Geld sparen: Wie viel spart man, wenn man Wäsche kalt wäscht?
Wäsche kalt zu waschen schont nicht nur Ihre Textilien und die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Wie viel Geld Sie mit der Kaltwäsche sparen, erfahren Sie hier.
Anlässlich der steigenden Energiepreise und der sehr hohen Inflationsrate bei gleichbleibenden Löhnen, entwickeln viele Haushalte in Deutschland Strategien, um hier und da im Alltag etwas Geld einzusparen. Zum Beispiel können Sie, um Wasser zu sparen, eine Katzenwäsche mit dem Waschlappen durchführen, anstatt täglich zu duschen. Wie sich der Stiftung Warentest zufolge 1.000 Euro an Energiekosten einsparen lassen, erfahren Sie hier. Aber auch das Wäschewaschen bietet großes Einsparpotential.
Einer von mehreren Fehlern, die Menschen beim Wäschewaschen laut Utopia machen, ist, die Schmutzwäsche zu heiß zu waschen. Dem Bericht zufolge können Sie die 90 Grad Celsius bei Ihrer Waschmaschine im Grunde vergessen, denn nur in sehr seltenen Fällen muss Wäsche wirklich bei 90 Grad gewaschen werden. Für normale Textilien wie T-Shirts und Pullover reichen 30 Grad, Jeans können Sie auch einfach zum Lüften an die frische Luft hängen oder mit der Hand waschen. Denn je heißer Sie Ihre Wäsche waschen, desto höher und dementsprechend teurer ist Ihr Energieverbrauch.
Geld sparen beim Wäschewaschen: Wie viel spart man, wenn man Wäsche in der Waschmaschine kalt wäscht?
Weniger Temperaturen beim Waschen sind gleichbedeutend mit einem geringeren Verbrauch. Wer also seine Wäsche kalt wäscht, muss weniger Geld hinblättern, um die hohen Energiepreise zu bezahlen. Aber wie viel Geld genau spart man, wenn man seine Wäsche in der Waschmaschine kalt, also bei 30 Grad Celsius oder weniger wäscht?

Wenn Sie beispielsweise die Waschtemperatur von 60 Grad Celsius auf 30 Grad Celsius senken, sparen Sie Berechnungen des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel (IKW) zufolge ungefähr 8 Cent an Stromkosten bei jeder Waschladung. Auf das ganze Jahr hochgerechnet ergibt sich daraus – wenn Sie beispielsweise zweimal pro Woche waschen – ein Einsparpotential in Höhe von knapp 30 Euro. Waschen Sie hingegen sogar fünfmal pro Woche, sparen Sie durch die Kaltwäsche sogar fast 70 Euro. Bei den Berechnungen handelt es sich um Richtwerte, die sich auf Waschmaschinen beziehen, die nicht älter als zehn Jahre alt sind und 200 Kilowattstunden Strom verbrauchen. Aber nicht nur bei der Waschtemperatur der Waschmaschine lässt sich Geld einsparen. Wenn Sie Ihr Waschmittel selber machen, zum Beispiel aus Kastanien, können Sie zudem ein paar weitere Euros sparen.
Wäsche kalt waschen schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Textilien
Wenn Sie Ihre Wäsche kalt waschen, sparen Sie nicht nur Geld. Gleichzeitig schonen Sie laut Perwoll auch Ihre Textilien. Der Marke für Feinwaschmittel zufolge verschleißen Textilien bei Waschtemperaturen, die höher als 30 Grad Celsius sind, schneller. Außerdem können Farben verblassen, Aufgedrucktes bekommt leichter Risse und T-Shirts leiern bei heißen Waschtemperaturen eher aus.
So funktioniert eine Geld sparende Kaltwäsche laut Perwoll:
- Waschmaschinen, die nach Dezember 2013 auf den Markt gekommen sind, müssen aufgrund einer EU-Ökodesign-Richtlinie über ein 20-Grad-Celsius-Kaltwaschprogramm verfügen.
- Nutzen Sie bei älteren Modellen alternativ das Woll- oder Feinwaschprogramm für leicht bis normal verschmutzte Wäsche.
- Kleidungsstücke aus Seide oder Wolle sollten Sie mit der Hand waschen. Ebenso wie Textilien, deren Textilpflegesymbole eine Hand zeigt.
- Ob Sie etwas mit der Kaltwäsche waschen sollten, erkennen Sie an dem abgebildeten Wasserhahn auf dem Etikett.
Kaltwäsche schont nicht nur den Geldbeutel und die Textilien, sondern auch die Umwelt
Öfter einmal den Kaltwaschgang der Waschmaschine für die dreckige Wäsche zu nutzen, schont aber nicht nur Ihren Geldbeutel und die Textilien. Einem Bericht von RTL zufolge tun Sie damit gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes. Denn wer die Temperaturen seiner Waschmaschine herunterdreht, spart Energiekosten und CO2-Emissionen, wie die Waschexpertin Gabriele Haessig gegenüber RTL erklärt.
Wenn Sie die Waschmaschine von 40 auf 30 Grad runterdrehen, werden 38 Prozent CO2-Emissionen eingespart – und damit auch Energie.
Für Waschgänge, die von 60 Grad Celsius auf 30 Grad Celsius reduziert werden, bedeutet das sogar eine Ersparnis von 60 Prozent CO2-Emissionen. So können Sie beim Wäschewaschen zum einen Geld sparen, zum anderen etwas für die Umwelt und den Klimaschutz tun.
Keine Sorge: Trotz Geld sparender Kaltwäsche wird die Wäsche hygienisch sauber und rein
Wer jetzt befürchtet, dass die schmutzige Wäsche durch die gedrosselten Temperaturen nicht mehr richtig sauber und hygienisch rein wird, der irrt. Wie die Bild der Frau berichtet, haben die Waschmittelhersteller schon vor geraumer Zeit die Zusammensetzung der Waschmittel und Waschpulver auf die Kaltwäsche umgestellt, damit bereits bei 20 Grad Celsius Schmutz und Bakterien entfernt werden. Um die Bakterien, die sich in der Waschmaschine tummeln, regelmäßig abzutöten, sollten Sie jedoch einmal monatlich einen 60-Grad-Celsius-Waschgang einplanen.