Aktien, Fonds, Anleihen: Darum sparen immer mehr Menschen mit Hilfe von Wertpapieren

Wie kann man fürs Alter vorsorgen? Inzwischen legt jeder Vierte sein Geld auch in Aktien, Fonds, Anleihen oder Zertifikaten an, wie eine Umfrage ergab.
Immer mehr Menschen in Deutschland sparen mit Hilfe von Wertpapieren fürs Alter. Darüber berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) anlässlich einer Umfrage. Inzwischen legt jeder Vierte (25 Prozent) Geld auch in Aktien, Fonds, Anleihen und/oder Zertifikaten an, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Dekabank ergeben habe. Im vergangenen Jahr lag der Anteil demnach noch bei 21 Prozent, 2019 waren es 17 Prozent.
Niedrige Sparzinsen - wachsende Nachfrage nach Wertpapieren
Den Aufwärtstrend erklärt das Wertpapierhaus der Sparkassen dpa zufolge unter anderem mit dem Dauerzinstief: Angesichts der niedrigen Sparzinsen stünden immer mehr Anleger Wertpapieren aufgeschlossener gegenüber. Etliche Anbieter hätten zuletzt über wachsende Nachfrage nach Wertpapieren berichtet, so dpa - auch die Dekabank, die ihre Angebote über die Sparkassen vertreibt.
Lesen Sie zudem: Riester-Rente in der Kritik – Verbraucherschützer fordern Reform der privaten Altersvorsorge
Corona-Krise: Private Altersvorsorge noch stärker im Bewusstsein
Dem „Deka-Anlegermonitor“ zufolge habe die Corona-Krise bei vielen Menschen noch stärker ins Bewusstsein gerufen, dass eine private Vorsorge fürs Alter notwendig ist, heißt es in dem Bericht. Sowohl bei der Umfrage 2020 als auch bei der diesjährigen Erhebung gaben demnach 40 Prozent der Befragten an, sie erwarteten ein sinkendes Niveau der gesetzlichen Rente. 41 Prozent gehen inzwischen davon aus, dass das Eintrittsalter für die Rente noch weiter erhöht wird, 2020 sagten dies noch 28 Prozent.
Lesen Sie zudem: ETF-Sparplan: Schon mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufbauen – so funktioniert‘s
Zusammen 44 Prozent der Befragten fühlen sich der aktuellen Umfrage zufolge aufgrund der Komplexität des Themas unsicher, wie sie ihr Geld für die Altersvorsorge am besten anlegen können, schreibt dpa; weiter heißt es in dem Bericht: „41 Prozent sagen, dies treffe auf sie eher nicht oder gar nicht zu. Mehr als jeder zweite Befragte (57 Prozent) gab an, privat zusätzlich zur gesetzlichen Rente fürs Alter vorzusorgen.“ (ahu) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Spar-Trick: So verbessern Sie Ihre Rente und können dabei kräftig Steuern sparen.