1. Startseite
  2. Leben
  3. Buchtipps

„Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ – Warum jeder das Buch von Sara Weber lesen sollte

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Fachkräftemangel als Chance, den Arbeitsmarkt zu revolutionieren? Sara Weber fordert in ihrem Sachbuch Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu auf, aktiv die Arbeitswelt mitzugestalten und zu verbessern.

Ein unglaublich mutmachendes Sachbuch, das einen Ausweg aus der kaputten Arbeitswelt liefert.

Fachkräftemangel, unbezahlte Carearbeit, Burnout, Inflation – Wie lange noch, bis sich endlich etwas ändert?

Beim Arzt ewig warten, bis man einen Termin bekommt? Kein freier Kitaplatz für das Kind? Vollzeitjob, Haushalt und dann noch Kindererziehung? Außerdem immer weiter steigende Preise, aber Gehaltserhöhung gibt es keine? 40-Stunden-Woche noch erhöhen, das Renteneintrittsalter auf 70 anheben? Die Arbeitswelt, das System, in dem wir leben, stößt an seine Grenzen. Es fehlen Lehrer und Lehrerinnen, Erzieherinnen und Erzieher, Ärzte und Ärztinnen, Pflegerinnen und Pfleger, Handwerkerinnen und Handwerker, Mitarbeitende in der Gastronomie, am Flughafen, eigentlich an allen Ecken und Enden. Durch die Coronapandemie mussten sich einige Menschen einen Job in einer anderen Branche suchen. Es gibt Kündigungswellen und unbesetzte Stellen in Berufen, die keiner aufgrund der schlechten Bezahlung und der zu hohen Arbeitsbelastung mehr machen will, weil das Personal fehlt.

Sara Weber „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“: Über das Buch

Links Buchcover Sara Weber „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“, rechts Arzt und Pflegerin, die im Krankenhaus einen Rollstuhl schiebt.
Insbesondere in Pflegeberufen herrscht großer Fachkräftemangel und immer mehr Krankenschwestern, Altenpfleger und Co. suchen sich aufgrund der zu hohen Belastung einen anderen Job. © Montage: Kiepenheuer & Witsch Verlag & Panthermedia/Imago

Sara Weber geht in ihrem Sachbuch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ genau diesen Problemen auf den Grund und liefert Lösungsansätze, wie man die Arbeitswelt für Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen optimieren kann.

Im März 2020 änderte sich alles. Homeoffice war plötzlich die neue Norm. Alle mussten sich digitalisieren und transformieren – ob sie wollten oder nicht. Die Arbeit drängte weiter ins restliche Leben, zur Erwerbsarbeit kam noch mehr Carearbeit. Die Schere zwischen systemrelevanten Berufen und Bürojobs ging weiter auf. Covid hat uns gezeigt, was in der Arbeitswelt nicht mehr funktioniert. Und da ist nicht nur die Pandemie. Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg – unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Was zur Hölle machen wir da eigentlich? Warum tun wir uns das an? Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen, einige ziehen Konsequenzen. In den USA hat der Trend sogar schon einen Namen: „The Great Resignation“, das große Kündigen. Es bricht eine neue Ära an, aber weder durch agile Methoden noch durch Yoga im Alltag wird es gelingen, ein für uns alle und für den Planeten verträgliches Wirtschaften zu realisieren. Wir müssen uns überlegen, wie Arbeit heute und morgen wirklich funktionieren kann – mit einem Fokus auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen.

Klappentext / Kiepenheuer & Witsch Verlag

Sara Weber „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“: Fazit

Trotz der ernsten Thematik, die viele Menschen belasten dürfte – sei es durch das Weltgeschehen mit dem Angriffskrieg in der Ukraine, weitreichende Folgen der Coronapandemie wie beispielsweise Long Covid oder drohendes Burnout am Arbeitsplatz, weil überall die Leute fehlen, hat mich die Lektüre nicht verzweifeln lassen. Ganz im Gegenteil: Sara Weber schafft es, den Finger in so viele Wunden zu legen und bietet aber immer noch ein Pflaster mit dazu an. Das spendet Kraft, Mut und Willen, etwas zu bewegen. Sie ist überzeugt davon, dass die Arbeitswelt sich ändern muss, und viel wichtiger – dass das auch möglich und nicht nur ein Hirngespinst ist.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in zahlreichen Branchen und unterschiedlichen Bereichen besonders durch den Fachkräftemangel die Chance, aktiv zu werden. Nie war es so einfach wie heute, den Job zu wechseln. Arbeitgeber, die sich gute Arbeitsbedingungen für die Angestellten nicht auf die Fahne schreiben, werden dem Sachbuch nach, das sich auf unzählige Berichte, Studien und weitere Quellen stützt, die im Anhang des Buches zu finden sind, zukünftig noch größere Probleme haben, Stellen zu besetzen.

Ein wichtiger Punkt im Buch ist auch der Klimawandel. Insbesondere der Gen Z ist ein großes Anliegen, auch in ein paar Jahren und Jahrzehnten noch ein lebenswertes Leben auf der Erde führen zu können:

Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch in der Arbeitswelt eine wichtige Rolle. Sara Weber zeigt, was wir verändern können, um künftig besser zu arbeiten.

Louisa Dellert, Autorin, Moderatorin, Podcasterin und Influencerin, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt

Wenn Sie sich mehr mit dem Thema mentale Gesundheit beschäftigen möchten, stöbern Sie doch einmal in der Bücherliste „Fünf Bücher, die helfen, sich selbst besser zu verstehen“. Zu mehr mentaler Stärke kann auch „Das Switch-Prinzip“ von Elaine Fox verhelfen. Ein spannendes Sachbuch, das sich wie ein Krimi liest, ist hingegen „Europa – wo bist du?“, von Alex Rühle.

Sara Weber „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“

2023, Kiepenheuer & Witsch Verlag, ISBN 13-978-3462004151

Preis: Taschenbuch 18 €, E-Book 16,99 €, Seitenzahl: 240 (abweichend vom Format)

Bleiben Sie bei Neuerscheinungen und Buchtipps auf dem Laufenden. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren!

Sara Weber

DIe 1987-geborene Journalistin Sara Weber ist Deutsch-Amerikanerin und lebt in München. Nach ihrem Studium der Publizistik und Buchwissenschaft in Mainz und an der Deutschen Journalistenschule in München arbeitete sie als freie Autorin für diverse Medien. Ihren Job als Redaktionsleitung von LinkedIn in Deutschland hat sie an den Nagel gehängt und ist inzwischen als Medienberaterin, Digitalstrategin und freie Journalistin tätig. Außerdem spricht sie regelmäßig in Interviews, als Moderatorin oder Speakerin zu den Themen Digitalisierung, Diversität und die neue Arbeitswelt.

Auch interessant

Kommentare