Zeitumstellung März 2020: Vor oder zurück - und wann ist Sommerzeit-Umstellung?
Im März 2020 ist wieder Zeitumstellung auf Sommerzeit. Wann und warum müssen die Uhren umgestellt werden, obwohl Millionen Menschen dagegen stimmten?
- Ende März müssen die Uhren wieder umgestellt werden.
- Die Zeitumstellung wurde noch immer nicht abgeschafft - obwohl Millionen Menschen bereits dagegen stimmten.
- Wird im März die Uhr nun vor- oder zurückgestellt? Wir klären auf.
München - Und wieder wird es eine Stunde weniger: Im März 2020 findet erneut die Zeitumstellung auf Sommerzeit statt. Die Zeitumstellung kommt auf die EU-Bürger zweimal jährlich zu, immer noch, obwohl im Sommer 2018 Millionen von ihnen für die Abschaffung von Sommer- und Winterzeit stimmten. Am Sonntag, 29. März, ist es wieder soweit, dann wird die Zeit um 2 Uhr nachts auf 3 Uhr vorgestellt. Die Zeitumstellung auf Sommerzeit verkürzt den Sonntag also um eine Stunde.
Die EU-Kommission hatte die Bürger 2018 um ihre Meinung zur Abschaffung der Zeitumstellung gebeten und erhielt rekordverdächtige 4,6 Millionen Antworten, drei Millionen kamen allein aus Deutschland - dort schien das Thema die Menschen besonders zu bewegen. Mit deutlicher Mehrheit stimmten die EU-Bürger für eine Abschaffung der Uhrumstellung - in Deutschland waren es 84 Prozent der Befragten.
Zeitumstellung im März 2020: Sommerzeit bald das ganze Jahr über?
Auch das EU-Parlament stimmte im März 2019 für eine Abschaffung der Zeitumstellung bis zum Jahr 2021. Womöglich ist aber auch diese Frist zu ehrgeizig. Ein Kernproblem: Die EU-Länder sind sich nicht einig darüber, welche Zeit im Anschluss gelten soll - Sommer- oder Winterzeit. Schließlich sollte im Idealfall länderübergreifend die gleiche Zeit gelten, sonst droht ein Flickenteppich an Zeitzonen in der EU. Immerhin, die EU-Bürger waren sich 2018 bei der Abstimmung einig. Von den 4,6 Millionen, die abgestimmt hatten, wollten drei Millionen die Sommerzeit behalten. Das alles hat aktuell zur Folge, dass es am 29. März 2020 auf jeden Fall noch die Zeitumstellung auf Sommerzeit gibt.
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin spricht sich hingegen für eine Beibehaltung der Winterzeit aus. Maßgeblich für die innere Uhr des Menschen sei insbesondere der Blauanteil des Sonnenlichts, der als „Taktgeber“ für die innere menschliche Uhr fungiere und daher wichtig für den Wach-Schlaf-Rhythmus sei. Die Rückumstellung auf die Winterzeit sei für die meisten generell leichter wegzustecken, da ein Schlafdefizit vermieden werde.
Uhren vor- oder zurückdrehen - Eselsbrücken helfen vor der Zeitumstellung auf Sommerzeit
Im Sommer vor und im Winter zurück, oder wie war das noch? Zweimal im Jahr, kurz vor der Zeitumstellung, stellt sich regelmäßig die Frage: Wird eine Stunde geklaut oder gibt es eine geschenkt? Werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt, dann passiert das immer nachts von 2 auf 3 Uhr. Bei der Umstellung von Winter auf Sommerzeit - dieses Jahr am Sonntag, 29. März 2020 - werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Im Winter - dieses Jahr am Sonntag, 25. Oktober 2020 - dann wieder eine Stunde zurück.
Folgende Merksätze können helfen, sich endlich mal zu merken, wann was gilt:
- Im Frühjahr werden Tische und Stühle vors Haus gestellt, im Herbst wieder zurück.
- 2-3-Regel: Im Frühling werden die Uhren von 2 auf 3 Uhr, im Herbst von 3 auf 2 Uhr gestellt.
- Der Sommer ist für die meisten etwas Positives, daher wird die Uhr vorgestellt. Im nicht so beliebten, „negativen“ Winter werden sie zurückgestellt.
Sommerzeit und Winterzeit sind schon lange unbeliebt, deshalb könnte die Zeitumstellung komplett abgeschafft werden.
ms