Aus diesem wichtigen Grund sollten Bäckerverkäuferinnen keine Handschuhe tragen

Im Verkauf von unverpackten Lebensmitteln ist es eigentlich gang und gäbe, dass das Personal Handschuhe trägt. Ein großer Fehler, wie Experten warnen.
Sie kaufen Backwaren oder auch Fleisch- und Wurstwaren am liebsten am Stand? Dann sind die behandschuhten Hände des Verkaufspersonals sicher ein gewohnter Anblick. Die hygienische Sicherheit, die Sie dabei wohlmöglich empfinden, ist allerdings trügerisch.
Handschuhe werden zu selten gewechselt
Nur, weil der Verkäufer oder die Verkäuferin Handschuhe trägt, dürfen Sie nicht automatisch von Hygiene oder Sorgfalt ausgehen. Das hat Christian Steiner vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks in der Bild zu bedenken gegeben. "Handschuhe verleiten zur Nachlässigkeit und werden oft zu selten gewechselt", warnt Steiner. So würden die Handschuhe, die eigentlich für Hygiene sorgen sollen, eher gesundheitliche Gefahren bergen, da Keime an ihnen haften. Kurz: Der Handschuh ist kein Garant für Keimfreiheit.
Der hygienische Nutzen eines Handschuhes ist sogar minimal, sagt Anna Maria Schweiger, Arbeitsmedizinerin bei der BGN, der Berufsgenossenschaft Nahrung Gaststätten gegenüber Deutschlandfunk: "Grundsätzlich, die Handschuhe sind im Prinzip nur - wenn sie frisch aus der Packung genommen werden - die ersten fünf bis zehn Minuten von Vorteil von der Keimbelastung her gegenüber einer gewaschenen Hand." Dagegen spüre man Schmutz auf der bloßen Haut deutlich schneller und putze und wasche sich entsprechend häufiger die Hände ab.
Auch interessant: So machen Sie harte Semmeln ganz schnell wieder weich
Regelmäßiges Händewaschen ist hygienischer als Handschuhe
Die Berufsgenossenschaft empfiehlt daher sich auf die Handhygiene des Verkaufspersonals zu verlassen oder auf Hilfsmittel wie Greifzangen oder Papierblättchen zurückzugreifen. Besonders erschreckend: Die teuren Handschuhe würden manchmal tagelang und sogar von mehreren Personen getragen. Dies sowie der Fakt, dass durch harte Brotkrusten und Co. schnell mikroskopische Risse in den Latexhandschuhen entstehen, trage zur Keimbelastung bei.
"Es ist wirklich nur eine Art Pseudosicherheit, sie bieten keinen Schutz, die Handschuhe sind nicht ausreichend", fasst Anna Maria Schweiger zusammen. Stattdessen führe das ständige Tragen von Latexhandschuhen zu Hauterkrankungen - und mehr Müll.
Lesen Sie auch: Bis zu neun Tage - So einfach bleibt Brot viel länger frisch.
ante