- "Spaßbaggern" am Vatertag steht in diesem Jahr auf dem Programm der Bayerischen Theatertage, und dabei handelt es sich weder um eine besondere Form der Anmache, noch …
- Montag, Tagesschau-Zeit. Papa greift zur Gambe, Mama zum sorgsam gebundenen Notenbuch. Das Töchterchen lehnt sich die Barockharfe an die Schulter, der Sohn schlägt die …
- Als Johnny Cash am 12. September 2003 im Alter von 71 Jahren stirbt, erklärt Bob Dylan - der einflussreichste US-Künstler der letzten 50 Jahre -, von nun an habe es …
- Diese Generation hat eine besondere Kraft. Es ist die Generation, die die Anfänge der Moderne mitbekommen hat, jäh vom Zweiten Weltkrieg aus dem Schaffen gerissen …
- Es ist nicht ganz einfach zu beschreiben, was genau Canadian Brass veranstalten. Man könnte vielleicht sagen, die Musik der Herren ist ein wenig wie ihre …
- Wahrhaftig beim Wort nehmen konnte man das Motto "musica viva" beim jüngsten Konzert dieser Reihe im Münchner Herkulessaal. Galt es diesmal doch unter der anfeuernden …
- Was für ein Kuddelmuddel: Alle lieben, nur keiner den, der ihn auch liebt. Das ist - zumindest oberflächlich betrachtet - die Ausgangsposition im Dramma giocoso "La …
- Da war dieses alte Fernseher-Gehäuse. Drinnen ein Buddha, auf den draußen eine Buddhastatue blickte. Eine spartanische TV-Installation als gelassener Kommentar - lange …
- Ein Stück wünschten sich die Münchner Kammerspiele von dem Autor und Schauspieler Händl Klaus, 1969 bei Innsbruck geboren: Morgen wird "Dunkel lockende Welt", ein …
- Was treibt einen Schriftsteller, der ein großartiges, eigenständiges Werk aufzuweisen hat, dazu, Shakespeare zu "überschreiben"? Will er sich mit ihm, dem Größten …
- Ideen sind gefragt, wenn es darum geht beim derzeitigen Überangebot an Mozart-Konzerten ein eigenes Profil zu finden. Bei den Münchner Philharmonikern versuchte man es …
- Er ist ein König im Elend. Der aus Troja zurückkehrende "Idomeneo, Re di Creta" landet als traumatisierter, gebrochener Held an heimischen Gefilden. Mit lila Mantel …
- Die Verabredung mit Mozart dauert acht Stunden. Er gibt sich umgänglich, zuweilen etwas sonderbar, experimentierfreudig und kinderlieb, warmherzig und beweglich, serio …
- "Diese universelle Frage. Warum weint ein Mensch?" Das überlegt Louise Cantor auf dem Flughafen von Athen. Sie ist eigentlich frohgemut. Bald ist die Archäologin, die …
- Für Nikolaus Harnoncourt ist die Sache klar: "Er kommt von einem anderen Stern." Nichts anders könne er sich bei diesem Künstler vorstellen, bekannte der Dirigent am …
- Was immer Angelo Branduardi da in der Münchner Philharmonie vermitteln wollte, es ist ihm nicht recht gelungen. Es war der Versuch, aus seinem fünf Jahre alten Album …
- "Es war, als hätt' der Himmel/ Die Erde still geküsst": Was Eichendorff in seinem Gedicht "Mondnacht" beschrieb, malten Münchner Künstler Mitte des 19. Jahrhunderts. …
- Das ist das Stück der Stunde. Frauen an den Schalthebeln der Macht. Englands Geschichte des 16. Jahrhunderts zeigt, dass sie im Politzirkus mit ebenso harten Bandagen …
- Beim Projekt "Mozart 22", das alle Opern des Meisters in fünf Wochen bündelt, ist er gleich mit zwei Produktionen vertreten: Claus Guth inszeniert für die Salzburger …
- Schon während ihrer Studienzeit wurde Juliane Banse von Harry Kupfer an die Komische Oper Berlin geholt, um dort die Pamina zu singen. Eine Rolle, die sie auch in der …
- "Man sollte nicht meynen, daß in einem so kleinen Kopfe sowas Großes stecke." Und: "Ich war ganz surprenirt - noch hat mir keine Musick den Effect gemacht; - das ist …
- Einer der meistbeschäftigten, erfolgreichsten Gegenwartskomponisten ist Jörg Widmann - und das in allen Sparten vom Solo-Werk bis zur abendfüllenden Oper. Der …
- Sie habe sich von Anfang an Arbeiten dieser Fotografen gewünscht, strahlt Kuratorin Inka Graeve Ingelmann. Denn mit der Unterstützung des Freundeskreises PIN konnten …
- Über den Kapitalismus lässt sich so schön reden, über Ausbeutung und über die Globalisierung sowieso. Was bleibt einem anderes übrig, als "links" zu sein, solange man …
- Der 1942 in München geborene Österreicher Michael Haneke gehört zu den spannendsten Regisseuren der Gegenwart. Hanekes Filme wie "Funny Games" oder "Die …
- "Alles außer Kontrolle" - zu diesem viel Freiraum lassenden Obertitel haben die Münchnerin Katja Wachter, Carlos Cortizo aus Nürnberg und der Leiter des Würzburger …
- "Wenn denn das Theater Leben ist...", sagte/ fragte Ursula Ehler, bevor sie - als Dank - einen kleinen Text vorlas über Schauspieler. Dass das Theater Leben ist, …
- Ein Blick auf die berühmte "Street of Fame" in Burghausen genügt für den eingefleischten Jazz-Fan, um sofort zu wissen, dass man sich hier auf einem ganz besonderen …
- "Nicht nörgeln/ Und schnörkeln,/ Sondern lachen/Und machen!" schrieb Ruth Pappenheim ihrer Freundin Inge Goldstein ins Poesiealbum und klebte daneben eines dieser …
- Es war die große erste Zeit des Plakats als einer neuen Kunst für die Straße: anti-naturalistisch, vereinfachend in einer flächigen, den Schriftcharakter …
- Früher, in einem Dorf bei Bad Aibling, wo Michael Stacheder aufgewachsen ist, hat er die Leute in der nahen Kirche beobachtet. Und Beerdigungen nachgespielt, "wegen …
- Seit nunmehr 15 Jahren gibt es die Hot Jazz Night in der Münchner Philharmonie bereits, sie ist eine richtige Institution für populären Jazz geworden, der eigentlich …
- Alles begann mit Orpheus, dem legendären Sänger der griechischen Mythologie. Er steht schon im Zentrum der ältesten überlieferten Oper, die sich heute noch auf den …
- Großer Fahndungserfolg: Die Wiener Kriminalpolizei konnte am Wochenende den spektakulären Diebstahl des berühmtesten und teuersten Salzfasses der Welt aufklären. Die …
- Dreimal schlägt die Oberpriesterin den Gong, auf dass die Getreuen - alarmiert und hochgespannt zugleich - zusammenströmen. Und nicht viel anderes passierte, als Edita …
- Christian Lollike verschließt die Augen nicht. Und der Nachwuchsdramatiker hindert seine Zuschauer daran, es zu tun, wenn sie "Sexy Sally" sehen. Dirk Engler hat es …
- Die sibirische Kälte mag zurzeit die Kachelmänner beschäftigen, wir planen schon mal fürs private Open Air. Mit der Gartenbank "Paradies" (129 Euro), einer …
- Jeder kennt's, und niemand weiß, worum es geht. Das gilt weitgehend für die Oper "Norma" von Vincenzo Bellini (1801-1835). Das heißt, schwelgen in der Musik, das …
- Sergei Nakariakov muss ein Fisch sein, muss durch Kiemen atmen. Woher sonst nimmt er die Luft zu dem endlosen Trompeten-"Geflatter", das Jörg Widmann für ihn …
- So ein klein wenig Patriotismus muss schon mal erlaubt sein. Erst recht, wenn das Ergebnis dabei so ehrlich und glaubwürdig ausfällt wie beim jüngsten Auftritt von Sir …
- Die Uhr läuft. An diesem Wochenende präsentieren sich in Berlin alle potenten Bewerber: Es geht um ein Stück vom saftigen Kuchen "Tanzplan Deutschland". Dieses …
- München - Genau ein Jahr ist es her, dass James Blunt zum letzten Mal in München war. In einem kleinen Lokal spielte der englische Singer-Songwriter vor 16 Menschen. …
- "Die Revolution sind wir" - ein Plakat, auf dem uns Joseph Beuys mit energisch ausholendem Schritt entgegengeht. Den obligaten Hut auf dem Kopf und die Weste mit den …
- Der Freistaat Bayern hat in seiner Verfassung die Kultur-Verpflichtung verankert. Warum ist dann ausgerechnet die Denkmalpflege, eine der bedeutendsten Grundlagen der …
- Von wegen Altstar. Als er im Oktober die Berliner Philharmonie zum Kochen brachte, da bewies Plácido Domingo, das mit ihm noch uneingeschränkt zu rechnen ist. …
- Das Schiller-Jahr ist vorbei. Es lebe Friedrich Schiller. Keine Frage, der Wert seiner Stücke ist nicht an Jubiläen gebunden. Den Beweis seiner Aktualität will jetzt …
- Felix Ruckert ist da - und die Muffathallen-Gänger lassen alle Psycho-Schamhüllen fallen. Ruckert, der mit seinen interaktiven Inszenierungen hierorts auch vordem …
- Der organisierte Völkermord an den Juden ist unbegreiflich. Die Gedenkstätte "Haus der Wannsee-Konferenz" in Berlin unternimmt mit ihrer neuen Dauerausstellung den …
- Die Erbin des jüdischen Kunsthändlers Max Stern fordert offenbar ein Gemälde von Max Liebermann zurück. Das Bild "Kartoffelpflücker" hängt in Otto Eckarts Münchner …
- Vielleicht sieht so das Paradies aus. "Ein winziges Tal mit kaum mehr als fünf Millionen Seelen" ist es, "reich an Ressourcen, arm an Barem". Hoch oben in den Bergen …
- Man musste sich einfach bei ihm porträtieren lassen. Das eigene Konterfei aus der Hand des Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach bewies gewissermaßen, dass man zur …
- Shelley Winters ist am Samstag im Alter von 83 Jahren in Beverly Hills an Herzversagen gestorben. Die Darstellerin mit dem bürgerlichen Namen Shirley Schrift, die zwei …
- Eine Präferenz für zeitgenössische Dramatik hat man beim Münchner inkunst-Verein längst ausgemacht. Sich selber mal ein Stück schreiben war da nur ein folgerichtiger …
- Ene mene Muh, und raus bist Du. So muss sich Anja Hilling gefühlt haben, als "Monsun" im September in Köln uraufgeführt wurde. Als sie, wie sie später erzählte, ihr …
- "Film ist nicht nur Kulturgut, er ist auch Wirtschaftsgut." Früher hätte Bernd Neumann diesen Satz umgedreht. Aber das Amt eines Kulturstaatsministers ist eben etwas …
- Trotz Mozart-Jahr: Bach gibt in München in diesen Tagen den Ton an. Nach dem ganzen Wohltemperierten Klavier, gab es nun ausgerechnet eine halbe Johannes-Passion. Und …
- Martirio - das ist überall dort, wo gefrustete "Housewives" dem Kaufrausch verfallen und alte Männer an Mädchenhöschen schnüffeln - ist in vorliegendem Fall ein …
- Im Juni 1989 führt der Journalist und Autor André´ Müller eines seiner berüchtigten, weil gnadenlos insistierenden Interviews für die "Zeit". Er führt es mit seiner …
- "Ich könnte mit zweien von ihnen nicht leben", rechnet Bernhard in verträumter Scheinheiligkeit, "die dritte würde mir fehlen". Aber da hört die Mathematik des Gigolos …
- Für das erste Konzert im neuen Jahr setzten die Münchner Philharmoniker sozusagen auf den Gleichklang einer Epoche und konzentrierten sich gemeinsam mit ihrem …