Aktualisiert:
Altersarmut
Immer mehr Rentner in Deutschland kämpfen mit Schulden – düstere Prognose von Experten
- vonAnne Hundschließen
Die Zahl der Rentner, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, steigt weiter dramatisch an. Die Einschätzung von Experten zeigt, wie groß die Not vieler älterer Menschen ist.
Altersarmut ist für viele Menschen in Deutschland ein Problem. Viele Rentner* haben Schulden und können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen – und die Zahl der Betroffenen ist aktuellen Zahlen zufolge weiter massiv angestiegen. So habe sich seit 2013 die Zahl der überschuldeten Verbraucher im Alter ab 70 Jahren mehr als vervierfacht – auf mittlerweile rund 470. 000 Betroffene, wie die Wirtschaftsauskunft Creditreform einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in ihrem „Schuldneratlas 2020“ berichtete.
Lesen Sie zudem: Renten-Schock für Millionen Deutsche – Nullrunde im Jahr 2021 im Westen erwartet.
Immer mehr Rentner in Deutschland kämpfen mit Schulden
Allein in den vergangenen zwölf Monaten sei die Zahl der überschuldeten Senioren ab 70 Jahren der Studie zufolge um 23 Prozent. gestiegen, berichtet dpa. Parallel habe sich in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen die Zahl der Überschuldungsfälle um 13 Prozent auf rund 725.000 erhöht.
Auch die Tafeln in Deutschland berichten dpa zufolge über eine wachsende Not bei älteren Mitbürgern. Die Anzahl der Senioren, die bei den Tafeln Lebensmittel abholten, sei „innerhalb nur eines Jahres alarmierend gestiegen“, habe der Vorsitzende der Tafel Deutschland, Jochen Brühl, erklärt. Bereits in 15 Jahren könne jede fünfte Rentnerin oder jeder fünfte Rentner von Altersarmut bedroht sein.
Lesen Sie zudem: Immer mehr Rentner in Deutschland haben einen Job – aus Geldnot?
Wachsende Altersarmut in Deutschland – verschiedene Gründe
Die Gründe für die wachsende Altersarmut sind nach Einschätzung der Experten vielfältig: Einerseits machen sich, wie dpa berichtet, hier nach früheren Angaben von Creditreform die Rentenreformen der vergangenen Jahrzehnte bemerkbar, die fast durchweg auf eine Kürzung des Sicherungsniveaus der gesetzlichen Rente abgezielt hätten. Außerdem wirkten sich laut dpa zudem die wachsende Zahl unsteter Erwerbsbiografien und das Anwachsen des Niedriglohnsektors aus. Auch der zum Teil dramatische Anstieg der Mieten spiele eine Rolle, heißt es weiter in dem Bericht.
Lesen Sie hier: Experten warnen: Das sollten Sie vor der Rente dringend erledigt haben.
Problem mit Schulden: Ältere Menschen haben es besonders schwer
Altersarmut sei besonders schwerwiegend, betonten die Experten von Creditreform laut dpa. Während jüngere Menschen Armut häufig als vorübergehende Lebensphase begriffen und über ein Perspektive verfügten, sich aus ihrer schwierigen Situation herauszuarbeiten, sei das bei älteren Menschen in der Regel nicht mehr der Fall. Mit dem Eintritt in den Ruhestand sinke die Chance älterer Menschen drastisch, ihre ökonomische Lage zu verbessern. Verschärft werde das Problem dadurch, dass die Betroffenen oft ihnen zustehende Sozialleistungen nicht in Anspruch nähmen. (ahu)* Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
Lesen Sie hier: Angst, dass die Rente später nicht reicht? Dann sollten Sie nicht diesen Fehler begehen.
Hilfe bei der Steuer
Steuerpflichtig? Eine passende Steuersoftware (werblicher Link), bei der die einzelnen Schritte nachvollziehbar erklärt werden, kann eine gute Hilfe sein.
Auch interessant: Rente: So viel Geld bleibt für Deutschlands Rentner im Schnitt übrig.
Steuererklärung kompakt: Änderungen, Frist und rückwirkend abgeben




Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.
Rubriklistenbild: © Patrick Pleul/dpa