamts hat der ACE herausgefunden, dass es in den vergangenen fünf Jahren im April stets mehr Crashs mit Verletzten gab als im März: 2010 waren es bei einem Anstieg von 20.481 auf 25.751 Unfälle 21 Prozent mehr, 2009 sogar 29 Prozent.

Der Körper müsse sich erst auf wärmere Temperaturen und andere Lichtverhältnisse einstimmen, erklärte der Automobilclub. Das koste Kraft und könne deshalb zu gefährlichem Sekundenschlaf am Steuer führen. Solche Aussetzer kündigen sich oft durch heftiges oder wiederholtes Gähnen an. Jüngere Autofahrer seien davon seltener betroffen.

Der ACE empfiehlt, am Tag nach der Zeitumstellung besonders gut aufzupassen, weil dann die Unfallgefahr besonders hoch ist. Frühjahrsmüde Autofahrer sollten außerdem regelmäßig Pausen einlegen und sich dabei an der frischen Luft aufhalten. Auch gymnastische Übungen könnten dabei helfen, den Kreislauf in Schwung zu halten.

Auch Wildunfälle gibt es zu dieser Zeit häufiger, weil der Berufsverkehr mit der morgendlichen Dämmerung zusammenfällt und vor allem Rehe zu dieser Zeit auf Futtersuche sind. 

Zeitumstellung 2018: Wer hat die Zeitumstellung erfunden?

Heute eigentlich unvorstellbar, doch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte jeder Ort seine eigene Zeit, die sich damals an der Sonne orientierte. 

So gab es zum Beispiel in Bayern die „Münchner Ortszeit“, während in Preußen die „Berliner Zeit“ herrschte und man damit den Leuten aus dem Süden sieben Minuten voraus war. Durch den Ausbau des europaweiten Eisenbahnnetzes wurde eine einheitliche Zeit unabdingbar. 

Im Jahre 1884 wurde in Wahsington D.C erstmals eine Vereinheitlichung angestrebt und die Welt in 24 Zeitzonen eingeteilt. In Deutschland gilt die Mitteleuropäische Zeit seit dem 1. April 1893.

Bis 1996 gab es immer mal wieder Versuche, die Zeiten vor allem in Deutschland anzupassen, doch 1996 wurden sämtliche Sommerzeiten Europas vereinheitlicht. Seitdem werden in Deutschland die Uhren von Ende März bis Ende Oktober umgestellt.

Weitere Infos zur Geschichte der Zeitumstellung bekommen Sie hier.

fs

Auch interessant

Kommentare