1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

Sparen und besser leben – drei Tipps für langfristig mehr Geld im Portemonnaie

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Kommentare

Gefühlt wird alles immer noch teurer und auch die Zukunftsängste steigen stetig. Deshalb heißt es jetzt auch im Alltag sparen – und das mit drei Regeln, die leicht umsetzbar sind.

Die Preise vieler Dinge, wie etwa Lebensmittel, Miete oder generell der Lebensunterhalt, sind in den letzten Monaten massiv gestiegen. Zahlreiche Menschen müssen auf Vater Staat und die Entlastungspakete der Bundesregierung hoffen, um über die Runden zu kommen. Aber auch im Alltag gibt es einige Möglichkeiten, wie man seine Ausgaben einschränken oder besser im Blick haben kann. Dabei helfen drei einfache Regeln:

  1. Alle Ausgaben einmal analysieren.
  2. Regelmäßige Kosten nach Möglichkeit reduzieren.
  3. Beim Einkaufen sparen.

Klassiker: Ausgaben analysieren

Um überhaupt erst einmal festzustellen, wohin das Geld so jeden Monat entschwindet, sollten Sie einmal alle Ausgaben sammeln und aufschreiben. Im Idealfall machen Sie das für etwa drei Monate und können dann die Ausgaben genau vergleichen. Beim Notieren sollten Sie sich auf die folgenden Bereiche konzentrieren:

In einem Artikel des Plus-Magazins wird dazu geraten, für jeden Block ein eigenes Blatt pro Monat anzulegen. Auch das regelmäßige Ausdrucken von Kontoauszügen (einmal wöchentlich) sowie das Sammeln von Quittungen und Belegen gehört mit dazu. Zugegeben, das ist ein wenig aufwändig, lohnt sich aber nach hinten heraus. Vielleicht können Sie sogar Ihre Eltern oder Großeltern für zusätzliche Tipps befragen, denn im Grunde ist das „Ausgaben analysieren“ nichts anderes als eine modernere Version des Haushaltsbuches – und das hat man schon in Generationen vor Ihnen gemacht.

Vergleichen: Fix-Kosten reduzieren

Abos, Beiträge aller Art, Versicherungen – viel zu schnell verliert man den Überblick, welche Fixkosten man monatlich hat. Und während man beispielsweise bei Kosten für Miete oder Kinderbetreuung erst einmal unmittelbar nur wenig ändern kann, lohnt sich der regelmäßige Check und Kostenvergleich gerade bei Versicherungen und Verträgen besonders. Grundsätzlich gilt hier:

Hier sollte man sich unbedingt eine halbjährliche bis jährliche Routine angewöhnen, damit auch längerfristig Summen eingespart werden können.

Beim Einkaufen sparen

Die meisten Tipps zum Thema Einkaufen werden Ihnen bestimmt bekannt vorkommen. Doch es spart in der Regel nur der, der sich auch daran hält. Aus diesem Grund hier noch mal eine Zusammenfassung für das Sparen beim Einkaufen:

Einkaufszettel im Supermarkt.
Ein Einkaufszettel bewahrt, wenn man ihn denn dabei hat, im Idealfall vor den gefürchteten Spontankäufen. © Wolfgang Maria Weber/Imago

Auch der Anbau von Kräutern auf Fensterbank, Balkon oder im Garten schont das Portemonnaie.

Auch interessant

Kommentare