Was bedeutet eigentlich die Zahl 405 auf Mehltüten?

Viele Menschen greifen beim Backen auf das Mehl Type 405 zurück. Dabei haben Sie sich vielleicht schon mal die Frage gestellt: Was bedeutet die Zahl eigentlich?
Bei Mehl gibt es viele verschiedene Typen. Sehr oft gekauft wird Mehl vom Type 405 - aber wissen Sie, was das bedeutet?
Mehltype 405: Das steckt dahinter
Häufig fälschlicherweise angenommen hat die Mehltype nichts mit der Feinheit des Mehls zu tun. Mehltype 405 gibt den Aschegehalt des Mehls in Milligramm bezogen auf 100 Gramm Mehl an. Wenn man also 100 Gramm Mehl verbrennt, bleiben 405 Milligramm Asche übrig.
Dieses Aschegewicht wiederum stimmt ziemlich genau mit dem Mineralstoffanteil des Mehls überein. In diesem Fall beläuft dieser sich also auf 405 Milligramm pro 100 Gramm Mehl. In den Mineralstoffgehalt eingerechnet sind Magnesium, pflanzliche Eiweiße, Kalium und Ballaststoffe. Roggenmehl Type 1370 enthält also dementsprechend 1.370 Milligramm Mineralstoffe bzw. es bleiben 1.370 Milligramm Asche auf 100 Gramm verbranntes Roggenmehl übrig.
Und wie wirkt sich der Mineralstoffanteil auf die Konsistenz aus?
Viele Mineralstoffe im Getreide sind in der Schale enthalten. Wenn für das Mehl hauptsächlich der Inhalt und eben nicht die Schale zu Mehl vermahlen wird, ist auch die Typnummer des Mehls kleiner. Je höher die Mehltypennummer ist, desto mehr Mineralstoffe sind also auch darin enthalten.
Video: Rezept für klassischen Hefeteig
Auch interessant: Warum Sie Nudelwasser nie wieder ins Spülbecken schütten sollten.
sca