1. Startseite
  2. Leben
  3. Buchtipps

Veganuary: Die sechs besten veganen Kochbücher

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sven Trautwein

Kommentare

Der Veganuary fordert uns im Januar heraus, einen Monat vegan zu leben. Mit diesen veganen Kochbüchern gelingt der Umstieg leicht. Mein Buchtipp.

Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Für viele bedeutet ein Neujahrsvorsatz „weniger Fleisch essen“. Mit der Challenge „Veganuary“ geht es sogar noch einen Schritt weiter: einen Monat vegan leben. Doch wie gelingt der Umstieg am einfachsten? Welche Rezepte eignen sich für einen schnellen Umstieg und lassen sich leicht nachkochen? Die Aktion des Veganuary gibt es bereits seit 2014. Mehr als 2,5 Millionen Menschen haben an dieser Challenge bisher teilgenommen. Mit unseren Kochbuchtipps könnten es noch ein paar mehr werden:

Martin Kintrup: „Vegan für Faule“

Cover zum Kochbuch „Vegan für alle“ von Martin Kintrup
Martin Kintrup „Vegan für alle“ © GU

Der Einkauf wird bequem im Super- und Drogeriemarkt erledigt, die Zubereitung geht mühelos von der Hand, und das Essen ist im Nu fertig. Wer faul kocht, kann trotzdem fleißig schlemmen, denn die Rezepte lassen keine Wünsche offen: Zum Frühstück gibt es Brotaufstriche, Müsli oder Power-Smoothies, zum Sattessen kommen mediterrane, asiatisch oder orientalisch gewürzte Kreationen auf den Tisch.

Klappentext / GU

Preiswert, lecker und vegan kochen. Was möchte man eigentlich mehr? Martin Kintrup bietet mit seinem Buch einen guten Querschnitt über Frühstück, Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts. Eine sehr gute Sammlung für den Einstieg. Lecker!

Martin Kintrup: „Vegan für Faule“

2014 GU, ISBN-13 978-3-8338-4039-5

Preis: Softcover 17,99 €, 144 Seiten

Hier bestellen!

Nicole Just: La Veganista

Cover zum Kochbuch „La Veganista“ von Nicole Just
Nicole Just „La Veganista“ © GU

Nicole Justs „Veganista“ ist bereits 2013 erschienen und kann somit als Standardwerk für veganes Kochen und Rezepte bezeichnet werden. Mittlerweile hat die Autorin 12 Kochbücher veröffentlicht und bietet auf ihrem Blog zahlreiche Rezepte für die ganze Familie an. Ihr Credo: Vegan bedeutet keinen Verzicht. Ausprobieren ist angesagt.

Nicole Just „La Veganista“

2013 GU, ISBN-13 978-3-8338-3310-6

Preis: Hardcover 19,99 € , 192 Seiten

Hier bestellen!

Katy Beskow: „Einfach vegan“

Cover zum Kochbuch „Einfach vegan“ von Katy Beskow
Katy Beskow „Einfach vegan“ © ars vivendi

Vegane Ernährung kann so einfach sein! Schnell, einfach und günstig vegan kochen mit nur fünf Zutaten – und dabei sich selbst und der Umwelt noch Gutes tun geht ganz leicht. So macht es Spaß, sich gesund zu ernähren und neue vegane Rezepte auszuprobieren! Die Foodbloggerin Katy Beskow zeigt in ihrem veganen Kochbuch, wie schnelle vegane Küche mit nur fünf ausgewählten Zutaten funktioniert.

Klappentext / ars vivendi

Auch Katy Beskow hat in den vergangenen Jahre einige interessante vegane Kochbücher veröffentlicht. Als Foodbloggerin verfolgt sie das Thema schon lange. Das Buch bietet 100 einfach nachzukochende Gerichte, die der ganzen Familie schmecken dürften. Nur kurze Zutatenlisten und alles ist schnell und problemlos nahezu überall zu bekommen. Auch in „Einfach vegan“ sind alle Mahlzeiten des Tages abgedeckt. Mehr kann man sich nicht wünschen.

Katy Beskow: „Einfach vegan“

Schnelle Rezepte für jeden Tag mit 5 Zutaten

220 ars vivendi, ISBN-13 978-3-7472-0206-7

Preis: Hardcover 24 €, 224 Seiten

Hier bestelllen!

Keine Neuerscheinung mehr verpassen! Hier können Sie unseren kostenlosen Literatur-Newsletter bestellen.

Nadine Horn, Jörg Mayer: „Vegan kann jeder“

Unkomplizierte Gerichte: Nadine Horn, Jörg Mayer „Vegan kann jeder“
Nadine Horn, Jörg Mayer „Vegan kann jeder“ © Neun Zehn

Auch „Vegan kann jeder“ ist aus einem Foodblog entstanden. Mehrere Jahre haben die Verfasser an unkomplizierten Rezepten gearbeitet, die die Alltagsküche bereichern. Sowohl Anfänger und ambitionierte Hobbyköche finden hier Anregungen für viele leckere Mahlzeiten. Yummy!

Nadine Horn, Jörg Mayer: „Vegan kann jeder“

Über 100 unkomplizierte Rezepte für jeden Tag, das eat this! Kochbuch

2014 Neun Zehn, ISBN-13  978-3-9424-9145-7

Preis: Hardcover 24,95 €, 219 Seiten

Hier bestellen!

Bianca Zapatka: „Vegan Soulfood“

Cover zu „Vegan Soulfood“ von Bianca Zapatka
Bianca Zapatka „Vegan Soulfood“ – 100 wunderbare Gerichte, die glücklich machen © riva

Vegan Soulfood ist voll mit Gerichten für Herz und Seele: wärmende Suppen für kalte Wintertage, cremige Torten mit Schokolade und Karamell und zahlreiche Snacks, die glücklich machen. Veganes Schlemmen war noch nie so einfach.

Klappentext / riva

Auf Instagram hat Bianca Zapatka mehr als 560.000 Follower. Unzählige kochen Tag für Tag ihre inspirierenden Rezepte, wie zum Beispiel veganen Eierpunsch, Zebra-Cheesecake oder Christstollen ohne Butter, Quark und Milch, nach. Nicht nur für schmuddeliges, kaltes Winterwetter eignen sich die Rezepte der Autorin. Sie sind rundherum alltagstauglich und zeigen, wie einfach veganes Kochen sein kann.

Bianca Zapatka: „Vegan Soulfood“

2020 riva, ISBN-13 978-3-7423-1436-9

Preis: Hardcover 26 €, 320 Seiten

Hier bestellen!

Niko Rittenau, Sebastian Copien: „Vegan Low Budget“

Cover zu „Vegan Low Budget“ von Niko Rittenau und Sebastian Copien
Niko Rittenau / Sebastian Copien „Vegan Low Budget“ © Ventil Verlag

Die Bestsellerautoren Niko Rittenau und Sebastian Copien zeigen in „Vegan Low Budget“, dass eine vegane Ernährung nicht nur weltweit ein effektiver Lösungsansatz für viele der drängendsten Versorgungsprobleme unserer Zeit sein kann, sondern darüber hinaus bei richtiger Umsetzung für jeden Geldbeutel bezahlbar ist. 

Klappentext / Ventil Verlag

Dieses Buch räumt mit dem Vorurteil auf, dass man einen dicken Geldbeutel braucht, um vegan zu kochen. Vegane Rezepte sind nährstoff- und abwechslungsreich und günstiger als viele glauben. Alles andere als langweilig.

Niko Rittenau, Sebastian Copien: „Vegan Low Budget“

2020 Ventil Verlag, ISBN-13

Preis: Hardcover 19,95

Hier bestellen!

Wer gleich einsteigen und ein wenig nachkochen mag, kann sich hier an der Feta-Frikadelle mit Pfannengemüse versuchen. Hier gibt es mehr zum Thema Veganuary.

Auch interessant

Kommentare