München: „Das Fahrrad. Kultobjekt - Designobjekt“ in der Pinakothek der Moderne - ein Muss für Radler!

Aufgepasst, alle Radl-Freunde: Die Ausstellung „Das Fahrrad. Kultobjekt - Designobjekt“ in der Neuen Sammlung/The Design Museum in der Pinakothek der Moderne ist ein Muss. Bis 22. September 2024 ist sie zu sehen.
Hier geht’s in erster Linie nicht um technisches Verständnis. Hier geht’s ums Staunen. In der neuen Schau „Das Fahrrad. Kultobjekt – Designobjekt“ in der Neuen Sammlung/The Design Museum in der Pinakothek der Moderne lädt Kurator Josef Straßer dazu ein, anhand von 70 zweirädrigen Beispielen zu sehen, wie sich das Design des beliebten Fortbewegungsmittels in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Den Beginn machte 1817 Karl Drais mit seiner Erfindung des Laufrades – und gab damit den Startschuss für eine rasante Entwicklung. (Lesen Sie hier: Eine Liebeserklärung ans Fahrrad aus unserer Redaktion.)
Alle 70 Modelle sind auf Treppenstufen angeordnet; der Rundgang beginnt oben. Das ist stimmig, denn so wirken die ältesten Modelle wie auf dem ersten Platz des Siegertreppchens positioniert. Zu Recht. Karl Drais und die anderen Entwickler der ersten Jahre haben alles, was danach kam, durch ihre Innovationen erst möglich gemacht. „Fahrräder zu entwickeln, auf denen man sich fortbewegen kann, war eine wesentliche Errungenschaft der Menschheit“, betont Straßer. Und Resultat eines langen Prozesses. Denn die Kunst des Radelns ist nicht naturgegeben. Das beweisen die drolligen Versuche kleiner Kinder, das erste Mal ohne Stützräder loszudüsen.

Doch sobald der Mensch das Fahrradfahren gelernt hatte, wollte er – so ist er eben – schon wieder höher hinaus. Bequemer sollte das Radeln werden (herrlich: Mikael Pedersens Hängematten-Sitze Ende des 19. Jahrhunderts), sicherer, vor allem: schneller. Treppenstufe für Treppenstufe können die Besucher nachverfolgen, mit welchen Tricks die Gestalter die Räder aerodynamischer werden ließen. Da sind wir wieder beim Staunen: Wenn man erfährt, dass ein Fahrrad von H. & W. Sudbrack aus dem Jahr 1950 bei einem Rennen einen Rekord von mehr als 150 km/h (sic!) aufstellte oder wie mit dem Einsatz von Carbon alles noch windschnittiger wurde. Liebe Fahrradfreunde: Helm auf und hinradeln!
Bis 22.9.2024 in der Neuen Sammlung/The Design Museum in der Pinakothek der Moderne; täglich außer Mo. 10 bis 18, Do. bis 20 Uhr.