1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

Das sind die neun reichsten Menschen der Welt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Es gibt Reiche - und es gibt Superreiche: Auch dieses Jahr konnten sich wieder einige bekannte Gesichter unter die Milliardäre weltweit reihen. Manche überraschen.

Auf Platz Neun im Ranking landet diesmal Medienmogul Michael Bloomberg. Er ist Gründer des gleichnamigen Medienkonzerns und war von 2002 bis 2013 Bürgermeister von New York. Geschätztes Vermögen: 47,5 Milliarden Dollar (40 Milliarden Euro).
1 / 9Auf Platz Neun im Ranking landet diesmal Medienmogul Michael Bloomberg. Er ist Gründer des gleichnamigen Medienkonzerns und war von 2002 bis 2013 Bürgermeister von New York. Geschätztes Vermögen: 47,5 Milliarden Dollar (40 Milliarden Euro). © picture alliance / dpa / Henning Kaise
David Koch liebt das Rampenlicht, während sein Bruder Charles dieses eher scheut. Doch beide führen gemeinsam das Werk ihres Vaters fort: Koch Industries. Mit 48,3 Milliarden Dollar (41 Milliarden Euro) ergatterte er sich im Ranking Platz Acht.
2 / 9David Koch liebt das Rampenlicht, während sein Bruder Charles dieses eher scheut. Doch beide führen gemeinsam das Werk ihres Vaters fort: Koch Industries. Mit 48,3 Milliarden Dollar (41 Milliarden Euro) ergatterte er sich im Ranking Platz Acht. © picture alliance / dpa / Christina Horsten
Platz Sieben geht an den New Yorker Larry Ellison. Der Gründer des US-Softwarekonzerns Oracle hat Höhen und Tiefen erlebt. Während diverser Krisen verlor der 73-Jährige fast die Hälfte seines Vermögens, doch nun geht es wieder bergauf. Sein aktuelles Vermögen: 52,2 Milliarden Dollar (etwa 44 Milliarden Dollar).
3 / 9Platz Sieben geht an den New Yorker Larry Ellison. Der Gründer des US-Softwarekonzerns Oracle hat Höhen und Tiefen erlebt. Während diverser Krisen verlor der 73-Jährige fast die Hälfte seines Vermögens, doch nun geht es wieder bergauf. Sein aktuelles Vermögen: 52,2 Milliarden Dollar (etwa 44 Milliarden Dollar). © picture alliance / dpa / John G. Mabanglo
Dagegen ist die Art und Weise, wie Carlos Slim Helu an seine 54,5 Milliarden Dollar (46 Milliarden Euro) gekommen ist, angeblich dubios. Der Mexikaner habe Anfang der 90er-Jahre für nur 1,5 Milliarden Euro die staatlich mexikanische Telefongesellschaft Telmex gekauft. Doch die soll schon damals 8,5 Milliarden Euro wert gewesen sein. Nach der Privatisierung zog der Unternehmer die Gesprächspreise drastisch an und verdiente sich ein goldenes Näschen. Damit ist er der reichste Mann Mexikos und besetzt Platz Sechs im Ranking.
4 / 9Dagegen ist die Art und Weise, wie Carlos Slim Helu an seine 54,5 Milliarden Dollar (46 Milliarden Euro) gekommen ist, angeblich dubios. Der Mexikaner habe Anfang der 90er-Jahre für nur 1,5 Milliarden Euro die staatlich mexikanische Telefongesellschaft Telmex gekauft. Doch die soll schon damals 8,5 Milliarden Euro wert gewesen sein. Nach der Privatisierung zog der Unternehmer die Gesprächspreise drastisch an und verdiente sich ein goldenes Näschen. Damit ist er der reichste Mann Mexikos und besetzt Platz Sechs im Ranking. © picture alliance / dpa / Georgi Licovs
Mark Zuckerberg hat mit zarten 19 Jahren sein Facebook-Imperium gegründet und mit seiner genialen Idee seitdem 56 Milliarden Euro (47 Milliarden Euro) verdient. Damit belegt der Aufsteiger Platz Fünf im Ranking. Doch Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan werden davon nicht viel sehen: Sie haben anlässlich der Geburt ihres ersten Kindes 2015 angekündigt, 99 Prozent ihrer Firmenanteile für wohltätige Zwecke zu spenden.
5 / 9Mark Zuckerberg hat mit zarten 19 Jahren sein Facebook-Imperium gegründet und mit seiner genialen Idee seitdem 56 Milliarden Euro (47 Milliarden Euro) verdient. Damit belegt der Aufsteiger Platz Fünf im Ranking. Doch Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan werden davon nicht viel sehen: Sie haben anlässlich der Geburt ihres ersten Kindes 2015 angekündigt, 99 Prozent ihrer Firmenanteile für wohltätige Zwecke zu spenden. © picture alliance / dpa / Alberto EstÈv
Der Spanier Amancio Ortega darf sich dagegen über Platz Vier im Ranking freuen. Ihm gehört der Textilkonzern Inditex, zu dem so bekannte Marken wie Zara, Pull & Bear und Bershka gehören. Er gilt zudem als reichster Mann in Europa und soll rund 71,3 Milliarden Dollar (etwa 60 Milliarden Euro) schwer sein.
6 / 9Der Spanier Amancio Ortega darf sich dagegen über Platz Vier im Ranking freuen. Ihm gehört der Textilkonzern Inditex, zu dem so bekannte Marken wie Zara, Pull & Bear und Bershka gehören. Er gilt zudem als reichster Mann in Europa und soll rund 71,3 Milliarden Dollar (etwa 60 Milliarden Euro) schwer sein. © picture alliance / dpa / Cabalar
Die Bronzemedaille geht diesmal an Amazon-Chef Jeff Bezos. Er ist 2017 der größte Gewinner im Ranking - der Grund dafür: ein Vermögensanstieg um 27,6 auf 72,8 Milliarden Dollar (61,6 Milliarden Euro). Neben dem erfolgreichen Online-Versand-Konzern, welchen er 1994 gründete, gehört ihm zudem die Tageszeitung "Washington Post".
7 / 9Die Bronzemedaille geht diesmal an Amazon-Chef Jeff Bezos. Er ist 2017 der größte Gewinner im Ranking - der Grund dafür: ein Vermögensanstieg um 27,6 auf 72,8 Milliarden Dollar (61,6 Milliarden Euro). Neben dem erfolgreichen Online-Versand-Konzern, welchen er 1994 gründete, gehört ihm zudem die Tageszeitung "Washington Post". © picture alliance / dpa / Michael Reynolds
Platz Zwei konnte sich Investmentgröße Warren Buffett (hier mit US-Ex-Präsident Barack Obama) ergattern. Der US-Börsenguru soll 75,6 Milliarden Dollar (65 Milliarden Euro) sein Eigen nennen. Zudem verbucht der 87-jährige Unternehmer im Ranking den höchsten Vermögensanstieg. Er wurde nur noch überholt von ...
8 / 9Platz Zwei konnte sich Investmentgröße Warren Buffett (hier mit US-Ex-Präsident Barack Obama) ergattern. Der US-Börsenguru soll 75,6 Milliarden Dollar (65 Milliarden Euro) sein Eigen nennen. Zudem verbucht der 87-jährige Unternehmer im Ranking den höchsten Vermögensanstieg. Er wurde nur noch überholt von ... © picture alliance / dpa / Larry W. Smith
... keinem Geringeren als Bill Gates. Der Microsoft-Gründer ist zum vierten Mal in Folge auf der Poleposition im Ranking. Kein Wunder, schließlich soll er ein geschätztes Vermögen von 86 Milliarden Dollar (73 Milliarden Euro) besitzen.
9 / 9... keinem Geringeren als Bill Gates. Der Microsoft-Gründer ist zum vierten Mal in Folge auf der Poleposition im Ranking. Kein Wunder, schließlich soll er ein geschätztes Vermögen von 86 Milliarden Dollar (73 Milliarden Euro) besitzen. © picture alliance / dpa / Gian Ehrenzeller

Wieder einmal hat das US-Wirtschaftsmagazin Forbes die reichsten der Reichen genauer unter die Lupe genommen. Mit dem Ziel, die Spreu vom Weizen zu trennen - oder besser gesagt, die Milliardäre von den Millionären.

Forbes kürt wieder die Superreichen der Welt

Um ihre Auswahl schließlich in einem Ranking der vermögendsten Menschen weltweit zu präsentieren - oftmals finden sich darin so bekannte Größen wie Bill Gates, dem Gründer des Microsoft-Imperiums oder Mark Zuckerberg, dem Pionier des sozialen Netzwerks Facebook.

Dieses Jahr sorgten einige Platzierungen für Furore, Kopfschütteln und sogar für Erstaunen. Sehen Sie oben in der Fotostrecke die zehn größten Milliardäre unserer Zeit.

jp

Auch interessant

Kommentare