Buchtipp zum Thema Trennung „Zicke Zacke Trennungskacke“ von Ilona Einwohlt
Trennungen sind kacke. Wenn dann auch noch Kinder die Leidtragenden sind, wird alles noch viel komplizierter. „Zicke Zacke Trennungskacke“ soll Mut machen. Mein Buchtipp.
Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Farbenfroh und ohne erhobenen Zeigefinger kommt das Buch von Ilona Einwohlt „Zicke Zacke Trennungskacke“ daher. Einen großen Anteil haben daran die tollen Illustrationen von Regina Kehn, die aus dem mit Schmerz und Traurigkeit verhafteten Thema Trennung ein positives Leseerlebnis machen. Mit Platz für das eigene Austoben, Aufschreiben, Rausschreien, Mitmachen. Viel öfter, sollten solche Themen auf diese Weise Kindern und Jugendlichen nahegebracht werden.
Ilona Einwohlt „Zicke Zacke Trennungskacke“: Über das Buch

Wenn die Eltern sich trennen, ist das für Kinder nicht leicht. Dieses Buch soll ihnen in dieser komplizierten Phase zur Seite stehen. Hier finden Kinder Platz für ihre Gefühle, zahlreiche Übungen, Texte und Tipps. Und andere Kinder, die in derselben Situation sind, berichten, wie sie es durchgestanden haben. Das innovative Buch ist eine Mischung aus Eintragbuch, Kritzel- und Tagebuch, Coachingbuch und Ratgeber über Rechte und Konflikte, über Gefühle und Geheimnisse. Zum Mitmachen und Mutmachen.
Trennung mit Kindern: „Zicke Zacke Trennungskacke“
Einen besseren Titel hätte es für solch ein Buch für Kinder und Jugendliche kaum geben können. Denn es sagt das aus, was Trennung oder Scheidung für die Kinder in der Familie bedeutet. Jetzt gilt es, die Scherben aufzukehren, sich neu auszurichten und das Beste aus der neuen Situation zu machen. Sehr gut gefallen mir hier nicht nur die Mitmachseiten, die zum Kritzeln, Basteln, Malen oder als Tagebuch funktionieren, sondern die direkte kindgerechte Sprache und das Aufgreifen von Problemthemen.
Dass Trennung für alle Seite nicht schön ist, kann sich jeder denken, der von dem Thema direkt betroffen ist, oder davon aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis erfahren hat. Trennungsschmerzen werden mal größer, mal kleiner sein. Doch die Frage bleibt, wie gehen Kinder und Jugendliche mit dem Thema um, wie bleibt man als Eltern in Kontakt in den Phasen der Trennung und wie erreicht man den Nachwuchs?
„Zicke zacke Trennungskacke“ ist ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche, deren Eltern in der Phase der Trennung sind oder die sich gerade haben scheiden lassen. Es muss nicht von A-Z gelesen werden, sondern kann auch bequem zum Nachschlagen genutzt werden. So werden kindgerecht die Fragen rund um Unterhalt oder den verschiedenen Modellen (Nestmodell, Wechselmodell oder Residenzmodell) erklärt und umfassend aufbereitet. Gut gelungen ist der Grundtenor des Buches, dass die Kinder frei von jeglicher Schuld an der Trennung aufwachsen sollen. Es ist klar, dass diese Schuldzuweisung für die weitere Entwicklung sehr schädlich wäre.
Ilona Einwohlt „Zicke Zacke Trennungskacke“: Mein Fazit
Das Mitmachbuch „Zicke Zacke Trennungskacke“ gehört allen Kindern in dieser schweren Phase empfohlen. Der Wechsel zwischen Informationen, Geschichten und Mitmachseiten ist sehr gut gelungen. Auch sich trennende oder frisch geschiedene Eltern sollten hier unbedingt einen Blick hineinwerfen, wie man das Thema kindgerecht angeht.
Ilona Einwohlt „Zicke Zacke Trennungskacke“
Mit Illustrationen von Regina Kehn
2022, Carlsen ISBN-13 978-3-551-25068-1
Ab 8 Jahren
Preis: Hardcover 15 €, 160 Seiten
Ilona Einwohlt
Ilona Einwohlt hat Germanistik, Spanisch und Geschichte studiert und in verschiedenen Verlagen gearbeitet, bevor sie sich als Autorin und mit einem Büro für Kinder- und Jugendliteratur selbstständig machte. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Darmstadt.