Startseite Leben Geld Das Geld vor dem Euro: Kennen Sie diese EU-Währungen noch? Erstellt: 12.10.2017 Aktualisiert: 10.07.2020, 10:11 Uhr
Von: Jasmin Farah
Teilen
Seit 1. Januar 2002 gilt in vielen EU-Mitgliedsstaaten der Euro als offizielles Zahlungsmittel. Doch welche Währungen gab es davor? Wir helfen Ihnen auf die Sprünge.
1 / 6 Pesetas, italienische Lire oder Franc: Jedes europäische Land hatte vor dem Euro eine eigene Währung. © pixabay 2 / 6 Die Deutsche Mark, auch DM oder D-Mark genannt, war als Bargeld von 1948 bis Ende 2001 die offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschlands. Eine Deutsche Mark war wiederum unterteilt in einhundert Pfennig. Neben Münzen gab es sie auch in fünf- bis tausend-DM-Scheinen. Noch heute sollen Milliarden D-Mark im Umlauf sein. Ein Euro soll heutzutage zwei DM wert sein. © pixabay 3 / 6 Die italienische Lira war von 1861 bis zur Einführung des Euro das offizielle Zahlungsmittel Italiens. Sie war zudem auch in den beiden Zwergenstaaten San Marino und Vatikanstadt offizielle Währung. Doch vor 2001 spielten wegen einer anhaltenden Inflation nur noch die Werte 50, 100, 200, 500 und 1.000 Lire eine Rolle im Zahlungsverkehr. Ein Euro beträgt nach heutigem Umrechnungskurs etwa 2.000 Lire. © pixabay 4 / 6 Die griechische Drachme galt von 1831 bis 2001. Sie war das offizielle Zahlungsmittel in Griechenland. Der Name ist bereits seit der Antike geläufig und bezeichnete schon damals eine Gewichts- und Münzeinheit aus Silber. Ihre Untereinheit war das Lepto, 100 davon ergaben eine Drachme. Umgerechnet wäre heutzutage ein Euro circa 340 griechische Drachmen wert. © pixabay 5 / 6 Der Franc (zu deutsch: Franken) war vor der Einführung des Euro die Währung Frankreichs. Zudem galt er seit 1795 in der Schweiz sowie Belgien, Luxemburg und Monaco und den ehemaligen französischen Kolonien wie dem Kongo, Guinea, Ruanda oder Französisch-Polynesien. Ein Franc war wiederum unterteilt in 100 Centimes. Ein Euro wären etwa 6,5 Franc. © pixabay 6 / 6 Die spanischen Peseta (zu deutsch: Peseten) und wurde 1869 in Spanien eingeführt. Sie galt ebenfalls im Pyrenäenstaat Andorra. Der offizielle Umrechnungskurs beträgt heute für einen Euro etwa 165 Pesetas. Laut der spanischen Nationalbank können übrig gebliebene Peseten sogar noch bis zum 31. Dezember 2020 in Euro umgetauscht werden. © pixabay Über 15 Jahre ist es her, als der Euro eingeführt wurde. Manche wissen gar nicht (mehr), welches Geld zuvor in diversen EU-Ländern eigentlich als offizielle Währung galt. Andere wiederum trauern den guten, alten Zeiten nach - und wünschen sich angesichts von Finanzkrisen weltweit nichts sehnlicher, als dass die Deutsche Mark wieder zurückkehren möge.
Für alle diejenigen, die Ihr Gedächtnis auffrischen wollen und diejenigen, die sehnsuchtsvoll schwelgen möchten, hat die Redaktion oben eine Fotostrecke mit europäischen Währungen vor der Zeit des Euro erstellt.
jp
Euro, Dollar oder Yen: Das sind die Währungen weltweit Fotostrecke ansehen