Klimawandel: Fünf Bücher, die helfen können, die Welt zu retten und Hoffnung zu bewahren
Der Klimawandel ist keine Zukunftsmusik. Wir sind mittendrin. Was bedeutet die Erderwärmung für uns? Wie können wir mit den Veränderungen umgehen?
Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Täglich hören wir von der Klimaerwärmung und den Veränderungen, die sie mit sich bringt. Derzeit trifft es noch weit entfernte Gegenden. Unsere Supermärkte sind weiterhin gut gefüllt. Wir sind daran gewöhnt, dass sich an dieser Situation nicht viel ändert. Und wenn ja, dann passen wir uns eben an. Doch das wird nicht reichen. Wissenschaftler erklären seit Jahrzehnten, wie dramatisch eine Erwärmung der Erdatmosphäre um wenige Grade sei. Sogenannte Kipppunkte werden erreicht und lösen eine Kettenreaktion aus, die nur schwer aufzuhalten ist. Unsere fünf Buchtipps geben Hoffnung:
Birgit Lutz „Nachruf auf die Arktis“

Birgit Lutz, Journalistin und Arktis-Expertin, bereiten seit einigen Jahren die sichtbaren Veränderungen, die die Erderwärmung besonders in der Arktis verursacht, zunehmend Sorge. Sie nimmt uns deswegen mit auf eine besondere Reise: Wir umrunden mit ihr die Inselgruppe Spitzbergen, wandern über Gletscher und besuchen Orte abseits der Touristenrouten.
Schmelzende Polkappen, ansteigende Meeresspiegel, all das beobachtet die Journalistin Birgit Lutz seit Jahren. „Nachruf auf die Arktis“ ist ein überaus lesenswerter Reisebericht, angereichert mit Interviews von Wissenschaftlern. Die Autorin hat die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es noch eine Möglichkeit gibt, die Welt zu retten.
Birgit Lutz „Nachruf auf die Arktis“
Noch können wir die Welt retten
2022 btb, ISBN-13 978-3-442-77194-3
Preis: Paperback 18 €, E-Book 16,99 €, 496 Seiten (abhängig vom Format)
Kerstin Lücker (Hrsg.) „In tiefer Sorge“

Zum ersten Mal erheben einige der wichtigsten Vordenker:innen für Klima, Umwelt und Natur gemeinsam ihre Stimmen. Zeit ihres Lebens haben sie sich mit Fragen nach dem ökologischen Zustand der Welt, nach den Folgen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise beschäftigt, um unseren Planeten zu bewahren und der Menschheit eine Zukunft zu geben – doch passiert ist wenig, zu wenig.
Viel zu wenig passiert, um den Planeten zu bewahren und der Menschheit eine Zukunft zu geben. Die CO2-Emissionen steigen unvermindert weiter, und Tag für Tag verschwinden unzählige Arten von unserem Planeten. Das Buch „In tiefer Sorge“ trägt den Untertitel „Was jetzt zu tun ist, um die Welt zu retten“. Es versammelt Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Aktivismus, die gemeinsam einen Appell an uns richten, der wichtiger denn je ist. Das Buch erinnert daran, was jeder Einzelne tun kann, um das Schlimmste aufzuhalten.
Kerstin Lücker „In tiefer Sorge“
Was jetzt zu tun ist, um die Welt zu retten. Ein Appell
2022 Ludwig Verlag, ISBN-13 978-3-453-28155-4
Preis: Hardcover 22 €, E-Book 18,99 €, 304 Seiten (abweichend vom Format)
Anne Preger „Globale Überdosis“

Wir überdüngen den Planeten mit Stickstoff. Eigentlich waren alle biologisch nutzbaren Formen des Elements über Milliarden von Jahren eine heiß umkämpfte Mangelware. Um an sie heranzukommen, haben sich Pflanzen und andere Organismen einige Tricks einfallen lassen. Doch vor allem eine Erfindung aus Deutschland hat die Lage seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts drastisch verändert, und inzwischen herrscht statt Mangel ein fataler Überfluss!
Stickstoff gilt als unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Die Autorin schafft es, komplizierte Sachverhalte nicht nur klar und verständlich näherzubringen, sondern dabei auch noch zu unterhalten. Was ist „guter“, was ist „schlechter“ Stickstoff? Auch hier helfen im Buch enthaltene Lösungsansätze.
Anne Preger „Globale Überdosis“
2022 Quadriga Verlag, ISBN-13 978-3-86995-122-5
Preis: Hardcover 22 €, E-Book 15,99 €, 416 Seiten (abweichend vom Format)
Klaus Wiegandt „3 Grad mehr“

Der Sammelband „3 Grad mehr“ ist keine leichte Kost. Er zeigt eindrücklich und verständlich auf, was eine vermeintlich geringe Erderwärmung für unsere Kinder und Enkelkinder bedeuten kann. Hier geht es zum Interview mit dem Ökonom Klaus Wiegandt.
Klaus Wiegandt (Hrsg.) „3 Grad mehr“
2022 oekom Verlag, ISBN-13 978-3-962-38369-5
Preis: Taschenbuch 25 €, E-Book 19,99 €, 352 Seiten (abweichend vom Format)
Umweltschutz für Kinder: Jess French „So viel Müll!“

Unser Planet ertrinkt in Müll, aber es ist nicht zu spät, ihn zu retten! Von Mikroplastik und riesigen Plastikinseln in unseren Meeren über die Müllkinder in Indien und anderen Ländern bis hin zu Initiativen gegen Plastik und Tipps, wie sich der eigene Konsum reduzieren lässt – das Buch sensibilisiert Kinder für das wichtige Thema Umwelt. Die Tierärztin und Autorin dieses Buches Dr. Jess French ist unter den Top 50 der „BBC Wildlife Conservation Heroes“ und zeigt aufgeweckten Kindern Tipps und Tricks, wie sie im Alltag zum Umweltschutz beitragen können.
Woher kommt der ganze Müll und mit welchen einfachen Methoden kann jeder von uns den Müllberg etwas kleiner machen? Das Buch versteht es, komplexe Umweltthemen für Kinder verständlich aufzubereiten. Es werden die Themen Umweltverschmutzung, Ressourcen unserer Erde, Klimawandel, erneuerbare Energien und vieles mehr behandelt. Anschauliche Illustrationen unterstützen die Wissensvermittlung. Wer seine Kinder für diese Themen sensibilisieren möchte, ist mit diesem Buch gut beraten.
Jess French „So viel Müll!“
Wie du die Umwelt schützen kannst
Ab 7 Jahren
2019 Dorling Kindersley, ISBN-13 978-3-8310-3822-0
Preis: Hardcover 12,95 €, 72 Seiten
Wer sich dem Thema in Romanform nähern möchte, dem sei Heiko von Tschischwitz‘ „Die Welt kippt“ empfohlen.