1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

Trinkgeld im Hotel: Knigge-Chefin schildert, wie viel sich gehört

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Wie hoch das Trinkgeld ausfällt, hängt vor allem von der Länge des Aufenthalts ab. Erfahren Sie hier, was etwa für Zimmer- oder Reinigungsservice laut Experten angemessen ist.

Im Restaurant geben viele Gäste ein Trinkgeld, wenn Sie mit Essen und Service zufrieden waren. Üblich sind hierzulande zwischen fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags, so die Faustregel. Doch welches Trinkgeld ist hierzulande eigentlich im Hotel angebracht, wenn man zum Beispiel den Zimmer- oder Reinigungsservice in Anspruch nimmt?

Wie viel Trinkgeld ist bei einer Übernachtung im Hotel üblich?

Gut zu wissen: Im Hotel, etwa bei Inanspruchnahme des Concierges, haben sich für das Trinkgeld eher pauschale Sätze etabliert, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) schildert. Welche Summen sind beim Trinkgeld angebracht? Der stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen-Knigge-Gesellschaft, Linda Kaiser, zufolge sind beispielsweise beim Room Service ein bis zwei Euro pro Lieferung üblich, heißt es in dem Bericht. Sind Sie als Gast hingegen besonders zufrieden, oder überzeugt das Hotel durch überdurchschnittlich guten Service, könne es auch mehr sein.

Wie hoch das Trinkgeld im Hotel sein sollte, hänge vor allem von der Länge des Aufenthalts ab, wie das Portal stuttgarter-nachrichten.de außerdem schreibt. Als Faustregel gelte, dass es ein bis zwei Euro pro Übernachtung schon sein sollten, doch auch bei Kurz- und Wochenendtrips solle man nicht weniger als fünf Euro geben.

Teller mit Muenzen Trinkgeld McPWOD McPWOD
Mit dem Trinkgeld kann man auch eine kleine Notiz hinterlassen, mit der man sich höflich bedankt. © imago stock&people

Wo soll man das Trinkgeld für Reinigungskräfte im Hotel hinterlassen?

Das Trinkgeld für die Reinigungskräfte soll man dem Portal zufolge am besten im Zimmer hinterlassen, „zum Beispiel auf dem Kopfkissen“. Man kann zudem mit dem Trinkgeld auch eine kleine Notiz hinterlassen, mit der man sich höflich bedankt.

War man etwa im Restaurant oder Hotel nicht mit dem Service zufrieden, sollte man nicht direkt auf das Trinkgeld verzichten, so die allgemeine Einschätzung der Deutschen-Knigge-Gesellschaft laut dpa. Besser sei es Linda Kaiser zufolge, dem Personal eine zweite Chance zu geben. Oft trifft die Mitarbeiter selbst gar keine Schuld, wenn der Service nicht perfekt ist.

Trinkgeld auch in anderen Branchen üblich – oft mit einer Obergrenze

Wichtig für allen Branchen und Unternehmen, wo die Annahme eines kleinen Trinkgelds erlaubt ist: Ein Trinkgeld muss immer bedingungslos sein muss; es darf nicht an eine Gegenleistung geknüpft werden. Sonst könnte das als Bestechung verstanden werden. Erfahren Sie hier, welches Trinkgeld beim Friseur angemessen ist.

Auch, um ihre Mitarbeiter vor entsprechenden Vorwürfen zu schützen, haben viele Betriebe mittlerweile eine Obergrenze festgelegt. Erfahren Sie hier, ob ein Trinkgeld bei Paketboten oder Briefträgern angebracht ist.

Auch interessant

Kommentare