Negativzinsen im Netz: 1000 Euro leihen, aber nur 954 Euro zurückzahlen

1000 Euro leihen, aber nur 954 Euro zurückzahlen - das geht mit Negativzinsen. Portale wie Check24 und Smava überbieten sich mit Angeboten. Doch wie funktioniert das?
München/Berlin - Die Anbieter versprechen, dass Verbraucher weniger zurückzahlen müssen als sie aufgenommen haben. Und es stimmt sogar. Grund: Der Preiskampf bei Ratenkrediten macht es möglich. Seit dieser Woche versuchen sich beispielsweise die zwei Vergleichsportale Check24 und Smava gegenseitig zu überbieten - oder eben zu unterbieten. Lockte Check24 zu Wochenbeginn mit einem effektiven Jahreszins von minus 1,5 Prozent, senkte die Konkurrenz bei smava den Zinsatz auf minus 3 Prozent.
Doch schon am Montagabend wurden bei Smava bereits minus 5 Prozent (der effektive Jahreszins lag genau bei minus 5,12 Prozent) angeboten, gültig bis zum 31. März 2018. Check24 bot prompt mit, allerdings nur bis zum 15. März 2018.
Online Kredit oft günstiger als in Bankfiliale
Verkehrte Welt? Wohl kaum. Online-Kredite sind im Durchschnitt ohnehin 1,67 Prozent günstiger als Kredite in der Bankfiliale. Ein Vergleich lohnt sich also auf jeden Fall, sagen auch Verbraucherschützer. Denn anders als viele Verbraucher glauben, hat das anhaltende Zinstief nicht unbedingt billige Kredite zur Folge. Der durchschnitliche Zinssatz lag im Dezember 2017 laut Bundesbank bei 5,4 Prozent - und zwar im gewohnten Plusbereich.
Aber dass man auch noch etwas herausbekommt? Das ist kein Hexenwerk. Denn die dahinter stehenden Banken nehmen durchaus höhere Zinsen, die Differenz zahlt dann das Portal. Doch warum übernimmt das Portal diese Kosten für diese Geldgeschäfte freiwillig? Nichts ist im Online-Geschäft so wertvoll wie Kundendaten. Und die bekommt man als Anbieter zuhauf, wenn ein Schnäppchenkredit beantragt wird.
Voraussetzungen für derart günstige Kredite
- die Kreditsumme des Aktionskredites ist auf 1000 Euro begrenzt und darf von jedem Kreditnehmer nur einmal in Anspruch genommen werden
- der Kredit ist beschränkt auf Arbeiter, Angestellte und Beamte mit sehr guter Bonität. Das ist wichtig für die Anbieter, die auf diese Weise Daten sammeln, um den Kunden später andere Angebote mit höheren Zinsen zu machen.
Dabei bleiben die Portale auf der sicheren Seite: Ein Selbstversuch eines Handelsblatt-Mitarbeiters ergab, dass beispielsweise weitere Nachfragen bei anderen Anbietern - unabhängig von der Höhe - schon zum Ausschluss führen können. Das erfährt der Kreditgeber über die Schufa.
In deren Datenbank landen nicht nur tatsächlich in Anspruch genommene Kredite, sondern auch konkrete Kreditangebote. Mit anderen Worten: Das kann auch bedeuten, dass die Bonität bei der Schufa zumindest über einen gewissen Zeitraum herabgestuft wird - zehn Tage lang laut Handelsblatt. Wer wirklich einmal mehr Geld braucht, kann schnell das Nachsehen haben.
Check24 und Smava als Vergleichsportale
Check24 und Smava sind Vergleichsportale, die es Verbrauchern ermöglichen, online kostenlos die Angebote zahlreicher Anbieter miteinander zu vergleichen. Das soll für mehr Transparenz und Fairness führen, sagen sie.
Während Check24 neben Krediten zahlreiche Produkte wie zum Beispiel Versicherungs- und Handyverträge vergleicht, ist das 2007 gegründete Smava ein reines Kreditportal, das einen Überblick über 70 Kredite zwischen 1000 und 120.000 Euro bei 25 Banken gibt. Check24 hat nach eigenen Angaben mehr als 30 Banken im Angebot.
Beide Unternehmen betonen offiziell, dass ihre Sortierung allein nach dem Preis erfolgt. Provisionen oder aber Vergütungen der Banken hätten darauf keinen Einfluss.
Höhe Ratenkredite in Deutschland
2017 schlossen Verbraucher in Deutschland Ratenkredite in einer Gesamthöhe von 102,2 Milliarden Euro ab, für die sie im Schnitt effektiv 5,75 Prozent Zinsen pro Jahr zahlten. Im Internet abgeschlossene Kredite waren durchschnittlich 1,67 Prozent günstiger. Hätten am Ende alle Kreditnehmer ihr Geschäft übers Internet abgeschlossen, hätten sie laut Schufa insgesamt 2,2 Milliarden Euro gespart. Also lohnt sich ein Vergleich im Internet fast immer.
Petra Wettlaufe-Pohl